Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kerken
Der Gewerbesteuerhebesatz in Kerken liegt bei 416 % (Stand: 2023). Kerken erreicht im Ranking des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen Platz 33. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Kerken mit ihrem Hebesatz Platz 9.663 erreicht. Die Gemeinde Kerken liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
416 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
33
Ranking in Deutschland:
9.663
Gewerbesteuer-Rechner für Kerken
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kerken. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kerken mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kerken
Radius von 25 km
Straelen
Aktueller Hebesatz: 370 %
46 % ggü. Kerken sparen, 7.56 km entfernt
Nettetal
Aktueller Hebesatz: 410 %
6 % ggü. Kerken sparen, 17.86 km entfernt
Sonsbeck
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Kerken sparen, 16.79 km entfernt
Kevelaer
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kerken sparen, 16.47 km entfernt
Weeze
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kerken sparen, 22.51 km entfernt
Uedem
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kerken sparen, 24.53 km entfernt
Wachtendonk
Aktueller Hebesatz: 418 %
6.23 km entfernt
Rheurdt
Aktueller Hebesatz: 418 %
6.73 km entfernt
Geldern
Aktueller Hebesatz: 418 %
7.63 km entfernt
Alpen
Aktueller Hebesatz: 418 %
16.25 km entfernt
Radius von 50 km
Straelen
Aktueller Hebesatz: 370 %
46 % ggü. Kerken sparen, 7.56 km entfernt
Wassenberg
Aktueller Hebesatz: 395 %
21 % ggü. Kerken sparen, 42.50 km entfernt
Ratingen
Aktueller Hebesatz: 400 %
16 % ggü. Kerken sparen, 37.47 km entfernt
Nettetal
Aktueller Hebesatz: 410 %
6 % ggü. Kerken sparen, 17.86 km entfernt
Sonsbeck
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Kerken sparen, 16.79 km entfernt
Kevelaer
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kerken sparen, 16.47 km entfernt
Weeze
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kerken sparen, 22.51 km entfernt
Uedem
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kerken sparen, 24.53 km entfernt
Kleve
Aktueller Hebesatz: 417 %
40.26 km entfernt
Hückelhoven
Aktueller Hebesatz: 417 %
45.67 km entfernt
Radius von 100 km
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
166 % ggü. Kerken sparen, 53.91 km entfernt
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
166 % ggü. Kerken sparen, 63.24 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
117 % ggü. Kerken sparen, 55.72 km entfernt
Straelen
Aktueller Hebesatz: 370 %
46 % ggü. Kerken sparen, 7.56 km entfernt
Reken
Aktueller Hebesatz: 390 %
26 % ggü. Kerken sparen, 62.45 km entfernt
Wassenberg
Aktueller Hebesatz: 395 %
21 % ggü. Kerken sparen, 42.50 km entfernt
Ratingen
Aktueller Hebesatz: 400 %
16 % ggü. Kerken sparen, 37.47 km entfernt
Hilden
Aktueller Hebesatz: 400 %
16 % ggü. Kerken sparen, 50.40 km entfernt
Nettetal
Aktueller Hebesatz: 410 %
6 % ggü. Kerken sparen, 17.86 km entfernt
Olfen
Aktueller Hebesatz: 410 %
6 % ggü. Kerken sparen, 74.95 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kerken (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kerken (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
In Kerken ist eine stetige Steigerung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B einen ähnlichen Anstieg aufweisen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 403 und stieg bis 2023 auf 416, was einem moderaten Anstieg von 3,2% entspricht. Bei der Grundsteuer B ist ein stärkerer Anstieg zu verzeichnen, von 381 im Jahr 2008 auf 493 im Jahr 2023, was einer Steigerung von 29,4% entspricht. Die Grundsteuer A zeigt eine noch stärkere Zunahme, mit einem Anstieg von 192 im Jahr 2008 auf 274 im Jahr 2023, was einer Steigerung von 42,7% entspricht. Dieser deutliche Anstieg könnte auf eine stärkere Fokussierung auf die Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) zeigt Kerken bei der Gewerbesteuer eine unterdurchschnittliche Entwicklung. Während der Hebesatz in Kerken seit 2008 um 3,2% gestiegen ist, stieg er in NRW um 4,4%. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied noch deutlicher: Kerken erhöhte den Hebesatz um 29,4%, während NRW eine Steigerung von 37,0% verzeichnete. Die Grundsteuer A in Kerken stieg zwar stärker an als in NRW, aber beide Kommunen zeigen eine ähnliche Tendenz zur Erhöhung.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt fällt auf, dass Kerken bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt. Der bundesweite Anstieg von 2008 bis 2023 betrug 6,7%, während Kerken nur eine Steigerung von 3,2% aufweist. Bei der Grundsteuer B liegt Kerken ebenfalls unter dem Durchschnitt, da der bundesweite Anstieg bei 23,8% lag, verglichen mit Kerkens 29,4%. Die Grundsteuer A in Kerken steigt jedoch schneller an als der bundesweite Durchschnitt, was auf unterschiedliche Strategien bei der Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben hindeuten könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kerken
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 119.000 € | 1.254.000 € | 2.727.000 € | 62.000 € | 329.000 € | 677.000 € | k.A. | 441.000 € | k.A. | 4.914.000 € | 168.000 € | k.A. |
2009 | 124.000 € | 1.294.000 € | 2.036.000 € | 65.000 € | 340.000 € | 505.000 € | k.A. | 333.000 € | k.A. | 4.473.000 € | 172.000 € | k.A. |
2010 | 115.000 € | 1.266.000 € | 3.298.000 € | 60.000 € | 332.000 € | 818.000 € | k.A. | 581.000 € | k.A. | 4.227.000 € | 175.000 € | k.A. |
2011 | 134.000 € | 1.404.000 € | 2.413.000 € | 61.000 € | 340.000 € | 599.000 € | k.A. | 419.000 € | k.A. | 4.597.000 € | 184.000 € | k.A. |
2012 | 133.000 € | 1.419.000 € | 2.774.000 € | 61.000 € | 343.000 € | 688.000 € | k.A. | 475.000 € | k.A. | 5.053.000 € | 193.000 € | k.A. |
2013 | 154.000 € | 1.432.000 € | 3.885.000 € | 70.000 € | 347.000 € | 945.000 € | k.A. | 652.000 € | k.A. | 5.301.000 € | 196.000 € | k.A. |
2014 | 142.000 € | 1.468.000 € | 3.205.000 € | 65.000 € | 355.000 € | 780.000 € | k.A. | 577.000 € | k.A. | 5.602.000 € | 202.000 € | k.A. |
2015 | 143.000 € | 1.521.000 € | 3.413.000 € | 62.000 € | 359.000 € | 830.000 € | k.A. | 614.000 € | k.A. | 5.806.000 € | 240.000 € | k.A. |
2016 | 140.830 € | 1.562.525 € | 3.483.159 € | 61.230 € | 369.391 € | 847.484 € | 5.306.650 € | 627.138 € | 2.856.021 € | 5.994.621 € | 247.125 € | 10.921.258 € |
2017 | 165.408 € | 1.585.227 € | 3.441.318 € | 71.917 € | 374.758 € | 837.304 € | 5.366.228 € | 611.232 € | 2.830.086 € | 6.341.073 € | 307.715 € | 11.403.784 € |
2018 | 149.911 € | 1.620.297 € | 4.192.594 € | 63.522 € | 377.692 € | 1.020.096 € | 6.100.857 € | 740.590 € | 3.452.004 € | 6.755.439 € | 398.540 € | 12.514.246 € |
2019 | 165.006 € | 1.706.883 € | 4.019.785 € | 66.002 € | 385.301 € | 978.050 € | 5.999.997 € | 625.952 € | 3.393.833 € | 6.978.064 € | 441.826 € | 12.793.935 € |
2020 | 176.028 € | 1.725.217 € | 4.002.971 € | 70.411 € | 389.440 € | 973.959 € | 6.001.819 € | 340.886 € | 3.662.085 € | 6.666.413 € | 484.659 € | 12.812.005 € |
2021 | 173.092 € | 1.736.817 € | 4.073.298 € | 69.237 € | 392.058 € | 991.070 € | 6.122.273 € | 346.875 € | 3.726.423 € | 7.420.611 € | 509.680 € | 13.705.689 € |
2022 | 182.007 € | 1.966.036 € | 3.953.689 € | 66.426 € | 410.446 € | 961.968 € | 6.104.379 € | 336.689 € | 3.617.000 € | 7.615.809 € | 449.898 € | 13.833.397 € |
2023 | 185.249 € | 1.932.332 € | 4.509.099 € | 67.609 € | 391.954 € | 1.083.918 € | 6.580.912 € | 379.371 € | 4.129.728 € | 7.685.438 € | 457.165 € | 14.344.144 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kerken im Detail
Gemeindeverband | Kerken |
Kreis | Kleve |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Düsseldorf |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Niederrhein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag