Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kalkar (Stadt)
Die Gemeinde Kalkar hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 425 % festgelegt (Stand: 2023). Innerhalb von Nordrhein-Westfalen liegt die Gemeinde Kalkar mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 101. In der Bundesrepublik steht Kalkar mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 9.981. Kalkar gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
425 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
101
Ranking in Deutschland:
9.981
Gewerbesteuer-Rechner für Kalkar (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kalkar. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kalkar (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kalkar (Stadt)
Radius von 25 km
Sonsbeck
Aktueller Hebesatz: 411 %
14 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 15.67 km entfernt
Uedem
Aktueller Hebesatz: 415 %
10 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 7.79 km entfernt
Weeze
Aktueller Hebesatz: 415 %
10 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 13.74 km entfernt
Kevelaer
Aktueller Hebesatz: 415 %
10 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 17.51 km entfernt
Kleve
Aktueller Hebesatz: 417 %
8 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 11.69 km entfernt
Bedburg-Hau
Aktueller Hebesatz: 418 %
7 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 7.37 km entfernt
Rees
Aktueller Hebesatz: 418 %
7 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 7.87 km entfernt
Kranenburg
Aktueller Hebesatz: 418 %
7 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 20.13 km entfernt
Alpen
Aktueller Hebesatz: 418 %
7 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 23.72 km entfernt
Geldern
Aktueller Hebesatz: 418 %
7 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 24.55 km entfernt
Radius von 50 km
Straelen
Aktueller Hebesatz: 370 %
55 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 32.55 km entfernt
Nettetal
Aktueller Hebesatz: 410 %
15 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 47.72 km entfernt
Sonsbeck
Aktueller Hebesatz: 411 %
14 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 15.67 km entfernt
Kerken
Aktueller Hebesatz: 411 %
14 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 31.78 km entfernt
Uedem
Aktueller Hebesatz: 415 %
10 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 7.79 km entfernt
Weeze
Aktueller Hebesatz: 415 %
10 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 13.74 km entfernt
Kevelaer
Aktueller Hebesatz: 415 %
10 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 17.51 km entfernt
Kleve
Aktueller Hebesatz: 417 %
8 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 11.69 km entfernt
Heiden
Aktueller Hebesatz: 417 %
8 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 45.44 km entfernt
Südlohn
Aktueller Hebesatz: 417 %
8 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 45.92 km entfernt
Radius von 100 km
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
175 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 82.85 km entfernt
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
175 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 91.90 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
126 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 83.70 km entfernt
Engden
Aktueller Hebesatz: 330 %
95 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 94.73 km entfernt
Samern
Aktueller Hebesatz: 335 %
90 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 91.11 km entfernt
Lage
Aktueller Hebesatz: 337 %
88 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 93.38 km entfernt
Isterberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
85 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 92.11 km entfernt
Salzbergen
Aktueller Hebesatz: 340 %
85 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 97.47 km entfernt
Getelo
Aktueller Hebesatz: 350 %
75 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 89.79 km entfernt
Ohne
Aktueller Hebesatz: 350 %
75 % ggü. Kalkar (Stadt) sparen, 90.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kalkar (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kalkar (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
In Kalkar ist eine stetige Anpassung der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei die Gewerbesteuer in den letzten Jahren relativ stabil geblieben ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag von 2008 bis 2015 unter 411 Punkten und wurde seitdem schrittweise erhöht, wobei er seit 2019 bei 425 Punkten stagniert. Bei der Grundsteuer A gab es eine moderate Steigerung von 245 Punkten im Jahr 2008 auf 260 Punkte ab 2017. Die Grundsteuer B erfuhr eine signifikante Erhöhung von 381 Punkten im Jahr 2008 auf 550 Punkte ab 2017, was einen deutlichen Anstieg in den letzten Jahren darstellt.
Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen liegen die Hebesteuersätze in Kalkar unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer in Kalkar ist im Allgemeinen niedriger als im Landesdurchschnitt, wobei der Hebesatz in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangekommen ist. Bei der Grundsteuer A war der Hebesatz in Kalkar bis 2016 niedriger, hat sich seitdem aber dem Landesdurchschnitt angenähert. Der Hebesatz der Grundsteuer B in Kalkar ist seit 2017 deutlich höher als der Landesdurchschnitt, was auf eine starke Abweichung hinweist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Kalkar niedriger. Die Gewerbesteuer in Kalkar liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren relativ konstant geblieben ist. Bei der Grundsteuer A war der Hebesatz in Kalkar bis 2016 niedriger, hat sich seitdem aber dem Bundesdurchschnitt angenähert. Der Hebesatz der Grundsteuer B in Kalkar ist seit 2017 zwar gestiegen, liegt aber immer noch unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine relativ moderate Steuerbelastung in diesem Bereich hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kalkar (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 169.000 € | 1.500.000 € | 3.305.000 € | 69.000 € | 394.000 € | 820.000 € | k.A. | 518.000 € | k.A. | 3.915.000 € | 358.000 € | k.A. |
2009 | 188.000 € | 1.710.000 € | 2.952.000 € | 77.000 € | 449.000 € | 733.000 € | k.A. | 523.000 € | k.A. | 3.657.000 € | 361.000 € | k.A. |
2010 | 160.000 € | 2.029.000 € | 4.428.000 € | 65.000 € | 533.000 € | 1.099.000 € | k.A. | 780.000 € | k.A. | 3.456.000 € | 368.000 € | k.A. |
2011 | 174.000 € | 1.717.000 € | 2.884.000 € | 71.000 € | 451.000 € | 702.000 € | k.A. | 491.000 € | k.A. | 3.758.000 € | 388.000 € | k.A. |
2012 | 171.000 € | 1.746.000 € | 5.104.000 € | 68.000 € | 411.000 € | 1.242.000 € | k.A. | 857.000 € | k.A. | 4.033.000 € | 386.000 € | k.A. |
2013 | 176.000 € | 1.774.000 € | 4.446.000 € | 71.000 € | 418.000 € | 1.082.000 € | k.A. | 746.000 € | k.A. | 4.230.000 € | 390.000 € | k.A. |
2014 | 173.000 € | 1.941.000 € | 4.874.000 € | 69.000 € | 457.000 € | 1.186.000 € | k.A. | 877.000 € | k.A. | 4.471.000 € | 403.000 € | k.A. |
2015 | 174.000 € | 1.877.000 € | 2.729.000 € | 69.000 € | 442.000 € | 664.000 € | k.A. | 491.000 € | k.A. | 4.808.000 € | 486.000 € | k.A. |
2016 | 174.259 € | 1.930.410 € | 4.513.162 € | 69.704 € | 449.979 € | 1.082.293 € | 6.647.734 € | 800.897 € | 3.712.265 € | 4.963.689 € | 500.595 € | 11.311.121 € |
2017 | 184.894 € | 2.470.094 € | 4.303.922 € | 71.113 € | 449.108 € | 1.012.688 € | 6.417.391 € | 739.262 € | 3.564.660 € | 5.250.560 € | 623.329 € | 11.552.018 € |
2018 | 176.397 € | 2.486.209 € | 4.581.624 € | 67.845 € | 452.038 € | 1.078.029 € | 6.699.611 € | 782.649 € | 3.798.975 € | 5.834.912 € | 766.661 € | 12.518.535 € |
2019 | 178.624 € | 2.535.541 € | 5.084.201 € | 68.702 € | 461.007 € | 1.196.283 € | 7.248.889 € | 765.621 € | 4.318.580 € | 6.027.201 € | 849.927 € | 13.360.396 € |
2020 | 174.882 € | 2.600.959 € | 5.461.070 € | 67.262 € | 472.902 € | 1.284.958 € | 7.634.438 € | 449.735 € | 5.011.335 € | 5.758.017 € | 932.324 € | 13.875.044 € |
2021 | 177.765 € | 2.644.421 € | 7.053.761 € | 68.371 € | 480.804 € | 1.659.708 € | 9.242.692 € | 580.898 € | 6.472.863 € | 6.358.403 € | 880.418 € | 15.900.615 € |
2022 | 177.103 € | 2.682.952 € | 7.368.463 € | 68.117 € | 487.809 € | 1.733.756 € | 9.596.155 € | 606.815 € | 6.761.648 € | 6.525.660 € | 777.151 € | 16.292.151 € |
2023 | 174.913 € | 2.758.174 € | 11.754.331 € | 67.274 € | 501.486 € | 2.765.725 € | 13.959.240 € | 968.004 € | 10.786.327 € | 6.585.322 € | 789.705 € | 20.366.263 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kalkar (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Kalkar |
Kreis | Kleve |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Düsseldorf |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Niederrhein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag