Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kevelaer (Stadt)
Die Gemeinde Kevelaer erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 416 %, Stand 2024. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Kevelaer den 33. Platz im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Kevelaer mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 9.663. Platz ein. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Kevelaer im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
416 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
33
Ranking in Deutschland:
9.663
Gewerbesteuer-Rechner für Kevelaer (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kevelaer. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kevelaer (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kevelaer (Stadt)
Radius von 25 km
Straelen
Aktueller Hebesatz: 370 %
46 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 15.29 km entfernt
Sonsbeck
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 9.38 km entfernt
Kerken
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 16.47 km entfernt
Weeze
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 6.04 km entfernt
Uedem
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 9.72 km entfernt
Kleve
Aktueller Hebesatz: 417 %
24.09 km entfernt
Geldern
Aktueller Hebesatz: 418 %
8.89 km entfernt
Alpen
Aktueller Hebesatz: 418 %
18.26 km entfernt
Rheurdt
Aktueller Hebesatz: 418 %
19.97 km entfernt
Bedburg-Hau
Aktueller Hebesatz: 418 %
20.30 km entfernt
Radius von 50 km
Straelen
Aktueller Hebesatz: 370 %
46 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 15.29 km entfernt
Nettetal
Aktueller Hebesatz: 410 %
6 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 30.50 km entfernt
Sonsbeck
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 9.38 km entfernt
Kerken
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 16.47 km entfernt
Weeze
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 6.04 km entfernt
Uedem
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 9.72 km entfernt
Kleve
Aktueller Hebesatz: 417 %
24.09 km entfernt
Geldern
Aktueller Hebesatz: 418 %
8.89 km entfernt
Alpen
Aktueller Hebesatz: 418 %
18.26 km entfernt
Rheurdt
Aktueller Hebesatz: 418 %
19.97 km entfernt
Radius von 100 km
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
166 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 70.22 km entfernt
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
166 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 79.52 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
117 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 71.82 km entfernt
Straelen
Aktueller Hebesatz: 370 %
46 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 15.29 km entfernt
Reken
Aktueller Hebesatz: 390 %
26 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 61.75 km entfernt
Wassenberg
Aktueller Hebesatz: 395 %
21 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 54.00 km entfernt
Ratingen
Aktueller Hebesatz: 400 %
16 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 52.41 km entfernt
Hilden
Aktueller Hebesatz: 400 %
16 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 66.22 km entfernt
Nettetal
Aktueller Hebesatz: 410 %
6 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 30.50 km entfernt
Olfen
Aktueller Hebesatz: 410 %
6 % ggü. Kevelaer (Stadt) sparen, 79.43 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kevelaer (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kevelaer (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Stadt Kevelaer hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche, aber moderate Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 konstant bei 403, stieg dann schrittweise bis 2017 auf 415 an und blieb seitdem unverändert. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten ebenfalls einen Anstieg, wobei die Grundsteuer B mit einem Zuwachs von 112 Punkten zwischen 2008 und 2023 einen deutlicheren Anstieg verzeichnete als die Grundsteuer A mit 62 Punkten im gleichen Zeitraum. Dieser Trend deutet darauf hin, dass die Stadt in den letzten Jahren einen etwas höheren Fokus auf die Erhöhung der Grundsteuer B gelegt hat, was zu einer stärkeren Belastung für Immobilienbesitzer führen kann.
Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) liegen die Hebesätze in Kevelaer durchweg unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kevelaer ist seit 2017 stabil, während der Landesdurchschnitt in diesem Zeitraum leicht schwankte und im Jahr 2023 niedriger ist als in Kevelaer. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich größere Unterschiede: Die Hebesätze in Kevelaer sind im Vergleich zu NRW deutlich niedriger, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in Kevelaer hindeutet.
Im bundesweiten Vergleich ist die Situation ähnlich: Die Hebesätze in Kevelaer liegen unter dem deutschen Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kevelaer ist seit 2017 stabil, während der Bundesdurchschnitt in den letzten Jahren leicht gestiegen ist. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede ebenfalls deutlich: Die Hebesätze in Kevelaer liegen unter dem Bundesdurchschnitt, was bedeutet, dass Grundstücks- und Immobilienbesitzer in Kevelaer im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands tendenziell geringere Steuern zahlen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kevelaer (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 225.000 € | 3.120.000 € | 8.221.000 € | 117.000 € | 819.000 € | 2.040.000 € | k.A. | 1.326.000 € | k.A. | 8.410.000 € | 608.000 € | k.A. |
2009 | 270.000 € | 2.201.000 € | 7.170.000 € | 140.000 € | 578.000 € | 1.779.000 € | k.A. | 1.122.000 € | k.A. | 7.605.000 € | 653.000 € | k.A. |
2010 | 231.000 € | 3.241.000 € | 9.262.000 € | 116.000 € | 810.000 € | 2.298.000 € | k.A. | 1.632.000 € | k.A. | 7.186.000 € | 664.000 € | k.A. |
2011 | 218.000 € | 3.346.000 € | 11.791.000 € | 109.000 € | 837.000 € | 2.926.000 € | k.A. | 2.048.000 € | k.A. | 7.815.000 € | 701.000 € | k.A. |
2012 | 237.000 € | 3.526.000 € | 9.659.000 € | 113.000 € | 854.000 € | 2.350.000 € | k.A. | 1.622.000 € | k.A. | 8.432.000 € | 750.000 € | k.A. |
2013 | 253.000 € | 3.600.000 € | 10.861.000 € | 121.000 € | 872.000 € | 2.643.000 € | k.A. | 1.823.000 € | k.A. | 8.845.000 € | 758.000 € | k.A. |
2014 | 244.000 € | 3.633.000 € | 10.331.000 € | 117.000 € | 880.000 € | 2.514.000 € | k.A. | 1.860.000 € | k.A. | 9.348.000 € | 782.000 € | k.A. |
2015 | 269.000 € | 4.082.000 € | 11.574.000 € | 117.000 € | 887.000 € | 2.789.000 € | k.A. | 2.064.000 € | k.A. | 10.102.000 € | 992.000 € | k.A. |
2016 | 280.195 € | 4.182.920 € | 10.393.299 € | 121.824 € | 909.330 € | 2.504.409 € | 14.639.267 € | 1.852.729 € | 8.540.570 € | 10.430.424 € | 1.022.102 € | 24.239.064 € |
2017 | 285.692 € | 4.217.412 € | 16.465.483 € | 124.214 € | 916.829 € | 3.967.586 € | 20.666.083 € | 2.896.338 € | 13.569.145 € | 11.033.238 € | 1.272.696 € | 30.075.679 € |
2018 | 275.122 € | 4.329.813 € | 16.323.124 € | 119.618 € | 941.264 € | 3.933.283 € | 20.665.823 € | 2.855.552 € | 13.467.572 € | 11.664.627 € | 1.697.705 € | 31.172.603 € |
2019 | 276.207 € | 4.347.229 € | 16.826.256 € | 120.090 € | 945.050 € | 4.054.520 € | 21.249.437 € | 2.594.892 € | 14.231.364 € | 12.049.035 € | 1.882.091 € | 32.585.671 € |
2020 | 284.326 € | 4.408.995 € | 15.585.154 € | 123.620 € | 958.477 € | 3.755.459 € | 20.035.855 € | 1.314.411 € | 14.270.743 € | 11.510.906 € | 2.064.553 € | 32.296.903 € |
2021 | 280.934 € | 4.561.300 € | 18.467.855 € | 122.145 € | 991.587 € | 4.450.086 € | 23.139.099 € | 1.557.530 € | 16.910.325 € | 12.861.527 € | 2.161.761 € | 36.604.857 € |
2022 | 286.833 € | 4.611.020 € | 25.927.868 € | 124.710 € | 1.002.396 € | 6.247.679 € | 30.483.920 € | 2.192.202 € | 23.735.666 € | 13.199.847 € | 1.908.202 € | 43.399.767 € |
2023 | 312.249 € | 4.941.975 € | 19.493.948 € | 122.933 € | 1.002.429 € | 4.686.045 € | 24.436.522 € | 1.640.200 € | 17.853.748 € | 13.320.529 € | 1.939.026 € | 38.055.877 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kevelaer (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Kevelaer |
Kreis | Kleve |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Düsseldorf |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Niederrhein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag