Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Leverkusen (Stadt)
Die Gemeinde Leverkusen erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 250 %, Stand 2024. In Nordrhein-Westfalen steht die Gemeinde Leverkusen mit ihrem Hebesatz auf Platz 1. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Leverkusen deutschlandweit auf Platz 13. Die Gemeinde Leverkusen befindet sich unter den 100 besten Gemeinden in Deutschland, wenn es um den Gewerbesteuerhebesatz geht.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
250 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
1
Ranking in Deutschland:
13
Gewerbesteuer-Rechner für Leverkusen (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Leverkusen. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Leverkusen (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Leverkusen (Stadt)
Radius von 25 km
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
9.36 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
8.60 km entfernt
Hilden
Aktueller Hebesatz: 400 %
15.43 km entfernt
Erkrath
Aktueller Hebesatz: 420 %
21.21 km entfernt
Haan
Aktueller Hebesatz: 421 %
17.90 km entfernt
Odenthal
Aktueller Hebesatz: 424 %
9.59 km entfernt
Mettmann
Aktueller Hebesatz: 435 %
24.40 km entfernt
Leichlingen (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 445 %
8.52 km entfernt
Burscheid
Aktueller Hebesatz: 445 %
11.08 km entfernt
Dormagen
Aktueller Hebesatz: 450 %
11.77 km entfernt
Radius von 50 km
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
9.36 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
8.60 km entfernt
Buchholz (Westerwald)
Aktueller Hebesatz: 365 %
48.16 km entfernt
Kircheib
Aktueller Hebesatz: 365 %
49.19 km entfernt
Rheinbreitbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
49.32 km entfernt
Hilden
Aktueller Hebesatz: 400 %
15.43 km entfernt
Ratingen
Aktueller Hebesatz: 400 %
30.78 km entfernt
Erkrath
Aktueller Hebesatz: 420 %
21.21 km entfernt
Erkelenz
Aktueller Hebesatz: 420 %
46.81 km entfernt
Haan
Aktueller Hebesatz: 421 %
17.90 km entfernt
Radius von 100 km
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
9.36 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
8.60 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
97.58 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
83.60 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
86.03 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
86.44 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
63.44 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
51.89 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
83.41 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
77.78 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Leverkusen (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Leverkusen (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Stadt Leverkusen hat in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz hat eine signifikante Veränderung erfahren. Nach einem konstanten Wert von 460 bis zum Jahr 2013, stieg der Hebesatz auf 475 im Jahr 2014 und blieb bis 2019 auf diesem Niveau. Im Jahr 2020 kam es zu einer drastischen Reduzierung auf 250, was einen erheblichen Rückgang darstellt. Dieser niedrige Satz wird voraussichtlich bis 2024 beibehalten werden. Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen lag Leverkusen bis 2013 unter dem Durchschnitt, erreichte diesen jedoch 2014 und übertraf ihn in den Folgejahren bis 2019. Ab 2020 fiel der Hebesatz unter den Landesdurchschnitt.
Im Hinblick auf die Grundsteuer A ist ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen, der über dem Landesdurchschnitt liegt. Im Jahr 2011 wurde der Hebesatz von 250 auf 295 erhöht und bis 2015 beibehalten. In den darauffolgenden Jahren stieg er weiter an und erreichte 2018 mit 395 seinen Höchststand. Seitdem ist ein leichter Rückgang zu beobachten, der jedoch immer noch über dem Landesdurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer B ist ein ähnlicher Trend erkennbar, mit einem steilen Anstieg ab 2011, der den Landesdurchschnitt übertrifft.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegt Leverkusen bei allen drei Steuersätzen über dem Mittelwert. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist der Hebesatz in Leverkusen seit 2011 deutlich höher als im Bundesdurchschnitt. Dieser Trend setzt sich auch in den Prognosen für die kommenden Jahre fort, was auf eine kontinuierliche Abweichung von den bundesweiten Werten hindeutet. Die Stadt Leverkusen verfolgt somit eine eigene Steuerstrategie, die sich von den Durchschnittswerten in Nordrhein-Westfalen und im gesamten Bundesgebiet unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Leverkusen (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 56.000 € | 30.369.000 € | 86.725.000 € | 23.000 € | 6.074.000 € | 18.853.000 € | k.A. | 12.082.000 € | k.A. | 63.959.000 € | 12.526.000 € | k.A. |
2009 | 64.000 € | 30.615.000 € | 49.039.000 € | 26.000 € | 6.123.000 € | 10.661.000 € | k.A. | 7.035.000 € | k.A. | 57.819.000 € | 11.857.000 € | k.A. |
2010 | 66.000 € | 30.347.000 € | 69.190.000 € | 26.000 € | 6.069.000 € | 15.041.000 € | k.A. | 10.660.000 € | k.A. | 54.636.000 € | 12.061.000 € | k.A. |
2011 | 85.000 € | 34.946.000 € | 100.702.000 € | 29.000 € | 5.923.000 € | 21.892.000 € | k.A. | 15.322.000 € | k.A. | 59.417.000 € | 12.730.000 € | k.A. |
2012 | 75.000 € | 36.008.000 € | 93.057.000 € | 25.000 € | 6.103.000 € | 20.230.000 € | k.A. | 13.898.000 € | k.A. | 62.857.000 € | 12.097.000 € | k.A. |
2013 | 74.000 € | 34.788.000 € | 76.495.000 € | 25.000 € | 5.896.000 € | 16.629.000 € | k.A. | 11.095.000 € | k.A. | 65.934.000 € | 12.234.000 € | k.A. |
2014 | 66.000 € | 37.575.000 € | 28.666.000 € | 22.000 € | 6.369.000 € | 6.035.000 € | k.A. | 4.467.000 € | k.A. | 69.684.000 € | 12.624.000 € | k.A. |
2015 | 72.000 € | 36.793.000 € | 56.081.000 € | 25.000 € | 6.215.000 € | 11.806.000 € | k.A. | 8.737.000 € | k.A. | 73.543.000 € | 13.685.000 € | k.A. |
2016 | 67.829 € | 39.709.783 € | 84.064.513 € | 20.870 € | 6.109.197 € | 17.697.792 € | 99.190.264 € | 13.096.366 € | 70.968.147 € | 75.931.094 € | 14.102.435 € | 176.127.427 € |
2017 | 72.746 € | 45.716.452 € | 99.536.212 € | 20.785 € | 6.530.922 € | 20.954.992 € | 114.940.686 € | 15.297.059 € | 84.239.153 € | 80.319.443 € | 17.560.008 € | 197.523.078 € |
2018 | 86.174 € | 49.758.770 € | 130.452.589 € | 21.816 € | 6.298.578 € | 27.463.703 € | 140.244.099 € | 19.938.648 € | 110.513.941 € | 84.340.365 € | 18.046.021 € | 222.691.837 € |
2019 | 82.615 € | 50.538.130 € | 117.756.337 € | 20.915 € | 6.397.232 € | 24.790.808 € | 130.428.666 € | 15.866.117 € | 101.890.220 € | 87.119.800 € | 20.005.988 € | 221.688.337 € |
2020 | 90.138 € | 49.958.229 € | 94.516.645 € | 23.112 € | 6.404.901 € | 37.806.658 € | 181.983.586 € | 13.232.330 € | 81.284.315 € | 83.228.893 € | 21.945.490 € | 273.925.639 € |
2021 | 86.612 € | 49.438.913 € | 168.385.851 € | 23.097 € | 6.591.855 € | 67.354.340 € | 303.425.837 € | 23.574.019 € | 144.811.832 € | 89.524.166 € | 21.319.462 € | 390.695.446 € |
2022 | 81.192 € | 48.571.089 € | 219.243.321 € | 21.651 € | 6.476.145 € | 87.697.328 € | 384.914.386 € | 30.726.948 € | 188.516.373 € | 91.879.082 € | 18.818.844 € | 464.885.364 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Leverkusen (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Leverkusen |
Kreis | Leverkusen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Köln |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | dicht besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Bergisches Land |
Nachrichten aus Leverkusen (Stadt)
Leverkusen (Stadt), 17.12.2024
Elmos verlagert Unternehmenssitz: Dortmund verliert Gewerbesteuereinnahmen
Der Dortmunder Halbleiter-Hersteller Elmos verlagert seinen Unternehmenssitz nach Leverkusen...
Ganzen Artikel lesen!
Leverkusen (Stadt), 21.11.2024
Grüne werfen Leverkusener OB mangelnde Transparenz bei Gewerbesteuer-Krise vor
In Leverkusen eskaliert die Haushaltskrise um die Gewerbesteuer und führt zu einer politischen Kontroverse...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag