Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Neenstetten
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Neenstetten 340 % (Stand: 2024). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Baden-Württemberg erreicht Neenstetten Platz 60. Im bundesweiten Vergleich erreicht Neenstetten Platz 1.758. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Neenstetten als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Neenstetten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Neenstetten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Neenstetten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Neenstetten
Radius von 25 km
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neenstetten sparen, 18.67 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neenstetten sparen, 24.05 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neenstetten sparen, 24.11 km entfernt
Medlingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Neenstetten sparen, 21.97 km entfernt
Nersingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Neenstetten sparen, 15.03 km entfernt
Leipheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Neenstetten sparen, 18.40 km entfernt
Holzheim (bei Neu-Ulm)
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Neenstetten sparen, 19.50 km entfernt
Bubesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Neenstetten sparen, 21.15 km entfernt
Bächingen a.d.Brenz
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Neenstetten sparen, 21.39 km entfernt
Kötz
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Neenstetten sparen, 24.12 km entfernt
Radius von 50 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Neenstetten sparen, 28.62 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neenstetten sparen, 18.67 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neenstetten sparen, 24.05 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neenstetten sparen, 24.11 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neenstetten sparen, 26.41 km entfernt
Ziertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neenstetten sparen, 30.11 km entfernt
Mödingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neenstetten sparen, 32.06 km entfernt
Aislingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neenstetten sparen, 32.28 km entfernt
Haldenwang (Landkreis Günzburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neenstetten sparen, 33.74 km entfernt
Glött
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neenstetten sparen, 34.46 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Neenstetten sparen, 74.54 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Neenstetten sparen, 28.62 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Neenstetten sparen, 73.66 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Neenstetten sparen, 84.07 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Neenstetten sparen, 95.96 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Neenstetten sparen, 52.90 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Neenstetten sparen, 62.76 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Neenstetten sparen, 65.79 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Neenstetten sparen, 70.77 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Neenstetten sparen, 64.71 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Neenstetten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Neenstetten (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Neenstetten sind in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 340, was einen relativ niedrigen Wert im Vergleich zu anderen Kommunen darstellt. Dieser stabile Wert könnte ein Indiz für eine kontinuierliche und verlässliche Steuerpolitik sein, die Unternehmen Planungssicherheit bietet. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 unverändert und liegen mit 330 und 310 ebenfalls unter dem Durchschnitt. Diese Konstanz könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten, die Steuerlast für Grundbesitzer und Landwirte niedrig zu halten.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegen die Hebesätze in Neenstetten deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Baden-Württemberg ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt 2022 bei 377, was einen deutlichen Unterschied zu Neenstetten darstellt. Dieser Unterschied könnte auf unterschiedliche wirtschaftliche Strategien und Prioritäten der Kommunen hindeuten. Auch bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnliches Bild zu erkennen, mit höheren Werten im Landesdurchschnitt, die im Laufe der Jahre gestiegen sind. Dies könnte auf einen höheren Bedarf an kommunalen Investitionen und Ausgaben in Baden-Württemberg insgesamt hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Neenstetten ebenfalls unterdurchschnittlich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt 2022 bei 403 im Bundesdurchschnitt, was einen signifikanten Unterschied zu Neenstetten darstellt. Diese Diskrepanz könnte auf die unterschiedliche finanzielle Situation und Steuerpolitik der Kommunen zurückzuführen sein. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Neenstetten niedriger als im Bundesdurchschnitt, der bei Grundsteuer A bei 350 und bei Grundsteuer B bei 486 liegt. Diese Unterschiede zeigen, dass Neenstetten eine eher niedrige Steuerlast im Vergleich zum Rest Deutschlands aufweist, was für Unternehmen und Grundbesitzer attraktiv sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Neenstetten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 17.000 € | 90.000 € | 419.000 € | 5.000 € | 29.000 € | 123.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 311.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 91.000 € | 338.000 € | 5.000 € | 29.000 € | 100.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 267.000 € | 16.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 95.000 € | 541.000 € | 5.000 € | 31.000 € | 159.000 € | k.A. | 113.000 € | k.A. | 266.000 € | 16.000 € | k.A. |
2011 | 16.000 € | 96.000 € | 405.000 € | 5.000 € | 31.000 € | 119.000 € | k.A. | 83.000 € | k.A. | 284.000 € | 17.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 100.000 € | 639.000 € | 5.000 € | 32.000 € | 188.000 € | k.A. | 130.000 € | k.A. | 324.000 € | 28.000 € | k.A. |
2013 | 18.000 € | 102.000 € | 1.105.000 € | 5.000 € | 33.000 € | 325.000 € | k.A. | 222.000 € | k.A. | 349.000 € | 28.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 117.000 € | 1.053.000 € | 5.000 € | 38.000 € | 310.000 € | k.A. | 214.000 € | k.A. | 366.000 € | 22.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 124.000 € | 880.000 € | 5.000 € | 40.000 € | 259.000 € | k.A. | 178.000 € | k.A. | 428.000 € | 46.000 € | k.A. |
2016 | 16.846 € | 121.939 € | 900.457 € | 5.105 € | 39.335 € | 264.840 € | 1.258.457 € | 180.922 € | 719.535 € | 443.123 € | 47.345 € | 1.568.003 € |
2017 | 16.749 € | 121.093 € | 979.287 € | 5.075 € | 39.062 € | 288.026 € | 1.357.882 € | 194.883 € | 784.404 € | 494.000 € | 58.838 € | 1.715.837 € |
2018 | 17.848 € | 143.403 € | 1.045.153 € | 5.408 € | 46.259 € | 307.398 € | 1.472.764 € | 214.091 € | 831.062 € | 503.383 € | 105.514 € | 1.867.570 € |
2019 | 16.210 € | 130.754 € | 2.186.559 € | 4.912 € | 42.179 € | 643.106 € | 2.810.349 € | 358.734 € | 1.827.825 € | 535.103 € | 119.776 € | 3.106.494 € |
2020 | 16.974 € | 132.358 € | 1.782.409 € | 5.144 € | 42.696 € | 524.238 € | 2.319.598 € | 198.983 € | 1.583.426 € | 495.662 € | 129.866 € | 2.746.143 € |
2021 | 16.791 € | 165.363 € | 3.817.113 € | 5.088 € | 53.343 € | 1.122.680 € | 4.802.106 € | 490.833 € | 3.326.280 € | 567.555 € | 139.973 € | 5.018.801 € |
2022 | 18.179 € | 145.664 € | 3.253.367 € | 5.509 € | 46.988 € | 956.873 € | 4.103.174 € | 175.439 € | 3.077.928 € | 582.767 € | 125.675 € | 4.636.177 € |
2023 | 16.758 € | 144.124 € | 3.796.933 € | 5.078 € | 46.492 € | 1.116.745 € | 4.788.764 € | 327.788 € | 3.469.145 € | 638.283 € | 126.923 € | 5.226.182 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Neenstetten im Detail
Gemeindeverband | GVV Langenau |
Kreis | Alb-Donau-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag