Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Nagel
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Nagel (Stand: 2023) beträgt 330 %. Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Nagel mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 595. Im bundesweiten Ranking steht Nagel auf Platz 1.254. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Nagel über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
595
Ranking in Deutschland:
1.254
Gewerbesteuer-Rechner für Nagel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Nagel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Nagel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Nagel
Radius von 25 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Nagel sparen, 12.18 km entfernt
Vorbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Nagel sparen, 21.48 km entfernt
Kastl (bei Kemnath)
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Nagel sparen, 16.39 km entfernt
Bindlach
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Nagel sparen, 22.01 km entfernt
Marktschorgast
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Nagel sparen, 22.87 km entfernt
Goldkronach
Aktueller Hebesatz: 330 %
17.02 km entfernt
Fuchsmühl
Aktueller Hebesatz: 330 %
17.37 km entfernt
Neustadt am Kulm
Aktueller Hebesatz: 330 %
17.89 km entfernt
Erbendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
18.05 km entfernt
Thierstein
Aktueller Hebesatz: 330 %
19.35 km entfernt
Radius von 50 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Nagel sparen, 12.18 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 29.24 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 31.02 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 33.12 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 34.04 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 35.30 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 40.18 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 41.18 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 44.77 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 45.88 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
130 % ggü. Nagel sparen, 73.10 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Nagel sparen, 12.18 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Nagel sparen, 78.93 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Nagel sparen, 61.37 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Nagel sparen, 51.05 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Nagel sparen, 89.31 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 29.24 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 31.02 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 33.12 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nagel sparen, 34.04 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Nagel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Nagel (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Nagel sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringen Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2015 um 20 Punkte gestiegen und liegt nun bei 330, was einen moderaten Anstieg darstellt. Bei der Grundsteuer A ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem Anstieg von 30 Punkten seit 2015, was einen etwas höheren Anstieg im Vergleich zum Gewerbesteuer-Hebesatz darstellt. Die Grundsteuer B ist in diesem Zeitraum um 25 Punkte gestiegen, was ebenfalls einen moderaten Anstieg im Vergleich zu den anderen Steuersätzen in Nagel zeigt. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass die Gemeinde Nagel eine eher konservative Steuerpolitik verfolgt und die Steuersätze nur schrittweise anpasst.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern, wo die Hebesteuersätze in den letzten Jahren ebenfalls moderat gestiegen sind, liegt Nagel unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern ist im gleichen Zeitraum um 9 Punkte gestiegen, während er in Nagel um 20 Punkte anstieg. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied noch deutlicher, mit einem Anstieg von 18 Punkten in Bayern im Vergleich zu 30 Punkten in Nagel. Diese Differenz zeigt, dass Nagel im Vergleich zum Landesdurchschnitt eine etwas stärkere Erhöhung der Steuersätze vorgenommen hat.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Nagel unter dem Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2015 um 15 Punkte gestiegen, während er in Nagel um 20 Punkte anstieg. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied besonders auffällig, da der bundesweite Hebesatz in diesem Zeitraum um 24 Punkte gestiegen ist, verglichen mit 30 Punkten in Nagel. Diese Analyse verdeutlicht, dass die Gemeinde Nagel, trotz moderater Anpassungen, im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland eine etwas stärkere Erhöhung der Hebesteuersätze vorgenommen hat.
Entwicklung des Steueraufkommens in Nagel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 137.000 € | 41.000 € | 2.000 € | 41.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 495.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 138.000 € | 74.000 € | 2.000 € | 42.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 451.000 € | 15.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 140.000 € | 76.000 € | 2.000 € | 42.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 430.000 € | 15.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 141.000 € | 90.000 € | 2.000 € | 43.000 € | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 454.000 € | 16.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 139.000 € | 117.000 € | 2.000 € | 42.000 € | 38.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 466.000 € | 14.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 138.000 € | 144.000 € | 2.000 € | 42.000 € | 46.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 504.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 150.000 € | 111.000 € | 2.000 € | 46.000 € | 36.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 542.000 € | 15.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 152.000 € | 96.000 € | 2.000 € | 44.000 € | 30.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 606.000 € | 16.000 € | k.A. |
2016 | 6.777 € | 149.072 € | 116.501 € | 1.883 € | 43.209 € | 35.303 € | 347.995 € | 26.553 € | 89.948 € | 625.012 € | 16.420 € | 962.874 € |
2017 | 6.914 € | 150.547 € | 108.367 € | 1.921 € | 43.637 € | 32.838 € | 343.316 € | 19.538 € | 88.829 € | 683.898 € | 20.811 € | 1.028.487 € |
2018 | 7.901 € | 157.406 € | 170.714 € | 2.107 € | 44.340 € | 51.732 € | 424.568 € | 33.972 € | 136.742 € | 744.412 € | 20.351 € | 1.155.359 € |
2019 | 6.968 € | 157.556 € | 331.498 € | 1.858 € | 44.382 € | 100.454 € | 622.275 € | 66.567 € | 264.931 € | 782.022 € | 22.491 € | 1.360.221 € |
2020 | 5.791 € | 159.843 € | 178.987 € | 1.544 € | 45.026 € | 54.238 € | 437.615 € | 18.139 € | 160.848 € | 746.382 € | 24.577 € | 1.190.435 € |
2021 | 6.529 € | 158.928 € | 237.626 € | 1.741 € | 44.768 € | 72.008 € | 511.698 € | 20.905 € | 216.721 € | 870.421 € | 24.900 € | 1.386.114 € |
2022 | 5.957 € | 158.932 € | 182.229 € | 1.589 € | 44.770 € | 55.221 € | 445.758 € | 16.639 € | 165.590 € | 890.251 € | 22.558 € | 1.341.928 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Nagel im Detail
Gemeindeverband | Tröstau (VGem) |
Kreis | Wunsiedel i.Fichtelgebirge |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Fichtelgebirge |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag