Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kasendorf (Markt)
Die Gemeinde Kasendorf hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 300 % festgelegt (Stand: 2023). In Bayern steht die Gemeinde Kasendorf mit ihrem Hebesatz auf Platz 47. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Kasendorf mit diesem Hebesatz auf Platz 94. Mit einer Platzierung unter den Top 100 von 10.959 Gemeinden zeigt Kasendorf, dass sie eine attraktive Option für Unternehmen ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
94
Gewerbesteuer-Rechner für Kasendorf (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kasendorf. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kasendorf (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kasendorf (Markt)
Radius von 25 km
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.06 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.61 km entfernt
Mistelbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
18.16 km entfernt
Aufseß
Aktueller Hebesatz: 310 %
18.97 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
19.93 km entfernt
Mainleus
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.33 km entfernt
Wonsees
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.54 km entfernt
Neudrossenfeld
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.11 km entfernt
Trebgast
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.79 km entfernt
Neuenmarkt
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.47 km entfernt
Radius von 50 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Kasendorf (Markt) sparen, 42.59 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Kasendorf (Markt) sparen, 43.47 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.06 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.61 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
36.67 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
44.09 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
49.61 km entfernt
Mistelbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
18.16 km entfernt
Aufseß
Aktueller Hebesatz: 310 %
18.97 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
19.93 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
100 % ggü. Kasendorf (Markt) sparen, 79.15 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Kasendorf (Markt) sparen, 42.59 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Kasendorf (Markt) sparen, 50.66 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Kasendorf (Markt) sparen, 43.47 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Kasendorf (Markt) sparen, 73.17 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Kasendorf (Markt) sparen, 85.45 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Kasendorf (Markt) sparen, 50.43 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Kasendorf (Markt) sparen, 89.96 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.06 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.61 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kasendorf (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kasendorf (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Kasendorf sind die Hebesteuersätze über den gesamten Zeitraum konstant geblieben. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Hebesätze für die Grundsteuer A und B liegen seit 2008 unverändert bei 300. Dies zeigt, dass die Gemeinde Kasendorf eine sehr stabile und vorhersehbare Steuerpolitik verfolgt. Die Entscheidung, die Steuersätze auf einem niedrigen Niveau zu halten, könnte ein Versuch sein, die lokale Wirtschaft zu fördern und Investitionen anzuziehen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern, wo die Hebesteuersätze im Laufe der Jahre gestiegen sind, zeigt Kasendorf eine deutlich abweichende Entwicklung. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2022 bei 376 liegt, beträgt er in Kasendorf nur 300. Ein ähnlicher Unterschied ist bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu beobachten. Dies könnte darauf hindeuten, dass Kasendorf eine Strategie der niedrigen Steuern verfolgt, um sich von anderen Gemeinden im Bundesland abzuheben und potenzielle Steuerzahler anzuziehen.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Differenz zwischen den Hebesteuersätzen in Kasendorf und dem Durchschnitt noch deutlicher. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Deutschland sind im Jahr 2022 auf 403 angestiegen, während sie in Kasendorf bei 300 stagnieren. Bei den Grundsteuer-Hebesätzen ist der Unterschied sogar noch größer. Diese Daten deuten darauf hin, dass Kasendorf eine sehr niedrige Steuerbelastung im Vergleich zum Rest des Landes aufweist, was für Unternehmen und Grundstückseigentümer attraktiv sein könnte. Die Gemeinde scheint sich durch eine konservative Steuerpolitik zu positionieren, die auf die Schaffung eines günstigen wirtschaftlichen Umfelds abzielt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kasendorf (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 35.000 € | 183.000 € | 3.256.000 € | 12.000 € | 61.000 € | 1.085.000 € | k.A. | 705.000 € | k.A. | 718.000 € | 81.000 € | k.A. |
2009 | 37.000 € | 180.000 € | 4.333.000 € | 12.000 € | 60.000 € | 1.444.000 € | k.A. | 953.000 € | k.A. | 720.000 € | 89.000 € | k.A. |
2010 | 36.000 € | 213.000 € | 2.414.000 € | 12.000 € | 71.000 € | 805.000 € | k.A. | 571.000 € | k.A. | 687.000 € | 90.000 € | k.A. |
2011 | 36.000 € | 194.000 € | 2.916.000 € | 12.000 € | 65.000 € | 972.000 € | k.A. | 680.000 € | k.A. | 724.000 € | 96.000 € | k.A. |
2012 | 36.000 € | 195.000 € | 2.234.000 € | 12.000 € | 65.000 € | 745.000 € | k.A. | 601.000 € | k.A. | 815.000 € | 123.000 € | k.A. |
2013 | 35.000 € | 198.000 € | 3.172.000 € | 12.000 € | 66.000 € | 1.057.000 € | k.A. | 1.008.000 € | k.A. | 880.000 € | 124.000 € | k.A. |
2014 | 36.000 € | 201.000 € | 2.118.000 € | 12.000 € | 67.000 € | 706.000 € | k.A. | 154.000 € | k.A. | 947.000 € | 127.000 € | k.A. |
2015 | 36.000 € | 202.000 € | 2.374.000 € | 12.000 € | 67.000 € | 791.000 € | k.A. | 503.000 € | k.A. | 999.000 € | 182.000 € | k.A. |
2016 | 35.650 € | 205.547 € | 3.369.752 € | 11.883 € | 68.516 € | 1.123.251 € | 4.848.570 € | 812.165 € | 2.557.587 € | 1.031.089 € | 185.637 € | 5.253.131 € |
2017 | 35.102 € | 205.185 € | 2.382.017 € | 11.701 € | 68.395 € | 794.006 € | 3.551.117 € | 523.675 € | 1.858.342 € | 1.128.234 € | 235.248 € | 4.390.924 € |
2018 | 35.054 € | 208.167 € | 1.742.652 € | 11.685 € | 69.389 € | 580.884 € | 2.702.885 € | 375.665 € | 1.366.987 € | 1.279.805 € | 290.025 € | 3.897.050 € |
2019 | 36.793 € | 214.640 € | 2.406.802 € | 12.264 € | 71.547 € | 802.267 € | 3.616.790 € | 491.756 € | 1.915.046 € | 1.344.454 € | 320.145 € | 4.789.633 € |
2020 | 35.638 € | 211.343 € | 1.253.786 € | 11.879 € | 70.448 € | 417.929 € | 2.050.088 € | 228.446 € | 1.025.340 € | 1.283.184 € | 349.839 € | 3.454.665 € |
2021 | 34.615 € | 213.879 € | 2.645.192 € | 11.538 € | 71.293 € | 881.731 € | 3.938.981 € | 202.780 € | 2.442.412 € | 1.381.173 € | 321.676 € | 5.439.050 € |
2022 | 35.056 € | 212.590 € | 3.449.814 € | 11.685 € | 70.863 € | 1.149.938 € | 5.018.788 € | 465.697 € | 2.984.117 € | 1.413.343 € | 291.692 € | 6.258.126 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kasendorf (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Kasendorf (VGem) |
Kreis | Kulmbach |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Fränkische Schweiz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag