Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Fuchsmühl (Markt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Fuchsmühl 330 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Fuchsmühl den 595. Platz im Bundesland Bayern. Im bundesweiten Vergleich erreicht Fuchsmühl Platz 1.254. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Fuchsmühl als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
595
Ranking in Deutschland:
1.254
Gewerbesteuer-Rechner für Fuchsmühl (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Fuchsmühl. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Fuchsmühl (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Fuchsmühl (Markt)
Radius von 25 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 19.42 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 19.30 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 21.30 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 21.67 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 22.07 km entfernt
Kastl (bei Kemnath)
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 20.51 km entfernt
Leonberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10.33 km entfernt
Erbendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
11.64 km entfernt
Nagel
Aktueller Hebesatz: 330 %
17.37 km entfernt
Thierstein
Aktueller Hebesatz: 330 %
20.70 km entfernt
Radius von 50 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 19.42 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 19.30 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 21.30 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 21.67 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 22.07 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 29.77 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 35.97 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 46.01 km entfernt
Vorbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 30.96 km entfernt
Schwarzenbach a.d.Saale
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 36.46 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
130 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 80.45 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 19.42 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 91.84 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 76.48 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 94.01 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 57.53 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 91.21 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 19.30 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 21.30 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Fuchsmühl (Markt) sparen, 21.67 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Fuchsmühl (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Fuchsmühl (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Fuchsmühl zeigt sich bei den Hebesteuersätzen eine insgesamt eher konstante Entwicklung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen Zeitraum von 7 Jahren unverändert, stieg dann jedoch 2015 um 10 Punkte an und hat sich seitdem auf diesem Niveau eingependelt. Bei der Grundsteuer A hingegen gab es eine stetige Steigerung seit 2015, die bis heute anhält. Der Hebesatz erhöhte sich in mehreren Schritten von 320 auf 375 Punkte. Die Grundsteuer B erfuhr eine ähnliche Entwicklung, mit einem Anstieg von 300 auf 360 Punkte in den letzten Jahren. Diese Entwicklung deutet auf einen bewussten Schritt der Gemeinde hin, die Steuersätze anzupassen und zu erhöhen, um möglicherweise die Einnahmen zu steigern oder die Steuerlast gerechter zu verteilen.
Im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Bayern fällt auf, dass Fuchsmühl bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt, was auf eine potenziell geringere Steuerbelastung für Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Bei den Grundsteuern A und B hingegen liegt Fuchsmühl über dem bayerischen Durchschnitt, was auf eine höhere Besteuerung von Grundbesitz hinweisen könnte. Die Gemeinde scheint somit einen eigenen Weg bei der Steuerpolitik zu verfolgen, der sich teilweise von den landesweiten Trends unterscheidet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Fuchsmühl bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuern A und B hingegen liegen über dem bundesweiten Mittelwert, was auf eine stärkere Besteuerung von Grundbesitz in Fuchsmühl hindeutet. Diese Abweichung von den bundesweiten Durchschnittswerten könnte auf lokale Besonderheiten oder strategische Entscheidungen der Gemeinde zurückzuführen sein, um bestimmte Bereiche gezielt zu fördern oder zu entlasten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Fuchsmühl (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 99.000 € | 101.000 € | 3.000 € | 33.000 € | 31.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 504.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 100.000 € | 135.000 € | 3.000 € | 33.000 € | 42.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 480.000 € | 14.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 101.000 € | 110.000 € | 3.000 € | 34.000 € | 34.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 458.000 € | 14.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 100.000 € | 150.000 € | 3.000 € | 33.000 € | 47.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 483.000 € | 15.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 101.000 € | 103.000 € | 3.000 € | 34.000 € | 32.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 517.000 € | 15.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 102.000 € | 71.000 € | 3.000 € | 34.000 € | 22.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 559.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 107.000 € | 71.000 € | 4.000 € | 36.000 € | 22.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 601.000 € | 16.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 119.000 € | 91.000 € | 4.000 € | 35.000 € | 28.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 665.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 13.794 € | 117.476 € | 134.921 € | 3.832 € | 34.552 € | 40.885 € | 336.597 € | 46.302 € | 88.619 € | 685.705 € | 18.536 € | 994.536 € |
2017 | 14.372 € | 126.631 € | 155.083 € | 3.833 € | 35.175 € | 46.995 € | 366.903 € | 24.971 € | 130.112 € | 750.311 € | 23.490 € | 1.115.733 € |
2018 | 14.368 € | 126.267 € | 204.150 € | 3.831 € | 35.074 € | 61.864 € | 427.393 € | 42.089 € | 162.061 € | 818.773 € | 28.291 € | 1.232.368 € |
2019 | 14.569 € | 126.711 € | 362.324 € | 3.885 € | 35.198 € | 109.795 € | 623.232 € | 63.418 € | 298.906 € | 860.136 € | 31.232 € | 1.451.182 € |
2020 | 14.646 € | 124.870 € | 316.214 € | 3.906 € | 34.686 € | 95.822 € | 562.722 € | 43.002 € | 273.212 € | 820.938 € | 34.128 € | 1.374.786 € |
2021 | 15.914 € | 128.259 € | 253.591 € | 4.244 € | 35.628 € | 76.846 € | 495.943 € | 27.804 € | 225.787 € | 888.626 € | 35.975 € | 1.392.740 € |
2022 | 14.834 € | 129.231 € | 299.649 € | 3.956 € | 35.898 € | 90.803 € | 554.268 € | 26.180 € | 273.469 € | 909.290 € | 32.577 € | 1.469.955 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Fuchsmühl (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Fuchsmühl |
Kreis | Tirschenreuth |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberpfälzer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag