Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Altenstadt a.d.Waldnaab
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Altenstadt a.d.Waldnaab liegt bei 300 % (Stand: 2023). Innerhalb von Bayern liegt die Gemeinde Altenstadt a.d.Waldnaab mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 47. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Altenstadt a.d.Waldnaab mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 93. Platz ein. Altenstadt a.d.Waldnaab erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Altenstadt a.d.Waldnaab
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Altenstadt a.d.Waldnaab. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Altenstadt a.d.Waldnaab mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Altenstadt a.d.Waldnaab
Radius von 25 km
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.59 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
6.59 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.70 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.67 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.08 km entfernt
Kastl (bei Kemnath)
Aktueller Hebesatz: 320 %
22.36 km entfernt
Etzenricht
Aktueller Hebesatz: 330 %
11.15 km entfernt
Irchenrieth
Aktueller Hebesatz: 330 %
12.11 km entfernt
Weiherhammer
Aktueller Hebesatz: 330 %
12.44 km entfernt
Flossenbürg
Aktueller Hebesatz: 330 %
13.50 km entfernt
Radius von 50 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Altenstadt a.d.Waldnaab sparen, 25.50 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Altenstadt a.d.Waldnaab sparen, 47.95 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.59 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
6.59 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.70 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.67 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.08 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
35.14 km entfernt
Gebenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
29.05 km entfernt
Vorbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
31.87 km entfernt
Radius von 100 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Altenstadt a.d.Waldnaab sparen, 25.50 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Altenstadt a.d.Waldnaab sparen, 88.88 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Altenstadt a.d.Waldnaab sparen, 94.43 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Altenstadt a.d.Waldnaab sparen, 72.02 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Altenstadt a.d.Waldnaab sparen, 47.95 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Altenstadt a.d.Waldnaab sparen, 74.33 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Altenstadt a.d.Waldnaab sparen, 89.74 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.59 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
6.59 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.70 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Altenstadt a.d.Waldnaab (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Altenstadt a.d.Waldnaab (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Stadt Altenstadt a.d.Waldnaab hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 300, was eine bemerkenswerte Kontinuität in der Steuerpolitik der Stadt darstellt. Dieser Hebesatz liegt deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern, was für Unternehmen und Gewerbetreibende in der Region attraktiv sein kann. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 unverändert bei 320 geblieben, was eine verlässliche und berechenbare Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in der Stadt bedeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern zeigt sich, dass Altenstadt a.d.Waldnaab mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern ist im Durchschnitt um etwa 70 Punkte höher, was für Unternehmen einen signifikanten Unterschied in der Steuerbelastung darstellen kann. Auch bei den Grundsteuer-Hebesätzen liegt die Stadt unter dem bayerischen Durchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo der Unterschied besonders deutlich ist. Diese Unterschiede könnten ein Faktor sein, der die Attraktivität der Stadt für Unternehmen und Immobilienbesitzer erhöht.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Differenz bei den Hebesätzen noch deutlicher. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Altenstadt a.d.Waldnaab liegt mehr als 80 Punkte unter dem bundesweiten Durchschnitt, was die Stadt für gewerbliche Ansiedlungen besonders interessant machen könnte. Auch bei den Grundsteuer-Hebesätzen ist die Stadt deutlich niedriger als der Durchschnitt in Deutschland, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B besonders ins Auge fällt. Diese Unterschiede in der Steuerbelastung könnten ein entscheidender Faktor für die Standortwahl von Unternehmen und Immobilieninvestoren sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Altenstadt a.d.Waldnaab
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 20.000 € | 396.000 € | 349.000 € | 6.000 € | 124.000 € | 116.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 1.625.000 € | 70.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 374.000 € | 661.000 € | 4.000 € | 117.000 € | 220.000 € | k.A. | 145.000 € | k.A. | 1.453.000 € | 76.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 386.000 € | 989.000 € | 4.000 € | 121.000 € | 330.000 € | k.A. | 234.000 € | k.A. | 1.385.000 € | 77.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 421.000 € | 1.149.000 € | 3.000 € | 131.000 € | 383.000 € | k.A. | 268.000 € | k.A. | 1.461.000 € | 83.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 408.000 € | 1.394.000 € | 4.000 € | 128.000 € | 465.000 € | k.A. | 304.000 € | k.A. | 1.479.000 € | 83.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 408.000 € | 1.329.000 € | 7.000 € | 128.000 € | 443.000 € | k.A. | 407.000 € | k.A. | 1.599.000 € | 84.000 € | k.A. |
2014 | 14.000 € | 401.000 € | 983.000 € | 4.000 € | 125.000 € | 328.000 € | k.A. | 113.000 € | k.A. | 1.721.000 € | 86.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 402.000 € | 1.338.000 € | 5.000 € | 126.000 € | 446.000 € | k.A. | 259.000 € | k.A. | 1.812.000 € | 114.000 € | k.A. |
2016 | 14.454 € | 404.717 € | 1.886.501 € | 4.517 € | 126.474 € | 628.834 € | 3.116.367 € | 588.327 € | 1.298.174 € | 1.869.980 € | 116.185 € | 4.514.205 € |
2017 | 14.545 € | 404.975 € | 1.863.132 € | 4.545 € | 126.555 € | 621.044 € | 3.105.111 € | 302.285 € | 1.560.847 € | 2.046.161 € | 147.237 € | 4.996.224 € |
2018 | 14.378 € | 410.901 € | 1.958.055 € | 4.493 € | 128.407 € | 652.685 € | 3.245.921 € | 486.948 € | 1.471.107 € | 2.178.709 € | 218.320 € | 5.156.002 € |
2019 | 14.376 € | 412.480 € | 1.718.855 € | 4.493 € | 128.900 € | 572.952 € | 2.938.068 € | 353.529 € | 1.365.326 € | 2.288.784 € | 240.809 € | 5.114.132 € |
2020 | 14.272 € | 415.795 € | 2.305.272 € | 4.460 € | 129.936 € | 768.424 € | 3.711.421 € | 222.950 € | 2.082.322 € | 2.184.477 € | 263.144 € | 5.936.092 € |
2021 | 14.247 € | 412.049 € | 4.188.357 € | 4.452 € | 128.765 € | 1.396.119 € | 6.265.346 € | 512.814 € | 3.675.543 € | 2.332.550 € | 272.054 € | 8.357.136 € |
2022 | 14.355 € | 424.517 € | 2.862.786 € | 4.486 € | 132.662 € | 954.262 € | 4.505.681 € | 484.725 € | 2.378.061 € | 2.387.002 € | 246.408 € | 6.654.366 € |
2023 | 14.268 € | 418.489 € | 2.345.185 € | 4.459 € | 130.778 € | 781.728 € | 3.839.768 € | 134.928 € | 2.210.257 € | 2.594.330 € | 250.244 € | 6.549.414 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Altenstadt a.d.Waldnaab im Detail
Gemeindeverband | Altenstadt a.d.Waldnaab |
Kreis | Neustadt a.d.Waldnaab |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Oberpfälzer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag