Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Störnstein
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Störnstein liegt bei 300 % (Stand: 2023). Störnstein erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 47. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Störnstein mit ihrem Hebesatz auf Platz 94. Störnstein erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
94
Gewerbesteuer-Rechner für Störnstein
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Störnstein. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Störnstein mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Störnstein
Radius von 25 km
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.59 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.19 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.28 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.88 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.12 km entfernt
Kastl (bei Kemnath)
Aktueller Hebesatz: 320 %
24.74 km entfernt
Flossenbürg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10.09 km entfernt
Irchenrieth
Aktueller Hebesatz: 330 %
12.45 km entfernt
Etzenricht
Aktueller Hebesatz: 330 %
13.89 km entfernt
Weiherhammer
Aktueller Hebesatz: 330 %
15.52 km entfernt
Radius von 50 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Störnstein sparen, 27.50 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.59 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.19 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.28 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.88 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.12 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
36.04 km entfernt
Gebenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
32.33 km entfernt
Vorbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
34.71 km entfernt
Schönsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
34.97 km entfernt
Radius von 100 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Störnstein sparen, 27.50 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Störnstein sparen, 92.34 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Störnstein sparen, 95.40 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Störnstein sparen, 73.48 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Störnstein sparen, 51.54 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Störnstein sparen, 77.53 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Störnstein sparen, 90.12 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.59 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.19 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.28 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Störnstein (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Störnstein (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Störnstein weist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Im Jahr 2014 kam es zu einer deutlichen Senkung des Gewerbesteuer-Hebesatzes von 350 auf 300, der seitdem unverändert geblieben ist. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern, wo die Hebesätze in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen sind. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Sätze in Störnstein seit 2014 stabil und mit 300 niedriger als im Landesdurchschnitt. Dieser Rückgang der Hebesätze in Störnstein könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um die Attraktivität für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu steigern.
Im Vergleich zu Bayern insgesamt zeigt sich, dass Störnstein unter dem Durchschnitt des Bundeslandes liegt. Während Bayerns Hebesätze für die Grundsteuern A und B in den letzten Jahren stetig zunahmen, blieben sie in Störnstein auf einem niedrigeren Niveau. Dies könnte ein Indiz für eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde sein, um sich von anderen Regionen abzuheben und die lokale Wirtschaft zu fördern. Im Hinblick auf die Gewerbesteuer ist der Unterschied besonders auffällig, da Störnstein hier deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Störnstein ebenfalls unter dem Durchschnitt angesiedelt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während die Hebesätze in Deutschland insgesamt in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind, blieb Störnstein auf einem niedrigeren Niveau. Dieser Unterschied könnte auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen und Strategien der Gemeinde zurückzuführen sein, die sich von anderen Regionen in Deutschland unterscheiden. Die Gemeinde scheint eine niedrige Steuerbelastung anzustreben, was ein attraktives Merkmal für Unternehmen und Immobilienbesitzer darstellen könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Störnstein
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 111.000 € | 95.000 € | 3.000 € | 32.000 € | 27.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 461.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 109.000 € | 37.000 € | 3.000 € | 31.000 € | 11.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 459.000 € | 20.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 114.000 € | 71.000 € | 3.000 € | 33.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 438.000 € | 20.000 € | k.A. |
2011 | 16.000 € | 113.000 € | 62.000 € | 5.000 € | 32.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 462.000 € | 22.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 115.000 € | 56.000 € | 3.000 € | 33.000 € | 16.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 495.000 € | 27.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 115.000 € | 141.000 € | 3.000 € | 33.000 € | 40.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 535.000 € | 27.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 100.000 € | 102.000 € | 3.000 € | 33.000 € | 34.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 575.000 € | 28.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 99.000 € | 123.000 € | 3.000 € | 33.000 € | 41.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 661.000 € | 40.000 € | k.A. |
2016 | 9.551 € | 100.675 € | 137.502 € | 3.184 € | 33.558 € | 45.834 € | 349.618 € | 42.816 € | 94.686 € | 682.094 € | 41.111 € | 1.030.007 € |
2017 | 9.278 € | 103.265 € | 119.868 € | 3.093 € | 34.422 € | 39.956 € | 332.590 € | 14.426 € | 105.442 € | 746.357 € | 52.100 € | 1.116.621 € |
2018 | 9.732 € | 102.762 € | 93.806 € | 3.244 € | 34.254 € | 31.269 € | 298.516 € | 18.833 € | 74.973 € | 824.557 € | 72.892 € | 1.177.132 € |
2019 | 9.205 € | 102.731 € | 101.918 € | 3.068 € | 34.244 € | 33.973 € | 310.174 € | 15.555 € | 86.363 € | 866.214 € | 80.420 € | 1.241.253 € |
2020 | 9.377 € | 105.645 € | 244.943 € | 3.126 € | 35.215 € | 81.648 € | 505.841 € | 35.059 € | 209.884 € | 826.736 € | 87.878 € | 1.385.396 € |
2021 | 9.725 € | 111.058 € | 315.688 € | 3.242 € | 37.019 € | 105.229 € | 613.636 € | 35.952 € | 279.736 € | 883.234 € | 83.656 € | 1.544.574 € |
2022 | 9.572 € | 107.711 € | 293.033 € | 3.191 € | 35.904 € | 97.678 € | 579.320 € | 37.090 € | 255.943 € | 903.850 € | 75.831 € | 1.521.911 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Störnstein im Detail
Gemeindeverband | Neustadt a.d.Waldnaab (VGem) |
Kreis | Neustadt a.d.Waldnaab |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Oberpfälzer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag