Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kundert
Der Gewerbesteuerhebesatz in Kundert liegt bei 380 % (Stand: 2025). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Kundert mit ihrem Hebesatz auf Platz 156. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Kundert deutschlandweit auf Platz 4.535. Kundert zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Kundert
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kundert. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kundert mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kundert
Radius von 25 km
Atzelgift
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kundert sparen, 3.28 km entfernt
Luckenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kundert sparen, 3.33 km entfernt
Stein-Wingert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kundert sparen, 3.66 km entfernt
Marzhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kundert sparen, 3.97 km entfernt
Kroppach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kundert sparen, 4.38 km entfernt
Giesenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kundert sparen, 5.32 km entfernt
Hattert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kundert sparen, 5.57 km entfernt
Hachenburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kundert sparen, 6.64 km entfernt
Mörlen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kundert sparen, 6.89 km entfernt
Ingelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kundert sparen, 6.93 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Kundert sparen, 37.16 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kundert sparen, 30.70 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Kundert sparen, 36.79 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kundert sparen, 28.81 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Kundert sparen, 29.31 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Kundert sparen, 29.29 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Kundert sparen, 37.87 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Kundert sparen, 47.10 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
21 % ggü. Kundert sparen, 27.62 km entfernt
Driedorf
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kundert sparen, 29.25 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kundert sparen, 66.88 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kundert sparen, 76.02 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Kundert sparen, 73.30 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Kundert sparen, 37.16 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kundert sparen, 30.70 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kundert sparen, 84.63 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kundert sparen, 73.72 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kundert sparen, 75.64 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kundert sparen, 90.62 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Kundert sparen, 58.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kundert (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kundert (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Stadt Kundert hat in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum konstant, erfuhr jedoch in den letzten Jahren eine deutliche Steigerung. Im Jahr 2014 stieg er um 35 Punkte auf 365 und blieb bis 2022 unverändert. Für 2023 ist eine weitere Erhöhung auf 380 geplant. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuern zu beobachten. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, wurde nach einem anfänglichen konstanten Wert von 270, im Jahr 2011 erhöht und blieb bis 2022 bei 300. Für 2023 ist eine deutliche Steigerung auf 345 geplant. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, blieb ebenfalls über mehrere Jahre konstant und wurde dann 2014 erhöht. Seitdem ist der Hebesatz unverändert bei 365, mit einer geplanten Erhöhung auf 465 für 2023.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Kundert bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz ist im Durchschnitt höher, wobei Kundert in den letzten Jahren aufholte und sich dem Landesdurchschnitt annäherte. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied deutlicher, hier liegt Kundert unter dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren kontinuierlich anstieg. Die Grundsteuer A in Kundert liegt jedoch über dem Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied in den letzten Jahren schrumpfte, da der Landesdurchschnitt schneller anstieg.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegt Kundert bei allen drei Steuern unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kundert ist deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei die Lücke in den letzten Jahren etwas kleiner wurde. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied ebenfalls signifikant, wobei Kundert niedrigere Hebesätze aufweist. Der Bundesdurchschnitt bei der Grundsteuer A ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, während der Hebesatz in Kundert relativ konstant blieb. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied besonders auffällig, da der Bundesdurchschnitt kontinuierlich ansteigt, während Kundert über einen längeren Zeitraum konstant blieb.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kundert
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 15.000 € | -1.000 € | 1.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 86.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 13.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 72.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 14.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 71.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 15.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 77.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 84.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 3.000 € | 15.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 87.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 3.000 € | 17.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 92.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 3.000 € | 17.000 € | 7.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 101.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 2.485 € | 17.910 € | 3.563 € | 828 € | 4.907 € | 976 € | 29.432 € | 674 € | 2.889 € | 100.190 € | 317 € | 129.265 € |
2017 | 2.357 € | 17.457 € | 4.728 € | 786 € | 4.783 € | 1.295 € | 30.327 € | 887 € | 3.841 € | 109.269 € | 399 € | 139.108 € |
2018 | 2.377 € | 17.653 € | 2.979 € | 792 € | 4.836 € | 816 € | 28.814 € | 557 € | 2.422 € | 124.224 € | 134 € | 152.615 € |
2019 | 2.368 € | 17.587 € | 5.110 € | 789 € | 4.818 € | 1.400 € | 31.236 € | 896 € | 4.214 € | 131.566 € | 153 € | 162.059 € |
2020 | 2.373 € | 17.909 € | 2.275 € | 791 € | 4.907 € | 623 € | 28.678 € | 218 € | 2.057 € | 122.788 € | 164 € | 151.412 € |
2021 | 2.237 € | 18.120 € | 5.290 € | 746 € | 4.964 € | 1.449 € | 32.299 € | 507 € | 4.783 € | 134.603 € | 178 € | 166.573 € |
2022 | 2.188 € | 18.588 € | 1.292 € | 729 € | 5.093 € | 354 € | 28.744 € | 124 € | 1.168 € | 139.737 € | 163 € | 168.520 € |
2023 | 2.286 € | 24.292 € | 36.699 € | 663 € | 5.224 € | 9.658 € | 67.389 € | 3.380 € | 33.319 € | 145.856 € | 162 € | 210.027 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kundert im Detail
Gemeindeverband | Hachenburg |
Kreis | Westerwaldkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag