Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Meinborn
Der Gewerbesteuerhebesatz in Meinborn liegt derzeit bei 352 % (Stand: 2025). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Meinborn mit ihrem Hebesatz auf Platz 21. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Meinborn mit ihrem Hebesatz Platz 3.306 erreicht. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Meinborn über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
352 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
21
Ranking in Deutschland:
3.306
Gewerbesteuer-Rechner für Meinborn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Meinborn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Meinborn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Meinborn
Radius von 25 km
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
16.94 km entfernt
Anhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
0.67 km entfernt
Thalhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
1.67 km entfernt
Rüscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.92 km entfernt
Kleinmaischeid
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.62 km entfernt
Hardert
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.84 km entfernt
Caan
Aktueller Hebesatz: 365 %
4.51 km entfernt
Rengsdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
4.69 km entfernt
Großmaischeid
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.23 km entfernt
Nauort
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.60 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
47 % ggü. Meinborn sparen, 39.94 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
42 % ggü. Meinborn sparen, 42.59 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
32 % ggü. Meinborn sparen, 45.59 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
32 % ggü. Meinborn sparen, 48.34 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
27 % ggü. Meinborn sparen, 35.41 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
22 % ggü. Meinborn sparen, 33.89 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
22 % ggü. Meinborn sparen, 43.65 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
12 % ggü. Meinborn sparen, 42.18 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
2 % ggü. Meinborn sparen, 32.75 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
2 % ggü. Meinborn sparen, 36.47 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
102 % ggü. Meinborn sparen, 72.27 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
102 % ggü. Meinborn sparen, 81.48 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
53 % ggü. Meinborn sparen, 80.39 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
47 % ggü. Meinborn sparen, 39.94 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
42 % ggü. Meinborn sparen, 42.59 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
42 % ggü. Meinborn sparen, 67.92 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
32 % ggü. Meinborn sparen, 45.59 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
32 % ggü. Meinborn sparen, 48.34 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
32 % ggü. Meinborn sparen, 65.02 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
27 % ggü. Meinborn sparen, 35.41 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Meinborn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Meinborn (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Meinborn sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 352, was einen deutlichen Unterschied zu den meisten anderen Kommunen darstellt, die in diesem Zeitraum eine Steigerung verzeichnen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls seit 2008 unverändert und liegen bei 269 bzw. 317. Diese Konstanz ist ungewöhnlich, da in vielen anderen Gemeinden und Städten Anpassungen vorgenommen wurden, um den steigenden Kosten und Ausgaben gerecht zu werden.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz ist Meinborn bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz in Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 bei 377 liegt, beträgt er in Meinborn nur 352. Dies könnte ein Indiz für eine bewusste Entscheidung sein, um Unternehmen und Gewerbetreibende in der Region zu halten oder anzuziehen. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Meinborn leicht über dem Landesdurchschnitt, was auf eine andere Strategie bei der Finanzierung der kommunalen Aufgaben hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Meinborn bei allen drei Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 403, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Meinborn niedriger als im Bundesschnitt, was zu einer geringeren Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer führt. Diese Unterschiede könnten auf eine unterschiedliche finanzielle Situation und Prioritätensetzung in der Gemeinde hindeuten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Meinborn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 38.000 € | 22.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 193.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 39.000 € | 22.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 196.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 40.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 192.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 40.000 € | 52.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 210.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 41.000 € | 71.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 196.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 40.000 € | 37.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 202.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 43.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 213.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 42.000 € | 29.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 224.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 2.708 € | 42.944 € | 60.462 € | 1.007 € | 13.547 € | 17.177 € | 134.913 € | 11.852 € | 48.610 € | 221.448 € | 4.358 € | 348.867 € |
2017 | 2.720 € | 42.857 € | 39.400 € | 1.011 € | 13.520 € | 11.193 € | 111.937 € | 7.667 € | 31.733 € | 241.515 € | 5.499 € | 351.283 € |
2018 | 2.822 € | 44.658 € | k.A. | 1.049 € | 14.088 € | k.A. | 68.114 € | k.A. | k.A. | 250.100 € | 6.230 € | 324.781 € |
2019 | 2.800 € | 46.042 € | 96.820 € | 1.041 € | 14.524 € | 27.506 € | 183.475 € | 17.604 € | 79.216 € | 264.881 € | 7.149 € | 437.901 € |
2020 | 2.618 € | 45.733 € | 42.306 € | 973 € | 14.427 € | 12.019 € | 120.418 € | 4.207 € | 38.099 € | 247.208 € | 7.650 € | 371.069 € |
2021 | 2.617 € | 46.758 € | 2.570 € | 973 € | 14.750 € | 730 € | 77.235 € | 255 € | 2.315 € | 277.005 € | 4.299 € | 358.284 € |
2022 | 2.616 € | 47.615 € | 46.512 € | 972 € | 15.021 € | 13.214 € | 129.685 € | 4.625 € | 41.887 € | 287.571 € | 3.936 € | 416.567 € |
2023 | 2.612 € | 47.961 € | 41.443 € | 971 € | 15.130 € | 11.774 € | 125.934 € | 4.121 € | 37.322 € | 300.164 € | 3.900 € | 425.877 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Meinborn im Detail
Gemeindeverband | Rengsdorf-Waldbreitbach |
Kreis | Neuwied |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Meinborn
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag