Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Stein-Wingert
Die Gemeinde Stein-Wingert hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Stein-Wingert mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 156. Im bundesweiten Ranking steht Stein-Wingert auf Platz 4.535. Die Gemeinde Stein-Wingert befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Stein-Wingert
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Stein-Wingert. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Stein-Wingert mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Stein-Wingert
Radius von 25 km
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
21 % ggü. Stein-Wingert sparen, 24.55 km entfernt
Giesenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Stein-Wingert sparen, 2.64 km entfernt
Kroppach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Stein-Wingert sparen, 2.87 km entfernt
Kundert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Stein-Wingert sparen, 3.66 km entfernt
Marzhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Stein-Wingert sparen, 3.83 km entfernt
Ingelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Stein-Wingert sparen, 4.97 km entfernt
Hattert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Stein-Wingert sparen, 6.37 km entfernt
Atzelgift
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Stein-Wingert sparen, 6.64 km entfernt
Luckenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Stein-Wingert sparen, 6.94 km entfernt
Busenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Stein-Wingert sparen, 7.44 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Stein-Wingert sparen, 39.97 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Stein-Wingert sparen, 34.08 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Stein-Wingert sparen, 48.29 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Stein-Wingert sparen, 40.43 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Stein-Wingert sparen, 31.46 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Stein-Wingert sparen, 27.99 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Stein-Wingert sparen, 32.84 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Stein-Wingert sparen, 40.15 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Stein-Wingert sparen, 49.68 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
21 % ggü. Stein-Wingert sparen, 24.55 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Stein-Wingert sparen, 63.52 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Stein-Wingert sparen, 72.70 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Stein-Wingert sparen, 70.08 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Stein-Wingert sparen, 39.97 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Stein-Wingert sparen, 34.08 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Stein-Wingert sparen, 86.08 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Stein-Wingert sparen, 71.57 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Stein-Wingert sparen, 73.27 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Stein-Wingert sparen, 87.89 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Stein-Wingert sparen, 55.62 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Stein-Wingert (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Stein-Wingert (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Stein-Wingert hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen Zeitraum von sechs Jahren konstant, was eine ungewöhnlich lange Phase der Stabilität darstellt. Im Jahr 2014 kam es dann zu einer Erhöhung, die bis heute Bestand hat, mit Ausnahme des Jahres 2023, wo eine weitere Anpassung nach oben erfolgte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, mit einer Erhöhung im Jahr 2011 und einer weiteren Anpassung in den letzten Jahren. Diese Entwicklung deutet auf eine vorsichtige Steuerpolitik hin, die auf eine ausgewogene Balance zwischen Einnahmen und der Attraktivität für Unternehmen und Bürger abzielt.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Stein-Wingert unter dem Durchschnitt. Dies gilt insbesondere für den Gewerbesteuer-Hebesatz, der in den letzten Jahren deutlich unter dem Landesdurchschnitt lag. Die Gemeinde scheint somit eine strategische Entscheidung getroffen zu haben, um Unternehmen anzuziehen und die lokale Wirtschaft zu fördern. Bei der Grundsteuer A und B gibt es ebenfalls eine Differenz, wobei Stein-Wingert im Vergleich zum Landesdurchschnitt etwas niedrigere Sätze aufweist, was zu einer geringeren Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer führt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Abweichung bei den Hebesätzen in Stein-Wingert noch deutlicher. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv macht. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Sätze in Stein-Wingert niedriger als im Bundesdurchschnitt, was zu einer insgesamt geringeren Steuerbelastung für die Einwohner führen kann. Diese Differenz könnte ein Faktor sein, der die Gemeinde für Einwohner und Unternehmen gleichermaßen attraktiv macht und zu einer positiven Entwicklung der lokalen Wirtschaft beiträgt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Stein-Wingert
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 13.000 € | k.A. | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 50.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 4.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 43.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 3.000 € | 13.000 € | k.A. | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 42.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 3.000 € | 14.000 € | k.A. | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 46.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 3.000 € | 14.000 € | k.A. | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 50.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 3.000 € | 14.000 € | k.A. | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 52.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 2.000 € | 18.000 € | k.A. | 1.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 55.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 2.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 43.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 2.616 € | 16.334 € | 457 € | 872 € | 4.475 € | 125 € | 24.170 € | 86 € | 371 € | 42.448 € | 340 € | 66.872 € |
2017 | 2.187 € | 16.376 € | 214 € | 729 € | 4.487 € | 59 € | 23.775 € | 40 € | 174 € | 46.295 € | 429 € | 70.459 € |
2018 | 2.712 € | 16.912 € | 362 € | 904 € | 4.633 € | 99 € | 25.351 € | 68 € | 294 € | 52.662 € | 308 € | 78.253 € |
2019 | 2.422 € | 16.873 € | 1.718 € | 807 € | 4.623 € | 471 € | 26.621 € | 301 € | 1.417 € | 55.775 € | 353 € | 82.448 € |
2020 | 2.161 € | 18.460 € | 1.368 € | 720 € | 5.058 € | 375 € | 28.161 € | 131 € | 1.237 € | 52.053 € | 378 € | 80.461 € |
2021 | 2.160 € | 17.664 € | 751 € | 720 € | 4.839 € | 206 € | 26.594 € | 72 € | 679 € | 57.201 € | 21 € | 83.744 € |
2022 | 2.170 € | 17.802 € | 860 € | 723 € | 4.877 € | 236 € | 27.199 € | 82 € | 778 € | 59.383 € | 20 € | 86.520 € |
2023 | 2.469 € | 20.215 € | 707 € | 716 € | 4.871 € | 186 € | 27.319 € | 65 € | 642 € | 61.983 € | 19 € | 89.256 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Stein-Wingert im Detail
Gemeindeverband | Hachenburg |
Kreis | Westerwaldkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Stein-Wingert
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag