Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Haiger (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Haiger liegt derzeit bei 355 % (Stand: 2024). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Hessen erreicht Haiger Platz 7. Im bundesweiten Vergleich erreicht Haiger Platz 3.315. Haiger erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
355 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
3.315
Gewerbesteuer-Rechner für Haiger (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Haiger. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Haiger (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Haiger (Stadt)
Radius von 25 km
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
45 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 20.14 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
15 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 14.70 km entfernt
Breidenbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
23.74 km entfernt
Driedorf
Aktueller Hebesatz: 360 %
12.11 km entfernt
Bischoffen
Aktueller Hebesatz: 360 %
17.64 km entfernt
Liebenscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
9.38 km entfernt
Willingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
11.78 km entfernt
Bretthausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
12.09 km entfernt
Dietzhölztal
Aktueller Hebesatz: 365 %
12.67 km entfernt
Nister-Möhrendorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
13.10 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
50 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 32.34 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
45 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 20.14 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
15 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 14.70 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
15 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 26.97 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 29.47 km entfernt
Langgöns
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 42.14 km entfernt
Biedenkopf
Aktueller Hebesatz: 355 %
29.54 km entfernt
Breidenbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
23.74 km entfernt
Lahnau
Aktueller Hebesatz: 357 %
31.45 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
38.52 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
105 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 91.76 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
56 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 96.90 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 88.78 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
50 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 32.34 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
45 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 20.14 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
45 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 86.10 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
45 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 95.99 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
35 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 98.53 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
30 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 86.29 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
25 % ggü. Haiger (Stadt) sparen, 71.49 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Haiger (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Haiger (Stadt) (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Stadt Haiger hat in den letzten Jahren eine stetige Erhöhung der Hebesteuersätze vorgenommen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer A. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg seit 2018 jährlich um 5 Punkte und liegt nun bei 355 Punkten. Dieser Anstieg liegt über dem hessischen Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren relativ stabil geblieben ist. Bei der Grundsteuer A ist der Anstieg sogar noch deutlicher: Seit 2019 liegt der Hebesatz bei 365 Punkten, was einer Steigerung von 100 Punkten seit 2016 entspricht. Dieser Anstieg ist signifikant und übertrifft den hessischen Durchschnitt, der ebenfalls einen Anstieg verzeichnet, aber nicht in diesem Ausmaß. Die Grundsteuer B hingegen blieb in Haiger seit 2016 konstant bei 300 Punkten, während der hessische Durchschnitt einen stetigen Anstieg erlebte.
Im Vergleich zu Hessen insgesamt zeigt sich, dass Haiger bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A über dem Landesdurchschnitt liegt, während die Grundsteuer B unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Haiger ist seit 2018 kontinuierlich gestiegen und liegt nun deutlich über dem hessischen Durchschnitt. Bei der Grundsteuer A ist der Anstieg in Haiger sogar noch ausgeprägter, was zu einem deutlichen Abstand zum Landesdurchschnitt führt. Die Stadt Haiger scheint hier eine aktivere Steuerpolitik zu verfolgen als der Landesdurchschnitt.
Im bundesweiten Vergleich ist die Entwicklung in Haiger bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A ebenfalls überdurchschnittlich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2018 über dem deutschen Durchschnitt, und die Grundsteuer A hat seit 2019 einen signifikanten Anstieg erfahren, der den bundesweiten Trend übertrifft. Die Grundsteuer B in Haiger ist hingegen unter dem bundesweiten Durchschnitt geblieben und zeigt eine stabile Entwicklung, während der deutsche Durchschnitt einen leichten Anstieg verzeichnet. Haiger hebt sich somit in der Steuerpolitik von anderen deutschen Kommunen ab, insbesondere durch die deutlichen Anpassungen bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A.
Entwicklung des Steueraufkommens in Haiger (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 1.276.000 € | 13.645.000 € | 9.000 € | 638.000 € | 4.548.000 € | k.A. | 2.932.000 € | k.A. | 6.511.000 € | 894.000 € | k.A. |
2009 | 18.000 € | 1.287.000 € | 19.915.000 € | 9.000 € | 643.000 € | 6.638.000 € | k.A. | 4.381.000 € | k.A. | 5.864.000 € | 887.000 € | k.A. |
2010 | 33.000 € | 1.392.000 € | 7.821.000 € | 15.000 € | 663.000 € | 2.523.000 € | k.A. | 1.851.000 € | k.A. | 5.515.000 € | 902.000 € | k.A. |
2011 | 21.000 € | 1.407.000 € | 12.831.000 € | 10.000 € | 670.000 € | 4.139.000 € | k.A. | 2.897.000 € | k.A. | 5.734.000 € | 952.000 € | k.A. |
2012 | 22.000 € | 1.629.000 € | 11.724.000 € | 10.000 € | 708.000 € | 3.782.000 € | k.A. | 2.609.000 € | k.A. | 6.245.000 € | 1.019.000 € | k.A. |
2013 | 21.000 € | 1.594.000 € | 15.506.000 € | 9.000 € | 693.000 € | 4.699.000 € | k.A. | 3.242.000 € | k.A. | 6.740.000 € | 1.031.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 1.600.000 € | 13.170.000 € | 9.000 € | 696.000 € | 3.991.000 € | k.A. | 2.754.000 € | k.A. | 7.212.000 € | 1.064.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 1.621.000 € | 10.552.000 € | 8.000 € | 705.000 € | 3.198.000 € | k.A. | 2.206.000 € | k.A. | 7.188.000 € | 1.260.000 € | k.A. |
2016 | 27.084 € | 2.086.744 € | 14.753.971 € | 9.028 € | 695.581 € | 4.470.900 € | 21.134.838 € | 3.084.921 € | 11.669.050 € | 7.611.940 € | 1.286.873 € | 26.948.730 € |
2017 | 26.544 € | 2.098.058 € | 23.003.269 € | 8.848 € | 699.353 € | 6.970.688 € | 31.324.327 € | 4.774.922 € | 18.228.347 € | 8.278.523 € | 1.609.466 € | 36.437.394 € |
2018 | 26.380 € | 2.173.487 € | 15.030.215 € | 8.793 € | 724.496 € | 4.233.863 € | 20.474.440 € | 2.891.729 € | 12.138.486 € | 8.583.220 € | 1.858.670 € | 28.024.601 € |
2019 | 29.746 € | 2.675.534 € | 24.363.497 € | 8.150 € | 733.023 € | 6.862.957 € | 31.183.696 € | 4.392.292 € | 19.971.205 € | 9.152.612 € | 2.043.817 € | 37.987.833 € |
2020 | 31.899 € | 2.718.692 € | 21.309.890 € | 8.739 € | 744.847 € | 6.002.786 € | 27.611.279 € | 2.100.975 € | 19.208.915 € | 8.723.284 € | 2.250.655 € | 36.484.243 € |
2021 | 31.658 € | 2.820.340 € | 22.108.673 € | 8.673 € | 772.696 € | 6.227.795 € | 28.862.979 € | 2.179.728 € | 19.928.945 € | 9.736.687 € | 2.324.040 € | 38.743.978 € |
2022 | 31.178 € | 2.827.272 € | 35.219.205 € | 8.542 € | 774.595 € | 9.920.903 € | 44.888.832 € | 3.472.315 € | 31.746.890 € | 9.802.395 € | 2.051.446 € | 53.270.358 € |
2023 | 30.815 € | 2.836.380 € | 31.396.490 € | 8.442 € | 777.090 € | 8.844.082 € | 40.857.551 € | 3.095.428 € | 28.301.062 € | 10.346.908 € | 2.084.584 € | 50.193.615 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Haiger (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Haiger |
Kreis | Lahn-Dill-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Gießen |
Bundesland | Hessen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Lahn-Dill |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag