Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Güsten (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Güsten 360 % (Stand: 2024). In Sachsen-Anhalt steht die Gemeinde Güsten mit ihrem Hebesatz auf Platz 104. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Güsten mit diesem Hebesatz auf Platz 3.437. Güsten gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
104
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Güsten (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Güsten. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Güsten (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Güsten (Stadt)
Radius von 25 km
Arnstein
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 14.99 km entfernt
Giersleben
Aktueller Hebesatz: 346 %
14 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 4.52 km entfernt
Plötzkau
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 7.78 km entfernt
Alsleben (Saale)
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 11.57 km entfernt
Gerbstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 18.00 km entfernt
Selke-Aue
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 23.50 km entfernt
Bördeaue
Aktueller Hebesatz: 351 %
9 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 16.56 km entfernt
Borne
Aktueller Hebesatz: 351 %
9 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 17.57 km entfernt
Wolmirsleben
Aktueller Hebesatz: 351 %
9 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 18.84 km entfernt
Klostermansfeld
Aktueller Hebesatz: 351 %
9 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 24.68 km entfernt
Radius von 50 km
Raguhn-Jeßnitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 46.66 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 49.62 km entfernt
Arnstein
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 14.99 km entfernt
Barleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 45.08 km entfernt
Möser
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 48.80 km entfernt
Wettin-Löbejün
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 26.86 km entfernt
Seegebiet Mansfelder Land
Aktueller Hebesatz: 345 %
15 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 37.46 km entfernt
Giersleben
Aktueller Hebesatz: 346 %
14 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 4.52 km entfernt
Plötzkau
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 7.78 km entfernt
Alsleben (Saale)
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 11.57 km entfernt
Radius von 100 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 70.48 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
75 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 80.05 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 59.81 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
61 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 58.09 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 65.05 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 66.14 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 74.39 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 74.77 km entfernt
Rabenstein/Fläming
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 75.62 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Güsten (Stadt) sparen, 77.12 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Güsten (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Güsten (Stadt) (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Stadt Güsten hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2017 konstant bei 360, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Dieser Anstieg könnte auf die Bemühungen der Stadt zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu steigern und die lokale Wirtschaft zu stärken. Im Gegensatz dazu ist der Grundsteuer A-Hebesatz seit 2018 bei 445 stabil geblieben, was einen erheblichen Anstieg gegenüber den vorherigen Jahren bedeutet. Dieser Anstieg könnte mit der Finanzierung von Infrastrukturprojekten oder der Deckung von Verwaltungskosten in Verbindung stehen. Auch der Grundsteuer B-Hebesatz blieb seit 2018 konstant bei 442, was auf eine kontinuierliche Finanzierungsstrategie für kommunale Dienstleistungen hindeutet.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Sachsen-Anhalt liegen die Hebesteuersätze in Güsten teilweise deutlich darüber. Insbesondere bei der Grundsteuer A und B sind die Werte in Güsten höher als im Landesdurchschnitt, was auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten und Anforderungen in der Stadt hindeuten könnte. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Güsten liegt jedoch unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine strategische Entscheidung zur Förderung lokaler Unternehmen und zur Anziehung von Investitionen zurückzuführen sein könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Güsten in den letzten Jahren über dem Durchschnitt liegen. Sowohl bei der Grundsteuer A als auch bei der Grundsteuer B sind die Werte in Güsten deutlich höher als im Bundesdurchschnitt, was auf eine intensive Nutzung dieser Steuern zur Finanzierung lokaler Projekte hindeutet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Güsten ist ebenfalls höher als der Durchschnitt in Deutschland, was auf die Bemühungen der Stadt um eine eigenständige Steuerung ihrer Wirtschaft und Einnahmen hinweisen könnte. Diese Entwicklung unterstreicht die Autonomie der Stadt bei der Festlegung ihrer Steuerpolitik.
Entwicklung des Steueraufkommens in Güsten (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 63.000 € | 279.000 € | 975.000 € | 18.000 € | 80.000 € | 279.000 € | k.A. | 84.000 € | k.A. | 475.000 € | 149.000 € | k.A. |
2009 | 64.000 € | 277.000 € | -23.000 € | 18.000 € | 79.000 € | -7.000 € | k.A. | -2.000 € | k.A. | 491.000 € | 137.000 € | k.A. |
2010 | 88.000 € | 312.000 € | 290.000 € | 27.000 € | 90.000 € | 84.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 588.000 € | 139.000 € | k.A. |
2011 | 89.000 € | 309.000 € | 264.000 € | 27.000 € | 89.000 € | 81.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 639.000 € | 149.000 € | k.A. |
2012 | 120.000 € | 329.000 € | 336.000 € | 34.000 € | 86.000 € | 96.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 684.000 € | 133.000 € | k.A. |
2013 | 90.000 € | 329.000 € | 499.000 € | 26.000 € | 87.000 € | 143.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 750.000 € | 134.000 € | k.A. |
2014 | 83.000 € | 334.000 € | 472.000 € | 25.000 € | 89.000 € | 140.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 813.000 € | 139.000 € | k.A. |
2015 | 95.000 € | 338.000 € | 300.000 € | 27.000 € | 89.000 € | 86.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 838.000 € | 124.000 € | k.A. |
2016 | 94.059 € | 326.582 € | 553.241 € | 26.874 € | 85.943 € | 158.069 € | 1.120.231 € | 55.324 € | 497.917 € | 865.656 € | 128.331 € | 2.058.894 € |
2017 | 109.270 € | 392.667 € | 578.354 € | 29.139 € | 93.492 € | 160.654 € | 1.182.594 € | 56.229 € | 522.125 € | 916.768 € | 159.239 € | 2.202.372 € |
2018 | 107.059 € | 392.157 € | 524.025 € | 24.058 € | 88.723 € | 145.563 € | 1.085.942 € | 50.947 € | 473.078 € | 1.008.833 € | 145.948 € | 2.189.776 € |
2019 | 111.368 € | 400.042 € | 504.636 € | 25.027 € | 90.507 € | 140.177 € | 1.080.793 € | 49.062 € | 455.574 € | 1.059.102 € | 162.476 € | 2.253.309 € |
2020 | 124.315 € | 397.478 € | 625.461 € | 27.936 € | 89.927 € | 173.739 € | 1.221.433 € | 60.809 € | 564.652 € | 1.053.937 € | 177.388 € | 2.391.949 € |
2021 | 120.554 € | 397.080 € | 826.115 € | 27.091 € | 89.837 € | 229.476 € | 1.451.412 € | 80.317 € | 745.798 € | 1.082.412 € | 166.274 € | 2.619.781 € |
2022 | 118.962 € | 383.217 € | 888.478 € | 26.733 € | 86.701 € | 246.799 € | 1.509.592 € | 86.380 € | 802.098 € | 1.126.282 € | 149.849 € | 2.699.343 € |
2023 | 120.564 € | 398.944 € | 844.674 € | 27.093 € | 90.259 € | 234.632 € | 1.495.503 € | 82.121 € | 762.553 € | 1.148.941 € | 152.207 € | 2.714.530 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Güsten (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Saale-Wipper |
Kreis | Salzlandkreis |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Magdeburg, Elbe-Börde-Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag