Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Freienwill
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Freienwill 380 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Freienwill auf Platz 670. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Freienwill mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Freienwill über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Freienwill
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Freienwill. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Freienwill mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Freienwill
Radius von 25 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Freienwill sparen, 21.56 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freienwill sparen, 17.11 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Freienwill sparen, 9.17 km entfernt
Böklund
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Freienwill sparen, 15.10 km entfernt
Stolk
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Freienwill sparen, 14.81 km entfernt
Bollingstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Freienwill sparen, 15.95 km entfernt
Süderfahrenstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Freienwill sparen, 16.98 km entfernt
Jübek
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Freienwill sparen, 20.13 km entfernt
Lürschau
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Freienwill sparen, 21.13 km entfernt
Schuby
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Freienwill sparen, 23.74 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Freienwill sparen, 31.23 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Freienwill sparen, 40.94 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Freienwill sparen, 21.56 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Freienwill sparen, 45.58 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freienwill sparen, 17.11 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freienwill sparen, 30.34 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freienwill sparen, 31.05 km entfernt
Brodersby
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freienwill sparen, 33.03 km entfernt
Dörphof
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freienwill sparen, 34.27 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freienwill sparen, 35.54 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Freienwill sparen, 31.23 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Freienwill sparen, 40.94 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Freienwill sparen, 54.18 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Freienwill sparen, 21.56 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Freienwill sparen, 65.28 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Freienwill sparen, 75.02 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Freienwill sparen, 81.55 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Freienwill sparen, 82.13 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Freienwill sparen, 82.65 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Freienwill sparen, 92.18 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Freienwill (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Freienwill (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Freienwill haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg zwischen 2008 und 2012 deutlich von 310 auf 380 an und blieb seitdem konstant. Dies könnte auf eine Strategie zur Förderung der lokalen Wirtschaft und zur Anziehung von Unternehmen zurückzuführen sein. Bei der Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, gab es einen noch stärkeren Anstieg: von 260 im Jahr 2008 auf 450 im Jahr 2021. Auch der Hebesatz für die Grundsteuer A, die für landwirtschaftliche Flächen gilt, stieg an, allerdings in geringerem Maße.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein fallen die Unterschiede auf. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Freienwill unter dem Landesdurchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte, übersteigt der Hebesatz für die Grundsteuer B den Landesdurchschnitt deutlich. Dieser Trend ist noch ausgeprägter, wenn man ihn mit dem bundesweiten Durchschnitt vergleicht. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Freienwill ist deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt, während der Hebesatz für die Grundsteuer B wesentlich höher liegt. Freienwill scheint sich also für Unternehmen attraktiv zu machen, während Grundstücksbesitzer eine höhere Steuerlast tragen.
Die Hebesätze in Freienwill weichen also erheblich vom Durchschnitt in Schleswig-Holstein und im Rest Deutschlands ab. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um bestimmte Arten von Einnahmen zu begünstigen und die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Auswirkungen dieser Strategie auf die Gemeindefinanzen und die lokale Wirtschaftsentwicklung wären eine interessante weitere Untersuchung wert.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Freienwill
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 15.000 € | 113.000 € | 14.000 € | 6.000 € | 43.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 406.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 32.000 € | 190.000 € | 87.000 € | 12.000 € | 68.000 € | 27.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 399.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 138.000 € | 126.000 € | 6.000 € | 45.000 € | 36.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 393.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 20.000 € | 144.000 € | 98.000 € | 6.000 € | 46.000 € | 28.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 443.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 22.000 € | 150.000 € | 117.000 € | 7.000 € | 48.000 € | 31.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 499.000 € | 9.000 € | k.A. |
2013 | 28.000 € | 141.000 € | 159.000 € | 9.000 € | 46.000 € | 42.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 534.000 € | 9.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 148.000 € | 137.000 € | 6.000 € | 48.000 € | 36.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 558.000 € | 9.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 159.000 € | 126.000 € | 8.000 € | 51.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 532.000 € | 12.000 € | k.A. |
2016 | 21.741 € | 162.578 € | 189.987 € | 7.013 € | 52.445 € | 49.997 € | 466.657 € | 34.494 € | 155.493 € | 556.695 € | 12.671 € | 1.001.529 € |
2017 | 21.754 € | 179.926 € | 150.434 € | 6.798 € | 52.919 € | 39.588 € | 430.434 € | 27.116 € | 123.318 € | 611.210 € | 15.876 € | 1.030.404 € |
2018 | 23.561 € | 197.312 € | 185.483 € | 6.930 € | 51.924 € | 48.811 € | 465.015 € | 33.336 € | 152.147 € | 656.044 € | 23.004 € | 1.110.727 € |
2019 | 16.153 € | 205.377 € | 251.842 € | 4.751 € | 54.047 € | 66.274 € | 540.261 € | 42.413 € | 209.429 € | 712.930 € | 25.525 € | 1.236.303 € |
2020 | 22.676 € | 210.405 € | 231.180 € | 6.669 € | 55.370 € | 60.837 € | 531.135 € | 21.341 € | 209.839 € | 684.345 € | 27.671 € | 1.221.810 € |
2021 | 25.913 € | 248.132 € | 191.690 € | 6.478 € | 55.140 € | 50.445 € | 491.027 € | 17.654 € | 174.036 € | 759.743 € | 39.525 € | 1.272.641 € |
2022 | 27.143 € | 254.782 € | 409.215 € | 6.786 € | 56.618 € | 107.688 € | 732.970 € | 37.689 € | 371.526 € | 832.620 € | 33.443 € | 1.561.344 € |
2023 | 24.545 € | 260.796 € | 265.241 € | 6.136 € | 57.955 € | 69.800 € | 591.434 € | 24.428 € | 240.813 € | 848.339 € | 35.300 € | 1.450.645 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Freienwill im Detail
Gemeindeverband | Hürup |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Freienwill
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag