Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Süderfahrenstedt
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Süderfahrenstedt 350 % (Stand: 2023). Süderfahrenstedt erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 428. Im bundesweiten Ranking steht Süderfahrenstedt auf Platz 2.396. Süderfahrenstedt gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Süderfahrenstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Süderfahrenstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Süderfahrenstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Süderfahrenstedt
Radius von 25 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 21.01 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 12.44 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 16.64 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 18.64 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 22.03 km entfernt
Goosefeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 22.84 km entfernt
Kosel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 14.14 km entfernt
Gammelby
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 16.47 km entfernt
Klein Wittensee
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 23.72 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 24.32 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 21.01 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 25.17 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 41.14 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 12.44 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 28.75 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 39.86 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 41.97 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 16.64 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 18.64 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 22.03 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 21.01 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 25.17 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 41.14 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 12.44 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 52.76 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 64.99 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 65.44 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 69.32 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 69.58 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Süderfahrenstedt sparen, 84.76 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Süderfahrenstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Süderfahrenstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Süderfahrenstedt sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit einem stabilen Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 und einem Grundsteuer B-Hebesatz von 340 seit 2014. Der Grundsteuer A-Hebesatz hat im Jahr 2011 einen Anstieg von 280 auf 320 erfahren und blieb seitdem ebenfalls unverändert. Dieser Trend deutet auf eine beständige Steuerpolitik hin, die für Unternehmen und Immobilienbesitzer in der Gemeinde vorteilhaft sein kann. Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Süderfahrenstedt bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Der Grundsteuer A-Hebesatz ist in Süderfahrenstedt seit 2011 über dem Landesdurchschnitt, während der Grundsteuer B-Hebesatz seit 2014 darunter liegt. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Gemeinde in den letzten Jahren einen Schwerpunkt auf die Förderung von Unternehmen und die Entwicklung der Infrastruktur gelegt hat. Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Süderfahrenstedt bei allen drei Steuerarten niedriger. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, sich in der Gemeinde anzusiedeln, da die Steuerbelastung geringer ist als in anderen Teilen Deutschlands. Die Gemeinde scheint einen ausgewogenen Ansatz zu verfolgen, um sowohl Unternehmen als auch Immobilienbesitzer anzuziehen und gleichzeitig eine stabile Steuerbasis zu gewährleisten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Süderfahrenstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 37.000 € | 13.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 119.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 36.000 € | 14.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 126.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 36.000 € | 35.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 124.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 42.000 € | 66.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 140.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 41.000 € | 28.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 122.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 42.000 € | 13.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 130.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 44.000 € | 29.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 136.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 45.000 € | 80.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 164.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 12.837 € | 44.961 € | 54.613 € | 3.776 € | 13.224 € | 15.604 € | 136.317 € | 10.764 € | 43.849 € | 171.805 € | 2.707 € | 300.065 € |
2017 | 12.664 € | 46.003 € | 39.787 € | 3.725 € | 13.530 € | 11.368 € | 121.743 € | 7.786 € | 32.001 € | 188.630 € | 3.391 € | 305.978 € |
2018 | 12.251 € | 46.521 € | 30.292 € | 3.603 € | 13.683 € | 8.655 € | 111.651 € | 5.910 € | 24.382 € | 184.336 € | 4.614 € | 294.691 € |
2019 | 13.195 € | 46.102 € | 42.749 € | 3.881 € | 13.559 € | 12.214 € | 126.939 € | 7.816 € | 34.933 € | 200.321 € | 5.121 € | 324.565 € |
2020 | 12.854 € | 49.685 € | 41.181 € | 3.781 € | 14.613 € | 11.766 € | 129.975 € | 4.116 € | 37.065 € | 192.289 € | 5.552 € | 323.700 € |
2021 | 13.041 € | 49.979 € | 45.779 € | 3.836 € | 14.700 € | 13.080 € | 136.731 € | 4.576 € | 41.203 € | 209.687 € | 5.588 € | 347.430 € |
2022 | 13.006 € | 50.476 € | 46.311 € | 3.825 € | 14.846 € | 13.232 € | 138.897 € | 4.628 € | 41.683 € | 229.800 € | 4.729 € | 368.798 € |
2023 | 13.162 € | 51.703 € | 44.975 € | 3.871 € | 15.207 € | 12.850 € | 140.996 € | 4.495 € | 40.480 € | 234.139 € | 4.991 € | 375.631 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Süderfahrenstedt im Detail
Gemeindeverband | Südangeln |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag