Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lürschau
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Lürschau (Stand: 2025) beträgt 350 %. Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Lürschau mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 428. In der Bundesrepublik steht Lürschau mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 2.396. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Lürschau über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Lürschau
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lürschau. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lürschau mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lürschau
Radius von 25 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lürschau sparen, 19.68 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Lürschau sparen, 9.99 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Lürschau sparen, 18.27 km entfernt
Goosefeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Lürschau sparen, 23.88 km entfernt
Kosel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Lürschau sparen, 17.06 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Lürschau sparen, 17.56 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Lürschau sparen, 18.69 km entfernt
Gammelby
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Lürschau sparen, 19.63 km entfernt
Alt Duvenstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Lürschau sparen, 22.11 km entfernt
Holzbunge
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Lürschau sparen, 22.42 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Lürschau sparen, 27.19 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Lürschau sparen, 27.06 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Lürschau sparen, 44.91 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lürschau sparen, 19.68 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lürschau sparen, 25.53 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lürschau sparen, 34.51 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lürschau sparen, 35.07 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lürschau sparen, 48.26 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lürschau sparen, 48.96 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Lürschau sparen, 9.99 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Lürschau sparen, 27.19 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Lürschau sparen, 27.06 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Lürschau sparen, 44.91 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lürschau sparen, 19.68 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lürschau sparen, 56.58 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lürschau sparen, 57.79 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lürschau sparen, 60.71 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lürschau sparen, 62.45 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lürschau sparen, 72.34 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lürschau sparen, 79.21 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lürschau (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lürschau (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Lürschau sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit Ausnahme einiger Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2022 unverändert bei 350, was auf eine stabile Besteuerung der Gewerbebetriebe in diesem Zeitraum hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B kam es 2010 und 2011 zu Anpassungen, nach denen die Sätze bis heute unverändert geblieben sind. Dies zeigt eine gewisse Beständigkeit in der Besteuerung von Grundbesitz in Lürschau.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Lürschau unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lürschau ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Gewerbebetriebe in der Gemeinde hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Lürschau ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ausfällt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Lürschau eine vergleichsweise niedrigere Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer aufweist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Lürschau ebenfalls unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass Gewerbebetriebe in Lürschau im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands geringer besteuert werden. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze unter dem Bundesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer in Lürschau im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands insgesamt geringer ausfällt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lürschau
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 15.000 € | 125.000 € | 55.000 € | 5.000 € | 44.000 € | 17.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 353.000 € | 23.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 128.000 € | 72.000 € | 6.000 € | 45.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 298.000 € | 21.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 141.000 € | 263.000 € | 5.000 € | 44.000 € | 75.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 294.000 € | 22.000 € | k.A. |
2011 | 20.000 € | 158.000 € | 334.000 € | 6.000 € | 45.000 € | 95.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 332.000 € | 23.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 160.000 € | 419.000 € | 5.000 € | 46.000 € | 120.000 € | k.A. | 83.000 € | k.A. | 355.000 € | 23.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 167.000 € | 358.000 € | 6.000 € | 48.000 € | 102.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 379.000 € | 23.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 160.000 € | 294.000 € | 6.000 € | 46.000 € | 84.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 397.000 € | 23.000 € | k.A. |
2015 | 19.000 € | 163.000 € | 345.000 € | 6.000 € | 47.000 € | 99.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 459.000 € | 26.000 € | k.A. |
2016 | 20.570 € | 162.279 € | 362.463 € | 5.877 € | 46.365 € | 103.561 € | 648.825 € | 71.455 € | 291.008 € | 479.764 € | 27.052 € | 1.084.186 € |
2017 | 21.445 € | 165.416 € | 530.526 € | 6.127 € | 47.262 € | 151.579 € | 851.631 € | 103.828 € | 426.698 € | 526.746 € | 33.892 € | 1.308.441 € |
2018 | 20.186 € | 172.714 € | 415.852 € | 5.767 € | 49.347 € | 118.815 € | 730.353 € | 81.148 € | 334.704 € | 528.134 € | 37.116 € | 1.214.455 € |
2019 | 18.821 € | 168.609 € | 562.254 € | 5.377 € | 48.174 € | 160.644 € | 895.022 € | 102.810 € | 459.444 € | 573.930 € | 41.184 € | 1.407.326 € |
2020 | 18.283 € | 172.077 € | 386.477 € | 5.224 € | 49.165 € | 110.422 € | 694.904 € | 38.646 € | 347.831 € | 550.919 € | 44.646 € | 1.251.823 € |
2021 | 18.673 € | 173.770 € | 174.199 € | 5.335 € | 49.649 € | 49.771 € | 457.942 € | 17.420 € | 156.779 € | 602.019 € | 41.828 € | 1.084.369 € |
2022 | 18.692 € | 172.334 € | 606.833 € | 5.341 € | 49.238 € | 173.381 € | 956.710 € | 60.681 € | 546.152 € | 659.764 € | 35.391 € | 1.591.184 € |
2023 | 18.966 € | 171.584 € | 1.095.090 € | 5.419 € | 49.024 € | 312.883 € | 1.533.393 € | 109.507 € | 985.583 € | 672.221 € | 37.357 € | 2.133.464 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lürschau im Detail
Gemeindeverband | Arensharde |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Lürschau
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag