Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schuby
Die Gemeinde Schuby hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 390 % festgelegt (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Schuby den 947. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Schuby mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 7.256. Platz ein. Die Platzierung im unteren Mittelfeld verdeutlicht, dass Schuby eine Steuerstruktur aufweist, die für einige Unternehmen weniger attraktiv sein könnte.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
947
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Schuby
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schuby. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schuby mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schuby
Radius von 25 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Schuby sparen, 21.87 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Schuby sparen, 23.71 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Schuby sparen, 7.31 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Schuby sparen, 17.69 km entfernt
Goosefeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Schuby sparen, 23.63 km entfernt
Fockbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Schuby sparen, 24.75 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Schuby sparen, 16.32 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Schuby sparen, 17.73 km entfernt
Kosel
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Schuby sparen, 17.74 km entfernt
Gammelby
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Schuby sparen, 20.28 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Schuby sparen, 28.82 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
120 % ggü. Schuby sparen, 27.05 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Schuby sparen, 45.39 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Schuby sparen, 21.87 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Schuby sparen, 23.71 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Schuby sparen, 31.75 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Schuby sparen, 32.69 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Schuby sparen, 46.21 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Schuby sparen, 46.34 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Schuby sparen, 7.31 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Schuby sparen, 28.82 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
120 % ggü. Schuby sparen, 27.05 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Schuby sparen, 45.39 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Schuby sparen, 21.87 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Schuby sparen, 55.14 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Schuby sparen, 57.02 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Schuby sparen, 58.40 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Schuby sparen, 59.65 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Schuby sparen, 72.42 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Schuby sparen, 76.59 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schuby (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schuby (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Schuby sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2011 unverändert bei 350 geblieben, während der Grundsteuer A- und B-Hebesatz allmählich angehoben wurde, wobei der Grundsteuer B-Hebesatz etwas höher ist als der A-Hebesatz. Für 2024 und 2025 sind weitere moderate Erhöhungen geplant, insbesondere bei der Grundsteuer B, die 2025 einen deutlichen Sprung auf 505 machen wird.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Schuby etwas niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schuby ist seit 2011 niedriger als der Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A- und B-Hebesätze in Schuby in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnittswerten liegen, wobei der B-Hebesatz etwas höher ist. Die geplanten Erhöhungen der Hebesätze in Schuby für 2024 und 2025 werden sie näher an die Landesdurchschnitte heranführen, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Schuby deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schuby ist seit 2008 deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, während die Grundsteuer A- und B-Hebesätze in Schuby ebenfalls deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen. Auch wenn die Hebesätze in Schuby in den letzten Jahren allmählich angehoben wurden, bleiben sie weit unter den bundesweiten Durchschnittswerten. Die geplanten Erhöhungen für 2024 und 2025 werden diesen Unterschied wahrscheinlich nicht wesentlich verändern.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schuby
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 21.000 € | 300.000 € | 546.000 € | 7.000 € | 91.000 € | 165.000 € | k.A. | 108.000 € | k.A. | 803.000 € | 29.000 € | k.A. |
2009 | 19.000 € | 302.000 € | 388.000 € | 6.000 € | 92.000 € | 117.000 € | k.A. | 78.000 € | k.A. | 789.000 € | 36.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 312.000 € | 612.000 € | 7.000 € | 92.000 € | 180.000 € | k.A. | 128.000 € | k.A. | 778.000 € | 37.000 € | k.A. |
2011 | 22.000 € | 324.000 € | 668.000 € | 7.000 € | 93.000 € | 191.000 € | k.A. | 134.000 € | k.A. | 878.000 € | 39.000 € | k.A. |
2012 | 24.000 € | 330.000 € | 645.000 € | 7.000 € | 94.000 € | 184.000 € | k.A. | 127.000 € | k.A. | 858.000 € | 49.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 330.000 € | 989.000 € | 6.000 € | 94.000 € | 283.000 € | k.A. | 195.000 € | k.A. | 917.000 € | 49.000 € | k.A. |
2014 | 26.000 € | 345.000 € | 1.101.000 € | 7.000 € | 99.000 € | 315.000 € | k.A. | 217.000 € | k.A. | 959.000 € | 50.000 € | k.A. |
2015 | 23.000 € | 359.000 € | 1.270.000 € | 6.000 € | 103.000 € | 363.000 € | k.A. | 250.000 € | k.A. | 991.000 € | 71.000 € | k.A. |
2016 | 23.221 € | 356.771 € | 1.676.106 € | 6.635 € | 101.935 € | 478.887 € | 2.409.957 € | 330.145 € | 1.345.961 € | 1.036.929 € | 73.720 € | 3.190.461 € |
2017 | 23.779 € | 359.108 € | 1.238.503 € | 6.794 € | 102.602 € | 353.858 € | 1.926.557 € | 242.676 € | 995.827 € | 1.138.471 € | 92.362 € | 2.914.714 € |
2018 | 23.767 € | 373.231 € | 1.379.645 € | 6.791 € | 106.637 € | 394.184 € | 2.111.570 € | 269.225 € | 1.110.420 € | 1.186.141 € | 144.674 € | 3.173.160 € |
2019 | 25.000 € | 394.764 € | 1.250.628 € | 7.143 € | 112.790 € | 357.322 € | 2.001.115 € | 228.683 € | 1.021.945 € | 1.288.993 € | 160.531 € | 3.221.956 € |
2020 | 24.153 € | 380.884 € | 1.194.712 € | 6.901 € | 108.824 € | 341.346 € | 1.909.945 € | 119.468 € | 1.075.244 € | 1.237.313 € | 174.030 € | 3.201.820 € |
2021 | 25.143 € | 412.931 € | 1.731.164 € | 7.184 € | 117.980 € | 494.618 € | 2.587.035 € | 173.113 € | 1.558.051 € | 1.337.834 € | 191.398 € | 3.943.154 € |
2022 | 23.075 € | 394.679 € | 2.131.067 € | 6.593 € | 112.765 € | 608.876 € | 3.024.692 € | 213.105 € | 1.917.962 € | 1.466.160 € | 161.942 € | 4.439.689 € |
2023 | 23.620 € | 406.242 € | 2.356.472 € | 6.749 € | 116.069 € | 673.278 € | 3.334.338 € | 235.645 € | 2.120.827 € | 1.493.841 € | 170.937 € | 4.763.471 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schuby im Detail
Gemeindeverband | Arensharde |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Schuby
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag