Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Elsdorf
Die Gemeinde Elsdorf hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 410 % festgelegt (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen belegt Elsdorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 649. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Elsdorf mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 9.414. Platz ein. Die Gemeinde Elsdorf liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
410 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
649
Ranking in Deutschland:
9.414
Gewerbesteuer-Rechner für Elsdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Elsdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Elsdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Elsdorf
Radius von 25 km
Kalbe
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Elsdorf sparen, 14.34 km entfernt
Westertimke
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Elsdorf sparen, 14.66 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Elsdorf sparen, 18.13 km entfernt
Breddorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Elsdorf sparen, 18.87 km entfernt
Tiste
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Elsdorf sparen, 12.91 km entfernt
Scheeßel
Aktueller Hebesatz: 370 %
40 % ggü. Elsdorf sparen, 11.91 km entfernt
Ostereistedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
40 % ggü. Elsdorf sparen, 13.83 km entfernt
Deinstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
40 % ggü. Elsdorf sparen, 20.30 km entfernt
Vahlde
Aktueller Hebesatz: 375 %
35 % ggü. Elsdorf sparen, 19.66 km entfernt
Gyhum
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Elsdorf sparen, 3.77 km entfernt
Radius von 50 km
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
85 % ggü. Elsdorf sparen, 37.34 km entfernt
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
85 % ggü. Elsdorf sparen, 38.93 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Elsdorf sparen, 31.61 km entfernt
Harmstorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Elsdorf sparen, 43.75 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Elsdorf sparen, 49.93 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Elsdorf sparen, 32.49 km entfernt
Hipstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Elsdorf sparen, 37.99 km entfernt
Kalbe
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Elsdorf sparen, 14.34 km entfernt
Westertimke
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Elsdorf sparen, 14.66 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Elsdorf sparen, 18.13 km entfernt
Radius von 100 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
160 % ggü. Elsdorf sparen, 82.63 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
160 % ggü. Elsdorf sparen, 88.31 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
150 % ggü. Elsdorf sparen, 98.56 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
135 % ggü. Elsdorf sparen, 83.05 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
130 % ggü. Elsdorf sparen, 65.32 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
130 % ggü. Elsdorf sparen, 84.83 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
130 % ggü. Elsdorf sparen, 87.47 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
130 % ggü. Elsdorf sparen, 88.45 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
130 % ggü. Elsdorf sparen, 93.97 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
130 % ggü. Elsdorf sparen, 95.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Elsdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Elsdorf (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Elsdorf sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen für die Grundsteuer A und B Hebesätze im Jahr 2024. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 unverändert bei 380 geblieben und wird voraussichtlich bis 2023 auf diesem Niveau bleiben. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls über einen langen Zeitraum stabil geblieben, mit nur geringen Erhöhungen in den letzten Jahren. Für die Grundsteuer A wird für 2024 eine weitere Erhöhung auf 440 erwartet, während die Grundsteuer B auf 420 ansteigen soll.
Im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes Niedersachsen sind die Hebesätze in Elsdorf generell etwas höher angesetzt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Elsdorf über die Jahre hinweg konstant blieb, ist im Landesdurchschnitt ein leichter Anstieg zu verzeichnen, der den Wert über den von Elsdorf hinaus steigen lässt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Elsdorf liegen ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B in Elsdorf deutlich höher ist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Elsdorf in der Regel etwas niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Elsdorf ist deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt und ist über die Jahre hinweg konstant geblieben. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Elsdorf sind ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt, wobei die Grundsteuer B in Elsdorf näher am bundesweiten Durchschnitt liegt. Es ist jedoch zu beachten, dass die bundesweiten Durchschnitte durch eine große Bandbreite an Werten beeinflusst werden und die Abweichung von Elsdorf im Kontext dieser Bandbreite betrachtet werden sollte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Elsdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 92.000 € | 245.000 € | 410.000 € | 22.000 € | 63.000 € | 108.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 583.000 € | 55.000 € | k.A. |
2009 | 90.000 € | 244.000 € | 304.000 € | 22.000 € | 63.000 € | 80.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 561.000 € | 57.000 € | k.A. |
2010 | 89.000 € | 272.000 € | 657.000 € | 22.000 € | 70.000 € | 173.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 544.000 € | 58.000 € | k.A. |
2011 | 92.000 € | 253.000 € | 678.000 € | 22.000 € | 65.000 € | 178.000 € | k.A. | 125.000 € | k.A. | 581.000 € | 62.000 € | k.A. |
2012 | 91.000 € | 286.000 € | 678.000 € | 22.000 € | 73.000 € | 178.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 713.000 € | 67.000 € | k.A. |
2013 | 90.000 € | 280.000 € | 539.000 € | 22.000 € | 72.000 € | 142.000 € | k.A. | 98.000 € | k.A. | 761.000 € | 68.000 € | k.A. |
2014 | 91.000 € | 283.000 € | 537.000 € | 22.000 € | 73.000 € | 141.000 € | k.A. | 97.000 € | k.A. | 817.000 € | 70.000 € | k.A. |
2015 | 88.000 € | 287.000 € | 421.000 € | 21.000 € | 74.000 € | 111.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 830.000 € | 101.000 € | k.A. |
2016 | 79.615 € | 298.262 € | 471.586 € | 19.418 € | 76.477 € | 124.102 € | 915.717 € | 85.630 € | 385.956 € | 855.040 € | 104.015 € | 1.789.142 € |
2017 | 86.173 € | 300.392 € | 1.427.056 € | 21.018 € | 77.024 € | 375.541 € | 1.941.437 € | 257.246 € | 1.169.810 € | 911.735 € | 129.373 € | 2.725.299 € |
2018 | 85.791 € | 368.420 € | 2.285.489 € | 20.925 € | 94.467 € | 601.444 € | 2.935.351 € | 410.786 € | 1.874.703 € | 952.341 € | 167.581 € | 3.644.487 € |
2019 | 91.861 € | 463.751 € | 352.396 € | 22.405 € | 118.911 € | 92.736 € | 1.015.491 € | 59.351 € | 293.045 € | 997.533 € | 185.584 € | 2.139.257 € |
2020 | 76.172 € | 457.273 € | 894.327 € | 18.579 € | 117.249 € | 235.349 € | 1.566.329 € | 82.372 € | 811.955 € | 942.629 € | 204.149 € | 2.630.735 € |
2021 | 80.199 € | 475.778 € | 1.047.121 € | 19.561 € | 121.994 € | 275.558 € | 1.765.753 € | 96.445 € | 950.676 € | 1.003.247 € | 207.729 € | 2.880.284 € |
2022 | 76.533 € | 461.024 € | 1.307.707 € | 18.667 € | 118.211 € | 344.133 € | 2.026.753 € | 120.447 € | 1.187.260 € | 1.051.854 € | 185.516 € | 3.143.676 € |
2023 | 75.585 € | 493.309 € | 797.158 € | 18.435 € | 126.489 € | 209.778 € | 1.509.411 € | 73.422 € | 723.736 € | 1.078.728 € | 188.492 € | 2.703.209 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Elsdorf im Detail
Gemeindeverband | Zeven |
Kreis | Rotenburg (Wümme) |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Unterelbe-Unterweser |
Nachrichten aus Elsdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag