Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Eicklingen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Eicklingen (Stand: 2024) beträgt 380 %. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Niedersachsen erreicht Eicklingen Platz 247. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Eicklingen mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Eicklingen über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Eicklingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Eicklingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Eicklingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Eicklingen
Radius von 25 km
Edemissen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Eicklingen sparen, 18.98 km entfernt
Wienhausen
Aktueller Hebesatz: 380 %
3.26 km entfernt
Bröckel
Aktueller Hebesatz: 380 %
4.32 km entfernt
Langlingen
Aktueller Hebesatz: 380 %
7.40 km entfernt
Meinersen
Aktueller Hebesatz: 380 %
14.89 km entfernt
Ummern
Aktueller Hebesatz: 380 %
17.65 km entfernt
Leiferde
Aktueller Hebesatz: 380 %
21.39 km entfernt
Hillerse
Aktueller Hebesatz: 380 %
21.53 km entfernt
Wagenhoff
Aktueller Hebesatz: 380 %
23.25 km entfernt
Lachendorf
Aktueller Hebesatz: 390 %
9.10 km entfernt
Radius von 50 km
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Eicklingen sparen, 36.66 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Eicklingen sparen, 41.22 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Eicklingen sparen, 44.92 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Eicklingen sparen, 43.52 km entfernt
Tappenbeck
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eicklingen sparen, 39.04 km entfernt
Barwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eicklingen sparen, 40.51 km entfernt
Bergfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eicklingen sparen, 45.02 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eicklingen sparen, 45.52 km entfernt
Cremlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eicklingen sparen, 46.55 km entfernt
Lohheide
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Eicklingen sparen, 33.57 km entfernt
Radius von 100 km
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Eicklingen sparen, 36.66 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Eicklingen sparen, 41.22 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Eicklingen sparen, 44.92 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Eicklingen sparen, 60.58 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Eicklingen sparen, 68.21 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Eicklingen sparen, 71.27 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Eicklingen sparen, 97.85 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Eicklingen sparen, 63.56 km entfernt
Teldau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Eicklingen sparen, 96.20 km entfernt
Buchhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Eicklingen sparen, 96.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Eicklingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Eicklingen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Eicklingen hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg seit 2013 von 340 auf 380 Punkte im Jahr 2022 an, was eine moderate Erhöhung darstellt. Im Vergleich dazu zeigen die Grundsteuer-Hebesätze einen stärkeren Anstieg. Sowohl Grundsteuer A als auch B wurden 2016 signifikant erhöht, wobei Grundsteuer A von 370 auf 450 Punkte und Grundsteuer B von 370 auf 450 Punkte anstiegen. In den darauffolgenden Jahren wurden die Sätze wieder leicht gesenkt, liegen aber mit 380 Punkten für die Gewerbesteuer und 430 Punkten für die Grundsteuern A und B immer noch über den Werten vor 2013.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesteuersätze in Eicklingen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen ist seit 2008 stetig gestiegen und lag 2022 bei 407 Punkten, während Eicklingen bei 380 Punkten verharrt. Ähnlich verhält es sich bei den Grundsteuern, wo Niedersachsen seit 2016 einen deutlich höheren Hebesatz aufweist, insbesondere bei Grundsteuer B.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Eicklingen bei den Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt liegt. Die Gewerbesteuer in Eicklingen ist seit 2013 unter dem deutschen Mittelwert, während die Grundsteuern A und B bis 2016 ebenfalls darunter lagen, aber seitdem über dem bundesweiten Niveau angesiedelt sind. Die Gemeinde Eicklingen hat in den letzten Jahren ihre Hebesteuersätze angepasst, um mit den steigenden Steuersätzen in Niedersachsen und Deutschland Schritt zu halten, bleibt aber insgesamt unter dem Durchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Eicklingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 30.000 € | 322.000 € | 522.000 € | 9.000 € | 96.000 € | 153.000 € | k.A. | 100.000 € | k.A. | 958.000 € | 25.000 € | k.A. |
2009 | 33.000 € | 325.000 € | 207.000 € | 10.000 € | 97.000 € | 61.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 880.000 € | 27.000 € | k.A. |
2010 | 41.000 € | 321.000 € | 329.000 € | 12.000 € | 96.000 € | 97.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 852.000 € | 28.000 € | k.A. |
2011 | 34.000 € | 336.000 € | 691.000 € | 10.000 € | 100.000 € | 203.000 € | k.A. | 142.000 € | k.A. | 911.000 € | 29.000 € | k.A. |
2012 | 35.000 € | 335.000 € | 706.000 € | 10.000 € | 100.000 € | 208.000 € | k.A. | 143.000 € | k.A. | 1.092.000 € | 34.000 € | k.A. |
2013 | 39.000 € | 370.000 € | 687.000 € | 10.000 € | 100.000 € | 186.000 € | k.A. | 128.000 € | k.A. | 1.165.000 € | 35.000 € | k.A. |
2014 | 37.000 € | 417.000 € | 771.000 € | 10.000 € | 113.000 € | 208.000 € | k.A. | 144.000 € | k.A. | 1.251.000 € | 35.000 € | k.A. |
2015 | 38.000 € | 396.000 € | 928.000 € | 10.000 € | 107.000 € | 251.000 € | k.A. | 173.000 € | k.A. | 1.305.000 € | 48.000 € | k.A. |
2016 | 46.066 € | 472.874 € | 754.718 € | 10.237 € | 105.083 € | 193.517 € | 1.295.561 € | 133.527 € | 621.191 € | 1.344.610 € | 49.932 € | 2.556.576 € |
2017 | 43.317 € | 468.107 € | 816.848 € | 10.074 € | 108.862 € | 214.960 € | 1.408.843 € | 147.248 € | 669.600 € | 1.433.767 € | 62.104 € | 2.757.466 € |
2018 | 44.221 € | 514.799 € | 906.867 € | 10.284 € | 119.721 € | 238.649 € | 1.559.877 € | 162.997 € | 743.870 € | 1.550.615 € | 104.208 € | 3.051.703 € |
2019 | 45.540 € | 485.495 € | 999.259 € | 10.591 € | 112.906 € | 262.963 € | 1.632.972 € | 168.296 € | 830.963 € | 1.624.197 € | 115.403 € | 3.204.276 € |
2020 | 43.530 € | 490.258 € | 1.120.587 € | 10.123 € | 114.013 € | 294.891 € | 1.759.972 € | 103.212 € | 1.017.375 € | 1.534.802 € | 126.946 € | 3.318.508 € |
2021 | 44.413 € | 509.019 € | 1.030.406 € | 10.329 € | 118.377 € | 271.159 € | 1.698.594 € | 94.906 € | 935.500 € | 1.596.944 € | 130.481 € | 3.331.113 € |
2022 | 43.696 € | 528.049 € | 1.382.426 € | 10.162 € | 122.802 € | 363.796 € | 2.098.526 € | 127.329 € | 1.255.097 € | 1.674.316 € | 116.528 € | 3.762.041 € |
2023 | 43.600 € | 528.290 € | 1.018.179 € | 10.140 € | 122.858 € | 267.942 € | 1.699.211 € | 93.780 € | 924.399 € | 1.717.093 € | 118.397 € | 3.440.921 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Eicklingen im Detail
Gemeindeverband | Flotwedel |
Kreis | Celle |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag