Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ebnath
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ebnath 350 % (Stand: 2025). Ebnath belegt im Bundesland Bayern Platz 1.052 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Ebnath mit ihrem Hebesatz auf Platz 2.396. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Ebnath als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.052
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Ebnath
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ebnath. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ebnath mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ebnath
Radius von 25 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Ebnath sparen, 9.71 km entfernt
Vorbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Ebnath sparen, 20.14 km entfernt
Kastl (bei Kemnath)
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ebnath sparen, 13.65 km entfernt
Bindlach
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ebnath sparen, 23.75 km entfernt
Nagel
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Ebnath sparen, 3.37 km entfernt
Erbendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Ebnath sparen, 14.69 km entfernt
Fuchsmühl
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Ebnath sparen, 15.07 km entfernt
Neustadt am Kulm
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Ebnath sparen, 15.74 km entfernt
Goldkronach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Ebnath sparen, 19.32 km entfernt
Thierstein
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Ebnath sparen, 20.81 km entfernt
Radius von 50 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Ebnath sparen, 9.71 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ebnath sparen, 49.46 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ebnath sparen, 25.88 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ebnath sparen, 29.76 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ebnath sparen, 30.73 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ebnath sparen, 31.75 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ebnath sparen, 32.31 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ebnath sparen, 36.80 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ebnath sparen, 41.42 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ebnath sparen, 43.23 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Ebnath sparen, 76.09 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Ebnath sparen, 9.71 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Ebnath sparen, 79.07 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Ebnath sparen, 64.70 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Ebnath sparen, 97.92 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ebnath sparen, 49.46 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ebnath sparen, 87.09 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ebnath sparen, 25.88 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ebnath sparen, 29.76 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ebnath sparen, 30.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ebnath (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ebnath (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Ebnath sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz, der seit 2011 unverändert bei 350 liegt. Der Grundsteuer A-Hebesatz stieg seit 2008 um 75 Punkte an, wobei die größten Sprünge 2011 und 2015 erfolgten. Auch der Grundsteuer B-Hebesatz stieg seit 2008 an, jedoch in geringerem Maße, und es wird ein Anstieg für 2024 erwartet. Insgesamt scheinen die Hebesätze in Ebnath im Vergleich zu den vorherigen Jahren nun stabiler zu sein.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern sind die Hebesätze in Ebnath tendenziell niedriger, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2022 bei 376 lag, beträgt er in Ebnath 350. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Ebnath unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B größer ist. Im Vergleich zu Bayern hat Ebnath in den letzten Jahren die Hebesätze weniger stark angehoben, was zu einer relativen Senkung im Vergleich zum Landesdurchschnitt geführt hat.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Ebnath deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ebnath liegt über 50 Punkte unter dem Bundesdurchschnitt von 403. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Ebnath erheblich niedriger, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B am größten ist. Die Entwicklung der Hebesätze in Ebnath weicht damit deutlich von der bundesweiten Entwicklung ab, die in den letzten Jahren zu höheren Hebesätzen tendiert hat.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ebnath
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 87.000 € | 49.000 € | 3.000 € | 29.000 € | 14.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 421.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 87.000 € | 134.000 € | 3.000 € | 29.000 € | 39.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 407.000 € | 12.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 88.000 € | 86.000 € | 3.000 € | 29.000 € | 25.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 388.000 € | 12.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 92.000 € | 41.000 € | 3.000 € | 29.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 410.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 94.000 € | 68.000 € | 3.000 € | 29.000 € | 19.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 424.000 € | 16.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 95.000 € | 89.000 € | 3.000 € | 30.000 € | 25.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 458.000 € | 16.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 93.000 € | 57.000 € | 3.000 € | 29.000 € | 16.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 493.000 € | 16.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 102.000 € | 77.000 € | 3.000 € | 30.000 € | 22.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 502.000 € | 17.000 € | k.A. |
2016 | 10.442 € | 105.785 € | 283.591 € | 2.861 € | 30.224 € | 81.026 € | 473.774 € | 65.460 € | 218.131 € | 518.071 € | 17.825 € | 944.210 € |
2017 | 10.123 € | 106.018 € | 99.445 € | 2.773 € | 30.291 € | 28.413 € | 265.735 € | 2.836 € | 96.609 € | 566.884 € | 22.590 € | 852.373 € |
2018 | 10.334 € | 102.721 € | 115.050 € | 2.831 € | 29.349 € | 32.871 € | 280.391 € | 21.195 € | 93.855 € | 631.224 € | 24.139 € | 914.559 € |
2019 | 10.251 € | 103.936 € | 110.326 € | 2.808 € | 29.696 € | 31.522 € | 277.796 € | 22.248 € | 88.078 € | 663.112 € | 26.663 € | 945.323 € |
2020 | 10.498 € | 111.215 € | 93.169 € | 2.876 € | 31.776 € | 26.620 € | 268.343 € | 14.012 € | 79.157 € | 632.893 € | 29.139 € | 916.363 € |
2021 | 10.155 € | 105.828 € | 133.164 € | 2.782 € | 30.237 € | 38.047 € | 308.472 € | 8.097 € | 125.067 € | 650.073 € | 30.229 € | 980.677 € |
2022 | 10.232 € | 108.645 € | 239.054 € | 2.803 € | 31.041 € | 68.301 € | 435.957 € | 19.152 € | 219.902 € | 665.422 € | 27.378 € | 1.109.605 € |
2023 | 10.256 € | 107.840 € | 186.225 € | 2.810 € | 30.811 € | 53.207 € | 378.293 € | 21.371 € | 164.854 € | 723.220 € | 27.805 € | 1.107.947 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ebnath im Detail
Gemeindeverband | Neusorg (VGem) |
Kreis | Tirschenreuth |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberpfälzer Wald |
Nachrichten aus Ebnath
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag