gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Zeitlarn - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Unternehmen sind verpflichtet, Gewerbesteuer an ihre jeweilige Standortgemeinde zu zahlen. Jedes in Deutschland registrierte Unternehmen muss Gewerbesteuer zahlen. Jede Gemeinde kann den Gewerbesteuersatz nach eigenem Ermessen festlegen.

Sie können hier alles Wichtige zur Gewerbesteuer in Zeitlarn erfahren.


Über Zeitlarn:

Zeitlarn ist eine charmante Gemeinde in der bayerischen Region Oberpfalz, die sich nördlich der Stadt Regensburg befindet. Mit ihrer attraktiven Lage bietet sie den Bewohnern eine ruhige und angenehme Wohnumgebung. Die Gemeinde ist vor allem für ihre Wohnqualität bekannt, da sie den Bewohnern ein ländliches Idyll bietet, während sie gleichzeitig in der Nähe der städtischen Annehmlichkeiten von Regensburg liegt. Zeitlarn profitiert von der Nähe zur Großstadt, was es zu einem beliebten Wohnort für Pendler macht. Die Gemeinde verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur, die es den Einwohnern ermöglicht, ein komfortables und modernes Leben zu führen, während sie gleichzeitig die Schönheit der umliegenden Natur genießen.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Zeitlarn

Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Zeitlarn 280 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Zeitlarn Platz 23. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Zeitlarn mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 42. Platz ein. Eine Platzierung unter den besten 100 zeigt, dass Zeitlarn deutschlandweit über eine attraktive Steuerstruktur verfügt.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

280 %

(Stand: 2025)

Ranking im Bundesland:

23

Ranking in Deutschland:

42

Gewerbesteuer-Rechner für Zeitlarn

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Zeitlarn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Zeitlarn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Zeitlarn

Radius von 25 km


Nittendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

12.10 km entfernt


Deuerling
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

15.26 km entfernt


Wald (Oberpfalz)
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

19.44 km entfernt


Hemau
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

23.87 km entfernt


Regenstauf
Aktueller Hebesatz: 305 %

Standort-Informationen aufrufen

5.37 km entfernt


Pettendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

7.63 km entfernt


Holzheim a.Forst
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

11.35 km entfernt


Neutraubling
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

11.78 km entfernt


Obertraubling
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

12.98 km entfernt


Duggendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

13.15 km entfernt


Radius von 50 km


Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

32.00 km entfernt


Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

49.72 km entfernt


Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %

Standort-Informationen aufrufen

30.41 km entfernt


Nittendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

12.10 km entfernt


Deuerling
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

15.26 km entfernt


Wald (Oberpfalz)
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

19.44 km entfernt


Hemau
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

23.87 km entfernt


Riekofen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

25.16 km entfernt


Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

38.14 km entfernt


Altmannstein
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

38.92 km entfernt


Radius von 100 km


Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Zeitlarn sparen, 89.66 km entfernt


Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

84.21 km entfernt


Innernzell
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

88.89 km entfernt


Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

32.00 km entfernt


Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

49.72 km entfernt


Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

71.62 km entfernt


Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

99.13 km entfernt


Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %

Standort-Informationen aufrufen

30.41 km entfernt


Arnstorf
Aktueller Hebesatz: 295 %

Standort-Informationen aufrufen

77.40 km entfernt


Nittendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

12.10 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Zeitlarn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Zeitlarn (Vergleich zu Bayern und Deutschland)

In Zeitlarn ist eine deutliche Abwärtstendenz bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sind seit 2008 kontinuierlich gesunken. Insbesondere in den letzten Jahren blieb der Hebesatz für die Grundsteuern konstant, während der Gewerbesteuer-Hebesatz bis 2020 weiter gesunken ist und seitdem bei 280 stagniert. Dieser Trend zeigt, dass die Gemeinde Zeitlarn in den letzten Jahren eine Politik der Steuersenkung verfolgt hat, was zu einer Entlastung der Steuerzahler führen kann.

Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegt Zeitlarn bei den Hebesätzen für die Grundsteuern unter dem Durchschnitt, während der Gewerbesteuer-Hebesatz bis 2013 über dem Durchschnitt lag und seitdem darunter. Dies deutet darauf hin, dass Zeitlarn in den letzten Jahren seine Steuerpolitik an den bayerischen Durchschnitt angepasst hat, wobei die Grundsteuern weiterhin günstiger sind als im Landesdurchschnitt. Die Entwicklung der Hebesätze in Zeitlarn weicht damit vom allgemeinen Trend in Bayern ab, wo die Hebesätze für die Grundsteuern in den letzten Jahren gestiegen sind.

Im deutschlandweiten Vergleich ist Zeitlarn bei allen drei Steuerarten deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2013 unter dem bundesweiten Durchschnitt, während die Grundsteuer-Hebesätze schon seit 2008 darunter liegen. Dieser Unterschied ist signifikant und zeigt, dass Zeitlarn im Vergleich zu anderen deutschen Kommunen eine niedrigere Steuerbelastung aufweist. Die Entwicklung der Hebesätze in Zeitlarn steht im Kontrast zum bundesweiten Trend, wo die Hebesätze für die Grundsteuern in den letzten Jahren stetig gestiegen sind.

2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.

Entwicklung des Steueraufkommens in Zeitlarn

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200820.000 €656.000 €605.000 €6.000 €188.000 €173.000 €k.A.112.000 €k.A.2.881.000 €40.000 €k.A.
200919.000 €612.000 €585.000 €6.000 €191.000 €183.000 €k.A.121.000 €k.A.2.763.000 €43.000 €k.A.
201019.000 €616.000 €541.000 €6.000 €193.000 €169.000 €k.A.120.000 €k.A.2.634.000 €43.000 €k.A.
201119.000 €614.000 €609.000 €6.000 €192.000 €190.000 €k.A.133.000 €k.A.2.779.000 €46.000 €k.A.
201218.000 €587.000 €590.000 €6.000 €196.000 €197.000 €k.A.151.000 €k.A.3.042.000 €46.000 €k.A.
201319.000 €582.000 €706.000 €6.000 €194.000 €235.000 €k.A.163.000 €k.A.3.284.000 €47.000 €k.A.
201417.000 €565.000 €883.000 €6.000 €202.000 €315.000 €k.A.198.000 €k.A.3.536.000 €48.000 €k.A.
201518.000 €549.000 €740.000 €6.000 €196.000 €264.000 €k.A.202.000 €k.A.3.749.000 €54.000 €k.A.
201618.460 €561.905 €1.049.472 €6.593 €200.680 €374.811 €2.452.105 €269.000 €780.472 €3.867.856 €54.825 €6.105.786 €
201717.902 €569.279 €884.565 €6.394 €203.314 €315.916 €2.245.639 €193.257 €691.308 €4.232.266 €69.477 €6.354.125 €
201817.691 €571.180 €827.311 €6.318 €203.993 €295.468 €2.172.906 €207.565 €619.746 €4.345.832 €78.506 €6.389.679 €
201918.246 €575.037 €1.186.656 €6.516 €205.370 €423.806 €2.706.923 €297.336 €889.320 €4.565.420 €86.696 €7.061.703 €
202018.348 €588.589 €1.054.021 €6.553 €210.210 €376.436 €2.533.852 €110.906 €943.115 €4.357.361 €94.737 €6.875.044 €
202118.037 €587.514 €1.480.623 €6.442 €209.826 €528.794 €3.163.873 €183.922 €1.296.701 €4.555.507 €93.006 €7.628.464 €
202218.037 €585.514 €1.711.847 €6.442 €209.112 €611.374 €3.502.736 €225.321 €1.486.526 €4.662.495 €84.280 €8.024.190 €
2023k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
2025k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Zeitlarn im Detail

Gemeinde­verband Zeitlarn
Kreis Regensburg
Re­gier­ungs­bezirk Oberpfalz
Bundes­land Bayern
Be­sied­lung mittlere Besiedlungsdichte
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Bayerischer Wald

Nachrichten aus Zeitlarn

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: