Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lautert
Die Gemeinde Lautert erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2025. Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Lautert mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 156. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Lautert mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Lautert über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Lautert
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lautert. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lautert mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lautert
Radius von 25 km
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lautert sparen, 24.77 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lautert sparen, 15.77 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lautert sparen, 22.30 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Lautert sparen, 20.44 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Lautert sparen, 3.55 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Lautert sparen, 22.37 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Lautert sparen, 24.31 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Lautert sparen, 24.95 km entfernt
Oberwallmenach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lautert sparen, 1.14 km entfernt
Niederwallmenach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lautert sparen, 2.13 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Lautert sparen, 37.81 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lautert sparen, 26.46 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lautert sparen, 49.38 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lautert sparen, 24.77 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lautert sparen, 25.59 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lautert sparen, 15.77 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lautert sparen, 22.30 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lautert sparen, 39.54 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lautert sparen, 44.29 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lautert sparen, 47.10 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Lautert sparen, 92.43 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Lautert sparen, 37.81 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lautert sparen, 26.46 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lautert sparen, 49.38 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lautert sparen, 84.32 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lautert sparen, 97.92 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lautert sparen, 99.49 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lautert sparen, 57.78 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lautert sparen, 63.25 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lautert sparen, 81.31 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lautert (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lautert (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Lautert haben sich in den letzten Jahren tendenziell erhöht, wobei es bei allen drei Steuerarten auch Zeiträume gab, in denen die Sätze unverändert blieben. Die Gewerbesteuer-Hebesätze stiegen seit 2008 um 30 Punkte an, mit einer etwas stärkeren Erhöhung in den letzten Jahren. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben sich seit 2008 um 85 bzw. 165 Punkte erhöht, wobei die Steigerungen in den letzten Jahren besonders ausgeprägt waren.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Lautert durchweg niedriger. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Lautert sind im Durchschnitt um etwa 20 bis 30 Punkte niedriger als die des Bundeslandes. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Lautert deutlich unter denen des Bundeslandes, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B mit etwa 100 Punkten besonders groß ist.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Hebesätze in Lautert bei der Gewerbesteuer deutlich niedriger, wobei der Abstand in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Lautert ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B mit etwa 100 Punkten besonders deutlich ist. Insgesamt bewegen sich die Hebesätze in Lautert also unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Abweichung bei den Grundsteuern größer ist als bei der Gewerbesteuer.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lautert
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 28.000 € | 697.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 205.000 € | k.A. | 133.000 € | k.A. | 88.000 € | 16.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 29.000 € | -109.000 € | 1.000 € | 10.000 € | -32.000 € | k.A. | -21.000 € | k.A. | 77.000 € | 19.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 29.000 € | 35.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 76.000 € | 19.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 31.000 € | 19.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 83.000 € | 20.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 32.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 93.000 € | 25.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 32.000 € | 76.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 96.000 € | 25.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 31.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 101.000 € | 26.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 36.000 € | 64.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 90.000 € | 27.000 € | k.A. |
2016 | 2.741 € | 35.798 € | 181.294 € | 945 € | 10.529 € | 51.069 € | 256.204 € | 35.237 € | 146.057 € | 88.641 € | 27.033 € | 336.641 € |
2017 | 2.788 € | 37.546 € | 171.735 € | 945 € | 10.883 € | 47.704 € | 246.095 € | 32.677 € | 139.058 € | 96.674 € | 34.106 € | 344.198 € |
2018 | 2.764 € | 53.081 € | 378.432 € | 937 € | 15.386 € | 105.120 € | 498.495 € | 71.797 € | 306.635 € | 113.765 € | 37.301 € | 577.764 € |
2019 | 2.840 € | 41.674 € | 382.937 € | 947 € | 11.418 € | 104.914 € | 480.521 € | 67.145 € | 315.792 € | 120.489 € | 42.799 € | 576.664 € |
2020 | 2.843 € | 41.924 € | k.A. | 948 € | 11.486 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 112.450 € | 45.800 € | 83.498 € |
2021 | 2.843 € | 42.247 € | 178.658 € | 948 € | 11.575 € | 48.947 € | 256.349 € | 17.132 € | 161.526 € | 126.202 € | 50.001 € | 415.420 € |
2022 | 2.869 € | 42.206 € | 197.306 € | 956 € | 11.563 € | 54.056 € | 277.380 € | 18.920 € | 178.386 € | 131.016 € | 45.786 € | 435.262 € |
2023 | 3.068 € | 48.030 € | 303.169 € | 944 € | 11.573 € | 81.938 € | 393.639 € | 28.678 € | 274.491 € | 136.753 € | 45.363 € | 547.077 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lautert im Detail
Gemeindeverband | Nastätten |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Lautert
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag