Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Biebelsheim
Der Gewerbesteuerhebesatz in Biebelsheim liegt bei 380 % (Stand: 2025). Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Biebelsheim mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 156. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Biebelsheim mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Biebelsheim einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Biebelsheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Biebelsheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Biebelsheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Biebelsheim
Radius von 25 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Biebelsheim sparen, 14.04 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Biebelsheim sparen, 21.47 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Biebelsheim sparen, 23.05 km entfernt
Walluf
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Biebelsheim sparen, 24.03 km entfernt
Welgesheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biebelsheim sparen, 1.84 km entfernt
Zotzenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biebelsheim sparen, 2.11 km entfernt
Gensingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biebelsheim sparen, 2.63 km entfernt
Bretzenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biebelsheim sparen, 3.01 km entfernt
Horrweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biebelsheim sparen, 3.30 km entfernt
Langenlonsheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biebelsheim sparen, 3.86 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Biebelsheim sparen, 14.04 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Biebelsheim sparen, 28.36 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Biebelsheim sparen, 29.97 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Biebelsheim sparen, 21.47 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Biebelsheim sparen, 26.05 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Biebelsheim sparen, 27.26 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Biebelsheim sparen, 32.85 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Biebelsheim sparen, 43.25 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Biebelsheim sparen, 44.09 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Biebelsheim sparen, 23.05 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Biebelsheim sparen, 81.20 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Biebelsheim sparen, 82.55 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Biebelsheim sparen, 77.44 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Biebelsheim sparen, 91.06 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Biebelsheim sparen, 93.39 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Biebelsheim sparen, 66.18 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Biebelsheim sparen, 14.04 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Biebelsheim sparen, 78.38 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Biebelsheim sparen, 78.95 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Biebelsheim sparen, 86.95 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Biebelsheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Biebelsheim (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Biebelsheim haben im Zeitverlauf eine überwiegend steigende Tendenz gezeigt, insbesondere in den letzten Jahren. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz von 2008 bis 2010 zunächst konstant bei 330, stieg dann bis 2014 auf 365 an und blieb bis 2024 unverändert. 2023 und 2024 wurde eine weitere Erhöhung auf 380 vorgenommen. Die Grundsteuer A und B wiesen eine ähnliche Entwicklung auf, mit anfänglich konstanten Hebesätzen, gefolgt von schrittweisen Erhöhungen. Die Grundsteuer B wies die deutlichsten Anstiege auf, mit einem Sprung von 365 im Jahr 2021 auf 410 im Jahr 2022 und einer weiteren Erhöhung auf 480 im Jahr 2023.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Biebelsheim durchgängig unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Biebelsheim ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren bei etwa 370 bis 395 lag. Die Grundsteuer A und B in Biebelsheim liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ausfällt. Die Hebesätze in Biebelsheim folgen jedoch einem ähnlichen Trend wie die Landesdurchschnitte, mit steigenden Werten in den letzten Jahren.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Biebelsheim ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Biebelsheim ist deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, der sich in den letzten Jahren bei etwa 400 bis 407 eingependelt hat. Die Grundsteuer A und B in Biebelsheim liegen ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ausfällt. Die Entwicklung der Hebesätze in Biebelsheim ähnelt auch hier dem bundesweiten Trend, mit steigenden Werten, insbesondere bei der Grundsteuer B.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Biebelsheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 41.000 € | 22.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 156.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 42.000 € | 30.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 169.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 44.000 € | 51.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 166.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 46.000 € | 116.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 182.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 46.000 € | 86.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 244.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 45.000 € | 67.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 252.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 51.000 € | 72.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 266.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 51.000 € | -69.000 € | 5.000 € | 14.000 € | -19.000 € | k.A. | -13.000 € | k.A. | 300.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 15.587 € | 51.114 € | 99.608 € | 5.196 € | 14.004 € | 27.290 € | 191.381 € | 18.830 € | 80.778 € | 297.136 € | 5.344 € | 475.031 € |
2017 | 14.468 € | 50.897 € | 91.360 € | 4.823 € | 13.944 € | 25.030 € | 182.363 € | 17.146 € | 74.214 € | 324.062 € | 6.742 € | 496.022 € |
2018 | 14.077 € | 51.990 € | 108.141 € | 4.692 € | 14.244 € | 29.628 € | 202.320 € | 20.236 € | 87.905 € | 340.195 € | 6.010 € | 528.289 € |
2019 | 12.706 € | 50.570 € | 129.406 € | 4.235 € | 13.855 € | 35.454 € | 223.262 € | 22.690 € | 106.716 € | 360.300 € | 6.895 € | 567.767 € |
2020 | 13.982 € | 52.026 € | 71.294 € | 4.661 € | 14.254 € | 19.533 € | 162.368 € | 6.836 € | 64.458 € | 336.261 € | 7.379 € | 499.172 € |
2021 | 12.073 € | 55.342 € | 136.612 € | 4.024 € | 15.162 € | 37.428 € | 237.810 € | 13.100 € | 123.512 € | 353.207 € | 7.129 € | 585.046 € |
2022 | 14.402 € | 64.185 € | 112.590 € | 4.431 € | 15.655 € | 30.847 € | 215.926 € | 10.796 € | 101.794 € | 366.679 € | 6.528 € | 578.337 € |
2023 | 15.366 € | 84.373 € | 167.799 € | 4.268 € | 17.578 € | 44.158 € | 281.417 € | 15.455 € | 152.344 € | 382.736 € | 6.467 € | 655.165 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Biebelsheim im Detail
Gemeindeverband | Bad Kreuznach |
Kreis | Bad Kreuznach |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Naheland |
Nachrichten aus Biebelsheim
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag