Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Welgesheim
Der Gewerbesteuerhebesatz in Welgesheim liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Welgesheim mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 156. Im bundesweiten Ranking steht Welgesheim auf Platz 4.535. Welgesheim zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Welgesheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Welgesheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Welgesheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Welgesheim
Radius von 25 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welgesheim sparen, 12.40 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welgesheim sparen, 19.91 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welgesheim sparen, 24.66 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Welgesheim sparen, 23.76 km entfernt
Walluf
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Welgesheim sparen, 22.31 km entfernt
Zotzenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Welgesheim sparen, 0.95 km entfernt
Biebelsheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Welgesheim sparen, 1.84 km entfernt
Horrweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Welgesheim sparen, 1.90 km entfernt
Gensingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Welgesheim sparen, 2.97 km entfernt
Sankt Johann (Rheinhessen)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Welgesheim sparen, 4.18 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welgesheim sparen, 12.40 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Welgesheim sparen, 29.37 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Welgesheim sparen, 30.92 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welgesheim sparen, 19.91 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welgesheim sparen, 24.66 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welgesheim sparen, 25.75 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welgesheim sparen, 33.62 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welgesheim sparen, 43.10 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welgesheim sparen, 45.00 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Welgesheim sparen, 23.76 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Welgesheim sparen, 80.87 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Welgesheim sparen, 82.33 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Welgesheim sparen, 76.60 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Welgesheim sparen, 89.43 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Welgesheim sparen, 91.55 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Welgesheim sparen, 65.03 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welgesheim sparen, 12.40 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welgesheim sparen, 77.15 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welgesheim sparen, 77.23 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welgesheim sparen, 85.28 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Welgesheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Welgesheim (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Welgesheim haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant, erfuhr jedoch 2014 eine Erhöhung und blieb seitdem stabil. Im Jahr 2023 wurde eine weitere Erhöhung vorgenommen, was auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Anforderungen der Gemeinde hindeuten könnte. Bei der Grundsteuer A ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einer konstanten Phase und einer Erhöhung in den letzten Jahren. Der Grundsteuer B Hebesatz hingegen stieg kontinuierlich über die Jahre an, mit einer signifikanten Steigerung in den letzten zwei Jahren. Dies könnte auf eine verstärkte Finanzierung von kommunalen Projekten oder eine Anpassung an die Inflation hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Welgesheim bei der Gewerbesteuer meist unter dem Landesdurchschnitt lag, mit Ausnahme der Jahre 2022 und 2023, wo eine Angleichung zu beobachten ist. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Welgesheim oft über dem Landesdurchschnitt, was auf unterschiedliche Prioritäten und Finanzierungsstrategien der Gemeinde hindeuten könnte. Die Gemeinde scheint einen eigenen Weg bei der Steuerpolitik zu verfolgen, der sich von den allgemeinen Trends in Rheinland-Pfalz unterscheidet.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Welgesheim bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, was die Attraktivität für Unternehmen beeinflussen könnte. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Welgesheim meist über dem Bundesdurchschnitt, was auf eine höhere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer hinweist. Die Gemeinde scheint sich bei der Steuerpolitik an den lokalen Gegebenheiten zu orientieren und eine eigene Strategie zu verfolgen, die sich von den allgemeinen Trends in Deutschland unterscheidet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Welgesheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 40.000 € | 137.000 € | 4.000 € | 12.000 € | 39.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 234.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 42.000 € | 46.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 223.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 41.000 € | 61.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 219.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 44.000 € | 64.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 240.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 45.000 € | 42.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 268.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 45.000 € | 81.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 277.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 48.000 € | 92.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 292.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 48.000 € | 245.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 67.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 273.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 11.204 € | 48.529 € | 115.809 € | 3.735 € | 13.296 € | 31.728 € | 200.985 € | 21.893 € | 93.916 € | 269.826 € | 5.394 € | 454.312 € |
2017 | 10.896 € | 49.596 € | 174.294 € | 3.632 € | 13.588 € | 47.752 € | 268.031 € | 32.710 € | 141.584 € | 294.277 € | 6.805 € | 536.403 € |
2018 | 10.905 € | 49.184 € | 290.256 € | 3.635 € | 13.475 € | 79.522 € | 395.706 € | 54.314 € | 235.942 € | 322.947 € | 10.270 € | 674.609 € |
2019 | 10.888 € | 49.105 € | 274.621 € | 3.629 € | 13.453 € | 75.239 € | 379.705 € | 48.153 € | 226.468 € | 342.033 € | 11.784 € | 685.369 € |
2020 | 11.221 € | 52.578 € | 192.155 € | 3.740 € | 14.405 € | 52.645 € | 292.420 € | 18.426 € | 173.729 € | 319.213 € | 12.610 € | 605.817 € |
2021 | 10.935 € | 51.132 € | 182.693 € | 3.645 € | 14.009 € | 50.053 € | 281.868 € | 17.519 € | 165.174 € | 349.607 € | 19.204 € | 633.160 € |
2022 | 10.820 € | 54.906 € | 157.617 € | 3.607 € | 15.043 € | 43.183 € | 259.766 € | 15.114 € | 142.503 € | 362.942 € | 17.585 € | 625.179 € |
2023 | 11.731 € | 66.977 € | 339.892 € | 3.400 € | 14.404 € | 89.445 € | 446.853 € | 31.306 € | 308.586 € | 378.835 € | 17.422 € | 811.804 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Welgesheim im Detail
Gemeindeverband | Sprendlingen-Gensingen |
Kreis | Mainz-Bingen |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Rheinhessen |
Nachrichten aus Welgesheim
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag