Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wobbenbüll
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Wobbenbüll liegt bei 380 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Wobbenbüll den 670. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Wobbenbüll erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Wobbenbüll liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Wobbenbüll
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wobbenbüll. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wobbenbüll mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wobbenbüll
Radius von 25 km
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wobbenbüll sparen, 12.98 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wobbenbüll sparen, 13.83 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wobbenbüll sparen, 15.26 km entfernt
Norderfriedrichskoog
Aktueller Hebesatz: 336 %
44 % ggü. Wobbenbüll sparen, 15.82 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Wobbenbüll sparen, 7.76 km entfernt
Simonsberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Wobbenbüll sparen, 10.51 km entfernt
Sankt Annen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Wobbenbüll sparen, 21.33 km entfernt
Seeth
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Wobbenbüll sparen, 21.37 km entfernt
Fresendelf
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Wobbenbüll sparen, 22.50 km entfernt
Horstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Wobbenbüll sparen, 4.97 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wobbenbüll sparen, 43.52 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Wobbenbüll sparen, 41.81 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wobbenbüll sparen, 31.93 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wobbenbüll sparen, 34.49 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wobbenbüll sparen, 35.52 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wobbenbüll sparen, 44.33 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wobbenbüll sparen, 48.84 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wobbenbüll sparen, 12.98 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wobbenbüll sparen, 26.28 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wobbenbüll sparen, 27.42 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Wobbenbüll sparen, 59.49 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Wobbenbüll sparen, 58.01 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Wobbenbüll sparen, 76.77 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wobbenbüll sparen, 43.52 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wobbenbüll sparen, 50.98 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wobbenbüll sparen, 56.73 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wobbenbüll sparen, 73.87 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wobbenbüll sparen, 84.00 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wobbenbüll sparen, 88.34 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Wobbenbüll sparen, 54.47 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wobbenbüll (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wobbenbüll (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Wobbenbüll haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg seit 2008 schrittweise an, mit einer größeren Erhöhung von 2018 bis 2019, und liegt nun bei 380. Die Grundsteuer B zeigt ein ähnliches Muster mit einem Anstieg von 330 im Jahr 2008 auf 425 im Jahr 2019, wo sie seitdem konstant geblieben ist. Die Grundsteuer A hingegen weist die größten Schwankungen auf, mit einem Anstieg von 330 im Jahr 2008 auf 390 im Jahr 2015, gefolgt von einer konstanten Phase bis 2019, wo sie auf 425 anstieg. Für die Zukunft ist eine Reduzierung des Hebesatzes der Grundsteuer B für das Jahr 2025 vorgesehen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Wobbenbüll bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wobbenbüll ist seit 2015 höher als der Landesdurchschnitt und liegt nun um 3 Prozentpunkte darüber. Die Grundsteuer B in Wobbenbüll ist ebenfalls höher als der Landesdurchschnitt und liegt seit 2019 um etwa 10 Prozentpunkte darüber. Die Grundsteuer A in Wobbenbüll ist ebenfalls höher als der Landesdurchschnitt, allerdings mit einem geringeren Abstand von etwa 2 bis 3 Prozentpunkten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Wobbenbüll unter dem Durchschnitt, mit Ausnahme der Grundsteuer B ab 2019. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wobbenbüll ist etwa 20 bis 30 Prozentpunkte niedriger als der bundesweite Durchschnitt. Die Grundsteuer A in Wobbenbüll liegt etwa 50 Prozentpunkte unter dem bundesweiten Durchschnitt. Die Grundsteuer B in Wobbenbüll hingegen übersteigt seit 2019 den bundesweiten Durchschnitt und liegt nun um etwa 10 Prozentpunkte darüber. Dies könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten oder eine veränderte Finanzpolitik hinweisen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wobbenbüll
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 69.000 € | 7.000 € | 2.000 € | 21.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 126.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 55.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 128.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 56.000 € | 7.000 € | 2.000 € | 17.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 126.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 62.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 143.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 62.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 139.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 67.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 149.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 65.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 155.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 69.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 170.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 4.946 € | 68.817 € | 16.279 € | 1.268 € | 17.645 € | 4.400 € | 103.719 € | 3.034 € | 13.245 € | 178.020 € | 1.219 € | 279.924 € |
2017 | 5.897 € | 69.815 € | 28.672 € | 1.512 € | 17.901 € | 7.749 € | 120.282 € | 5.305 € | 23.367 € | 195.453 € | 1.526 € | 311.956 € |
2018 | 5.328 € | 69.817 € | 45.438 € | 1.366 € | 17.902 € | 12.281 € | 138.565 € | 8.384 € | 37.054 € | 212.353 € | 1.162 € | 343.696 € |
2019 | 5.894 € | 76.464 € | 70.689 € | 1.387 € | 17.992 € | 18.602 € | 165.232 € | 11.902 € | 58.787 € | 230.766 € | 1.290 € | 385.386 € |
2020 | 4.963 € | 76.567 € | 47.550 € | 1.168 € | 18.016 € | 12.513 € | 140.225 € | 4.378 € | 43.172 € | 221.515 € | 1.398 € | 358.760 € |
2021 | 6.553 € | 77.756 € | 117.092 € | 1.542 € | 18.296 € | 30.814 € | 217.587 € | 10.782 € | 106.310 € | 227.526 € | 2.967 € | 437.298 € |
2022 | 6.434 € | 78.366 € | 50.372 € | 1.514 € | 18.439 € | 13.256 € | 148.374 € | 8.830 € | 41.542 € | 249.351 € | 2.510 € | 391.405 € |
2023 | 6.471 € | 81.045 € | 53.508 € | 1.523 € | 19.069 € | 14.081 € | 156.705 € | 735 € | 52.773 € | 254.060 € | 2.651 € | 412.681 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wobbenbüll im Detail
Gemeindeverband | Nordsee-Treene |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Nachrichten aus Wobbenbüll
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag