Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Witsum
Der Gewerbesteuerhebesatz in Witsum liegt derzeit bei 370 % (Stand: 2025). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Witsum mit ihrem Hebesatz auf Platz 600. Im bundesweiten Ranking steht Witsum auf Platz 4.118. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Witsum einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
600
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Witsum
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Witsum. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Witsum mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Witsum
Radius von 25 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Witsum sparen, 3.02 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Witsum sparen, 3.19 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Witsum sparen, 3.96 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Witsum sparen, 3.76 km entfernt
Hörnum (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Witsum sparen, 11.77 km entfernt
Sylt
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Witsum sparen, 24.78 km entfernt
Alkersum
Aktueller Hebesatz: 360 %
10 % ggü. Witsum sparen, 4.64 km entfernt
Midlum
Aktueller Hebesatz: 360 %
10 % ggü. Witsum sparen, 5.31 km entfernt
Norddorf auf Amrum
Aktueller Hebesatz: 360 %
10 % ggü. Witsum sparen, 7.26 km entfernt
Nebel
Aktueller Hebesatz: 360 %
10 % ggü. Witsum sparen, 7.74 km entfernt
Radius von 50 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Witsum sparen, 3.02 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Witsum sparen, 29.27 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Witsum sparen, 35.75 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Witsum sparen, 38.28 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Witsum sparen, 3.19 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Witsum sparen, 3.96 km entfernt
Norderfriedrichskoog
Aktueller Hebesatz: 336 %
34 % ggü. Witsum sparen, 44.17 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Witsum sparen, 3.76 km entfernt
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Witsum sparen, 27.01 km entfernt
Simonsberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Witsum sparen, 44.94 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Witsum sparen, 95.37 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Witsum sparen, 96.99 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Witsum sparen, 69.33 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Witsum sparen, 85.85 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Witsum sparen, 86.50 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Witsum sparen, 82.77 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
75 % ggü. Witsum sparen, 65.62 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Witsum sparen, 59.37 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Witsum sparen, 64.83 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Witsum sparen, 68.78 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Witsum (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Witsum (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Witsum haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2012 kontinuierlich gestiegen und erreichte 2016 einen Wert von 370, der seitdem konstant geblieben ist. Dies deutet auf eine stabile Wirtschaftstätigkeit in der Gemeinde hin, da der Hebesatz nicht weiter erhöht werden musste, um die Einnahmen zu sichern. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem deutlichen Anstieg zwischen 2015 und 2016. Die Grundsteuer A stieg von 295 auf 370, während die Grundsteuer B im gleichen Zeitraum von 295 auf 390 anstieg. Diese Erhöhungen könnten auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um die Einnahmen zu steigern oder die Steuerlast gerechter zu verteilen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Witsum bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B und der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Während die Hebesätze in Witsum seit 2016 stabil geblieben sind, gab es in Schleswig-Holstein kontinuierliche Erhöhungen, insbesondere bei der Grundsteuer B. Dies könnte darauf hindeuten, dass Witsum im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland eine konservativere Steuerpolitik verfolgt oder dass die Gemeinde über andere Einnahmequellen verfügt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Witsum ebenfalls unter dem Durchschnitt angesiedelt, was die Hebesätze betrifft. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren die Hebesätze erhöht, jedoch nicht in dem Maße wie der bundesweite Durchschnitt. Dies könnte auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen in Witsum oder auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um die Steuerlast für die Einwohner und Unternehmen zu begrenzen. Die Analyse zeigt, dass Witsum eine maßvolle Steuerpolitik verfolgt, die sich von den Trends auf Landes- und Bundesebene unterscheidet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Witsum
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 10.000 € | 25.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 2.000 € | 10.000 € | 58.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 2.000 € | 10.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 2.000 € | 10.000 € | -37.000 € | 1.000 € | 4.000 € | -12.000 € | k.A. | -8.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 3.000 € | 14.000 € | -48.000 € | 1.000 € | 5.000 € | -14.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 28.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 3.000 € | 12.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 3.000 € | 12.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 3.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 21.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 3.692 € | 19.335 € | k.A. | 998 € | 4.958 € | k.A. | 25.602 € | k.A. | k.A. | 21.813 € | 434 € | 47.975 € |
2017 | 3.692 € | 19.271 € | 5.033 € | 998 € | 4.941 € | 1.360 € | 32.025 € | 931 € | 4.102 € | 23.949 € | 544 € | 55.587 € |
2018 | 3.475 € | 19.315 € | 20.285 € | 939 € | 4.953 € | 5.482 € | 48.622 € | 3.741 € | 16.544 € | 25.399 € | 333 € | 70.613 € |
2019 | 3.405 € | 19.838 € | 13.745 € | 920 € | 5.087 € | 3.715 € | 42.293 € | 2.360 € | 11.385 € | 27.600 € | 370 € | 67.903 € |
2020 | 3.799 € | 19.829 € | 25.513 € | 1.027 € | 5.084 € | 6.895 € | 55.438 € | 2.426 € | 23.087 € | 26.494 € | 400 € | 79.906 € |
2021 | 3.411 € | 19.670 € | 25.641 € | 922 € | 5.044 € | 6.930 € | 55.396 € | 2.423 € | 23.218 € | 35.112 € | 929 € | 89.014 € |
2022 | 3.812 € | 20.357 € | 42.772 € | 1.030 € | 5.220 € | 11.560 € | 75.566 € | 4.044 € | 38.728 € | 38.482 € | 786 € | 110.790 € |
2023 | 4.038 € | 20.058 € | 37.484 € | 1.091 € | 5.143 € | 10.131 € | 70.437 € | 3.543 € | 33.941 € | 39.208 € | 829 € | 106.931 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Witsum im Detail
Gemeindeverband | Föhr-Amrum |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Nachrichten aus Witsum
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag