Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Welschbillig
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Welschbillig (Stand: 2025) beträgt 410 %. Die Gemeinde Welschbillig erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 2.038. Platz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Welschbillig deutschlandweit auf Platz 9.414. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Welschbillig im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
410 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
2.038
Ranking in Deutschland:
9.414
Gewerbesteuer-Rechner für Welschbillig
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Welschbillig. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Welschbillig mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Welschbillig
Radius von 25 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Welschbillig sparen, 24.24 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Welschbillig sparen, 19.06 km entfernt
Eßlingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Welschbillig sparen, 7.46 km entfernt
Scharfbillig
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Welschbillig sparen, 8.85 km entfernt
Messerich
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Welschbillig sparen, 11.06 km entfernt
Kenn
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Welschbillig sparen, 12.67 km entfernt
Peffingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Welschbillig sparen, 13.14 km entfernt
Bitburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Welschbillig sparen, 14.00 km entfernt
Heidweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Welschbillig sparen, 14.17 km entfernt
Longuich
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Welschbillig sparen, 15.35 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Welschbillig sparen, 48.31 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Welschbillig sparen, 24.24 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Welschbillig sparen, 19.06 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Welschbillig sparen, 29.51 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Welschbillig sparen, 32.08 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Welschbillig sparen, 38.21 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Welschbillig sparen, 44.54 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Welschbillig sparen, 46.69 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Welschbillig sparen, 47.00 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Welschbillig sparen, 49.07 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Welschbillig sparen, 48.31 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Welschbillig sparen, 55.50 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Welschbillig sparen, 56.08 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
85 % ggü. Welschbillig sparen, 76.58 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Welschbillig sparen, 24.24 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Welschbillig sparen, 58.69 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Welschbillig sparen, 75.02 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Welschbillig sparen, 75.31 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Welschbillig sparen, 88.30 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Welschbillig sparen, 62.53 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Welschbillig (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Welschbillig (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Welschbillig ist eine stetige Steigerung der Hebesteuersätze zu beobachten, die in den letzten Jahren besonders deutlich geworden ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2008 bei 330 und hat sich bis 2023 auf 410 erhöht, was einem Anstieg von 24,24% entspricht. Bei der Grundsteuer A ist ein ähnlicher Trend zu erkennen, mit einem Anstieg von 300 im Jahr 2008 auf 450 im Jahr 2023, was einer Steigerung von 50% entspricht. Die Grundsteuer B weist die größte Erhöhung auf, mit einem Anstieg von 320 im Jahr 2008 auf 550 im Jahr 2023, was einer Erhöhung von 71,88% entspricht. Diese deutlichen Steigerungen in Welschbillig zeigen, dass die Gemeinde ihre Steuereinnahmen in den letzten Jahren deutlich erhöht hat.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Welschbillig seit 2008 meist niedriger, mit Ausnahme der Jahre 2022 und 2023, wo er über dem Landesdurchschnitt lag. Bei der Grundsteuer A und B ist Welschbillig jedoch seit 2015 über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Fokussierung der Gemeinde auf diese Steuern hindeutet. Die Entwicklung in Welschbillig zeigt eine stärkere Erhöhung der Hebesätze im Vergleich zum Bundesland, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo die Differenz zwischen Welschbillig und Rheinland-Pfalz von 18 Punkten im Jahr 2008 auf 169 Punkte im Jahr 2023 angestiegen ist.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Welschbillig seit 2008 meist niedriger, mit Ausnahme der letzten drei Jahre, wo er über dem Bundesdurchschnitt lag. Bei den Grundsteuern A und B lag Welschbillig in den meisten Jahren unter dem Bundesdurchschnitt, mit einer stetigen Annäherung in den letzten Jahren. Die Entwicklung der Hebesätze in Welschbillig zeigt eine stärkere Anpassung an den Bundesdurchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo die Differenz zwischen Welschbillig und Deutschland von 80 Punkten im Jahr 2008 auf 31 Punkte im Jahr 2023 gesunken ist. Dies deutet auf eine Angleichung der Steuerpolitik von Welschbillig an die bundesweiten Trends hin.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Welschbillig
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 25.000 € | 147.000 € | 103.000 € | 8.000 € | 46.000 € | 31.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 562.000 € | 20.000 € | k.A. |
2009 | 26.000 € | 151.000 € | 106.000 € | 9.000 € | 47.000 € | 32.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 538.000 € | 24.000 € | k.A. |
2010 | 25.000 € | 152.000 € | 616.000 € | 8.000 € | 48.000 € | 187.000 € | k.A. | 132.000 € | k.A. | 528.000 € | 25.000 € | k.A. |
2011 | 27.000 € | 169.000 € | 233.000 € | 9.000 € | 48.000 € | 71.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 579.000 € | 26.000 € | k.A. |
2012 | 27.000 € | 175.000 € | 298.000 € | 8.000 € | 50.000 € | 90.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 633.000 € | 31.000 € | k.A. |
2013 | 29.000 € | 193.000 € | 274.000 € | 9.000 € | 53.000 € | 78.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 654.000 € | 31.000 € | k.A. |
2014 | 27.000 € | 206.000 € | 260.000 € | 8.000 € | 52.000 € | 70.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 689.000 € | 32.000 € | k.A. |
2015 | 29.000 € | 210.000 € | 289.000 € | 8.000 € | 53.000 € | 76.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 677.000 € | 49.000 € | k.A. |
2016 | 29.866 € | 213.049 € | 364.981 € | 8.296 € | 53.262 € | 96.048 € | 658.837 € | 66.273 € | 298.708 € | 669.961 € | 49.471 € | 1.311.995 € |
2017 | 30.898 € | 213.022 € | 218.849 € | 8.583 € | 53.256 € | 57.592 € | 510.662 € | 39.450 € | 179.399 € | 730.672 € | 62.413 € | 1.264.296 € |
2018 | 28.446 € | 214.229 € | 427.481 € | 7.902 € | 53.557 € | 112.495 € | 732.072 € | 76.834 € | 350.647 € | 815.624 € | 96.860 € | 1.567.722 € |
2019 | 28.406 € | 217.355 € | 441.215 € | 7.891 € | 54.339 € | 116.109 € | 753.326 € | 74.310 € | 366.905 € | 863.827 € | 111.137 € | 1.653.980 € |
2020 | 31.583 € | 234.043 € | 567.282 € | 7.896 € | 55.069 € | 149.285 € | 887.851 € | 52.250 € | 515.032 € | 806.193 € | 118.931 € | 1.760.725 € |
2021 | 31.305 € | 237.863 € | 415.888 € | 7.826 € | 55.968 € | 109.444 € | 737.638 € | 38.305 € | 377.583 € | 920.817 € | 119.325 € | 1.739.475 € |
2022 | 31.591 € | 235.899 € | 363.477 € | 7.898 € | 55.506 € | 95.652 € | 682.957 € | 33.478 € | 329.999 € | 955.940 € | 109.267 € | 1.714.686 € |
2023 | 34.919 € | 310.420 € | 732.414 € | 7.760 € | 56.440 € | 178.638 € | 1.032.342 € | 62.523 € | 669.891 € | 997.801 € | 108.256 € | 2.075.876 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Welschbillig im Detail
Gemeindeverband | Trier-Land |
Kreis | Trier-Saarburg |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Welschbillig
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag