Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Eßlingen
Die Gemeinde Eßlingen hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 365 % festgelegt (Stand: 2023). Eßlingen belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 26 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Eßlingen mit ihrem Hebesatz Platz 3.946 erreicht. Die Gemeinde Eßlingen befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
26
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Eßlingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Eßlingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Eßlingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Eßlingen
Radius von 25 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Eßlingen sparen, 18.46 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eßlingen sparen, 11.61 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eßlingen sparen, 24.71 km entfernt
Scharfbillig
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.88 km entfernt
Messerich
Aktueller Hebesatz: 365 %
4.00 km entfernt
Bitburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
6.80 km entfernt
Peffingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
8.61 km entfernt
Rittersdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
9.46 km entfernt
Nusbaum
Aktueller Hebesatz: 365 %
12.92 km entfernt
Niersbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15.58 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Eßlingen sparen, 42.45 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Eßlingen sparen, 18.46 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eßlingen sparen, 11.61 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eßlingen sparen, 24.71 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eßlingen sparen, 27.67 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eßlingen sparen, 35.67 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eßlingen sparen, 39.54 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eßlingen sparen, 39.55 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eßlingen sparen, 41.61 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eßlingen sparen, 44.89 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Eßlingen sparen, 42.45 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Eßlingen sparen, 51.50 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Eßlingen sparen, 52.76 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
40 % ggü. Eßlingen sparen, 72.07 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Eßlingen sparen, 18.46 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Eßlingen sparen, 55.16 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Eßlingen sparen, 76.53 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Eßlingen sparen, 77.01 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Eßlingen sparen, 83.53 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
25 % ggü. Eßlingen sparen, 58.51 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Eßlingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Eßlingen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Eßlingen ist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 bei 340 und wurde dann in den folgenden Jahren auf 365 erhöht. Diese Erhöhung ist jedoch im Vergleich zu den vorherigen Jahren relativ moderat. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze seit 2008 unverändert geblieben, was auf eine stabile Steuerpolitik in diesem Bereich hindeutet. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke gilt, liegt mit 330 relativ niedrig im Vergleich zu anderen Kommunen.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Rheinland-Pfalz, dem zugehörigen Bundesland, sind die Werte in Eßlingen für die Grundsteuer A und B niedriger. Die Grundsteuer A in Eßlingen liegt seit 2008 konstant bei 330, während der Landesdurchschnitt in den letzten Jahren stetig gestiegen ist und 2023 bei 361 liegt. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Grundsteuer B: Der Hebesatz in Eßlingen ist seit 2014 konstant bei 370, während der Landesdurchschnitt in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist und 2023 bei 481 liegt. Dies deutet darauf hin, dass Eßlingen im Vergleich zu anderen Kommunen im Bundesland eine niedrigere Steuerbelastung in diesen Bereichen aufweist.
Im Vergleich zu den bundesweiten Durchschnittswerten ist die Situation in Eßlingen bei der Grundsteuer A und B ähnlich: Die Hebesätze in Eßlingen liegen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt. Während die Grundsteuer A in Eßlingen seit 2008 unverändert bei 330 liegt, ist der bundesweite Durchschnitt in den letzten Jahren auf 350 gestiegen. Auch bei der Grundsteuer B ist der Hebesatz in Eßlingen mit 370 seit 2014 konstant, während der bundesweite Durchschnitt auf 486 gestiegen ist. Dies zeigt, dass Eßlingen im Vergleich zu anderen deutschen Kommunen eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung in diesen Bereichen aufweist. Die Entwicklung der Gewerbesteuer-Hebesätze in Eßlingen ist hingegen weniger eindeutig im Vergleich zum Bundesdurchschnitt: Zwar ist der Hebesatz in Eßlingen seit 2016 konstant bei 365, während der bundesweite Durchschnitt in den letzten Jahren leicht gestiegen ist, jedoch war der Hebesatz in Eßlingen zuvor niedriger als der Durchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Eßlingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 4.000 € | -1.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 21.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 4.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 38.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 4.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 4.000 € | 4.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 4.000 € | 4.000 € | -8.000 € | 1.000 € | 1.000 € | -2.000 € | k.A. | -2.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 4.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 4.000 € | 5.000 € | 53.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 4.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 24.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 3.717 € | 5.394 € | k.A. | 1.126 € | 1.458 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 23.409 € | 665 € | k.A. |
2017 | 3.848 € | 5.395 € | 3.361 € | 1.166 € | 1.458 € | 921 € | 14.473 € | 631 € | 2.730 € | 25.530 € | 839 € | 40.211 € |
2018 | 3.932 € | 5.645 € | 12.965 € | 1.192 € | 1.526 € | 3.552 € | 25.530 € | 2.426 € | 10.539 € | 31.194 € | 1.556 € | 55.854 € |
2019 | 3.281 € | 5.595 € | 145 € | 994 € | 1.512 € | 40 € | 10.743 € | 25 € | 120 € | 33.037 € | 1.786 € | 45.541 € |
2020 | 3.696 € | 5.676 € | 7.493 € | 1.120 € | 1.534 € | 2.053 € | 19.409 € | 719 € | 6.774 € | 30.833 € | 1.911 € | 51.434 € |
2021 | 3.775 € | 5.754 € | k.A. | 1.144 € | 1.555 € | k.A. | 7.835 € | k.A. | k.A. | 45.001 € | 1.801 € | 54.950 € |
2022 | 3.722 € | 6.363 € | 1.738 € | 1.128 € | 1.720 € | 476 € | 14.230 € | 167 € | 1.571 € | 46.717 € | 1.649 € | 62.429 € |
2023 | 3.669 € | 6.337 € | 15.111 € | 1.112 € | 1.713 € | 4.140 € | 29.232 € | 1.449 € | 13.662 € | 48.763 € | 1.634 € | 78.180 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Eßlingen im Detail
Gemeindeverband | Bitburger Land |
Kreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag