Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kleinlangenfeld
Die Gemeinde Kleinlangenfeld hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 % festgelegt (Stand: 2025). Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Kleinlangenfeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 11. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Kleinlangenfeld mit diesem Hebesatz auf Platz 2.396. Kleinlangenfeld gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
11
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Kleinlangenfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kleinlangenfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kleinlangenfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kleinlangenfeld
Radius von 25 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 16.44 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 24.71 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
8.00 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
11.96 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
12.45 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
15.48 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
21.71 km entfernt
Reuth
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.93 km entfernt
Duppach
Aktueller Hebesatz: 365 %
6.14 km entfernt
Steffeln
Aktueller Hebesatz: 365 %
6.53 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 16.44 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 34.81 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 39.88 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 46.73 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 24.71 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 40.13 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 39.28 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
8.00 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
11.96 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
12.45 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 91.91 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 95.81 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
51 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 98.89 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 16.44 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 34.81 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 39.88 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 46.73 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 24.71 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 40.13 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Kleinlangenfeld sparen, 55.13 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kleinlangenfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kleinlangenfeld (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Kleinlangenfeld sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit nur geringfügigen Änderungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz wurde 2011 erhöht und seitdem bei 350 gehalten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 unverändert. Diese Stabilität deutet auf eine konsistente Steuerpolitik der Gemeinde hin.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Kleinlangenfeld unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz im Jahr 2022 auf 350 gesenkt wurde, liegt er in Kleinlangenfeld bereits seit 2011 bei diesem Wert. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und liegen nun deutlich über den Sätzen von Kleinlangenfeld.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Kleinlangenfeld ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt unter dem deutschen Durchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze in Kleinlangenfeld deutlich darunter liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Kleinlangenfeld scheint somit eine konservative Steuerpolitik widerzuspiegeln, die auf Stabilität und relativ niedrige Steuersätze abzielt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kleinlangenfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 5.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 26.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 6.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 28.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 27.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 6.000 € | 24.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 30.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 6.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 45.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 6.000 € | 7.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 46.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 6.000 € | 24.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 49.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 6.000 € | 30.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 49.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 3.865 € | 5.706 € | 20.975 € | 1.288 € | 1.678 € | 5.993 € | 36.029 € | 4.135 € | 16.840 € | 48.534 € | 1.181 € | 81.609 € |
2017 | 4.041 € | 5.679 € | 47.065 € | 1.347 € | 1.670 € | 13.447 € | 66.432 € | 9.211 € | 37.854 € | 52.932 € | 1.490 € | 111.643 € |
2018 | 3.856 € | 5.493 € | 42.873 € | 1.285 € | 1.616 € | 12.249 € | 61.242 € | 8.366 € | 34.507 € | 58.167 € | 1.916 € | 112.959 € |
2019 | 3.774 € | 5.946 € | 35.758 € | 1.258 € | 1.749 € | 10.217 € | 53.805 € | 6.539 € | 29.219 € | 61.605 € | 2.198 € | 111.069 € |
2020 | 3.866 € | 5.822 € | 27.838 € | 1.289 € | 1.712 € | 7.954 € | 44.455 € | 2.784 € | 25.054 € | 57.495 € | 2.353 € | 101.519 € |
2021 | 3.753 € | 5.912 € | 36.070 € | 1.251 € | 1.739 € | 10.306 € | 54.264 € | 3.607 € | 32.463 € | 60.201 € | 2.550 € | 113.408 € |
2022 | 3.775 € | 6.388 € | 36.513 € | 1.258 € | 1.879 € | 10.432 € | 55.575 € | 3.651 € | 32.862 € | 62.497 € | 2.335 € | 116.756 € |
2023 | 3.784 € | 6.344 € | 25.566 € | 1.261 € | 1.866 € | 7.305 € | 43.388 € | 2.557 € | 23.009 € | 65.234 € | 2.313 € | 108.378 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kleinlangenfeld im Detail
Gemeindeverband | Prüm |
Kreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Kleinlangenfeld
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag