Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schmitten im Taunus
Der Gewerbesteuerhebesatz in Schmitten im Taunus liegt derzeit bei 360 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Schmitten im Taunus erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Hessen den 26. Platz. Schmitten im Taunus belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 3.436 beim Gewerbesteuerhebesatz. Schmitten im Taunus erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
26
Ranking in Deutschland:
3.436
Gewerbesteuer-Rechner für Schmitten im Taunus
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schmitten im Taunus. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schmitten im Taunus mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schmitten im Taunus
Radius von 25 km
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 16.67 km entfernt
Schwalbach am Taunus
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 14.98 km entfernt
Usingen
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 9.69 km entfernt
Kronberg im Taunus
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 11.10 km entfernt
Friedrichsdorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 14.11 km entfernt
Bad Soden am Taunus
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 14.62 km entfernt
Waldsolms
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 18.59 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 22.55 km entfernt
Wöllstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 23.23 km entfernt
Bad Vilbel
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 23.33 km entfernt
Radius von 50 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 49.78 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
55 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 30.87 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 38.66 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 42.95 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 47.17 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 16.67 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 40.68 km entfernt
Neu-Isenburg
Aktueller Hebesatz: 345 %
15 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 29.89 km entfernt
Schwalbach am Taunus
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 14.98 km entfernt
Langgöns
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 29.58 km entfernt
Radius von 100 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 67.78 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 49.78 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 70.45 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 82.57 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 92.02 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 94.07 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 94.82 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
55 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 30.87 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 38.66 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Schmitten im Taunus sparen, 42.95 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schmitten im Taunus (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schmitten im Taunus (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Hebesätze in Schmitten im Taunus haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei den Grundsteuern. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 stabil bei 300 bzw. 310 Punkten, stieg dann 2016 sprunghaft auf 360 Punkte an und verharrt seitdem auf diesem Niveau. Bei der Grundsteuer A und B hingegen kam es zu einer kontinuierlichen und deutlichen Steigerung ab 2013, die bis heute anhält. So lag der Hebesatz für die Grundsteuer A im Jahr 2012 noch bei 300 Punkten, stieg dann bis 2020 auf 660 Punkte an und bleibt bis mindestens 2025 auf diesem Niveau. Die Grundsteuer B zeigt eine ähnliche Entwicklung mit einem Anstieg von 300 Punkten im Jahr 2012 auf 660 Punkte im Jahr 2020, wobei der Hebesatz bis 2025 bei 696 Punkten liegen soll.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen zeigen sich deutliche Unterschiede in der Entwicklung der Hebesätze. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schmitten im Taunus unter dem hessischen Durchschnitt liegt, übersteigen die Hebesätze für die Grundsteuern A und B den Landesdurchschnitt deutlich. Der hessische Gewerbesteuer-Hebesatz ist im beobachteten Zeitraum kontinuierlich angestiegen, während Schmitten im Taunus den Satz über mehrere Jahre konstant hielt und erst ab 2016 eine Anpassung vornahm. Bei den Grundsteuern A und B hingegen ist die Entwicklung in Schmitten im Taunus deutlich dynamischer und weist stärkere Anstiege auf als der Landesdurchschnitt.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt zeigt sich ein ähnliches Bild wie im Vergleich zu Hessen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schmitten im Taunus liegt unter dem deutschen Durchschnitt, während die Hebesätze für die Grundsteuern A und B diesen übersteigen. Die Entwicklung des Gewerbesteuer-Hebesatzes in Schmitten im Taunus weicht von der bundesweiten Entwicklung ab, da der Satz über mehrere Jahre konstant gehalten wurde, während er bundesweit kontinuierlich anstieg. Die Grundsteuer-Hebesätze in Schmitten im Taunus haben sich dynamischer entwickelt als der Bundesdurchschnitt und weisen stärkere Anstiege auf.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schmitten im Taunus
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 1.012.000 € | 2.229.000 € | 3.000 € | 362.000 € | 743.000 € | k.A. | 483.000 € | k.A. | 5.336.000 € | 177.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 1.037.000 € | 1.444.000 € | 3.000 € | 370.000 € | 481.000 € | k.A. | 318.000 € | k.A. | 5.013.000 € | 167.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 1.047.000 € | 1.793.000 € | 4.000 € | 374.000 € | 578.000 € | k.A. | 411.000 € | k.A. | 4.715.000 € | 169.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 1.095.000 € | 1.622.000 € | 3.000 € | 365.000 € | 523.000 € | k.A. | 366.000 € | k.A. | 4.902.000 € | 179.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 1.122.000 € | 1.777.000 € | 3.000 € | 374.000 € | 573.000 € | k.A. | 396.000 € | k.A. | 5.257.000 € | 167.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 1.684.000 € | 1.428.000 € | 3.000 € | 374.000 € | 461.000 € | k.A. | 318.000 € | k.A. | 5.674.000 € | 169.000 € | k.A. |
2014 | 18.000 € | 1.970.000 € | 1.686.000 € | 3.000 € | 375.000 € | 544.000 € | k.A. | 375.000 € | k.A. | 6.071.000 € | 175.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 2.000.000 € | 1.604.000 € | 3.000 € | 381.000 € | 518.000 € | k.A. | 357.000 € | k.A. | 6.166.000 € | 188.000 € | k.A. |
2016 | 16.749 € | 2.048.701 € | 1.766.051 € | 3.190 € | 390.229 € | 490.570 € | 3.783.584 € | 338.492 € | 1.427.559 € | 6.529.594 € | 191.900 € | 10.166.586 € |
2017 | 17.020 € | 2.037.868 € | 1.883.679 € | 3.242 € | 388.165 € | 523.244 € | 3.936.127 € | 358.422 € | 1.525.257 € | 7.101.393 € | 240.005 € | 10.919.103 € |
2018 | 16.397 € | 2.041.329 € | 1.627.418 € | 3.123 € | 388.825 € | 452.061 € | 3.664.667 € | 308.757 € | 1.318.661 € | 6.827.346 € | 259.987 € | 10.443.243 € |
2019 | 16.410 € | 2.093.830 € | 1.975.062 € | 3.126 € | 398.825 € | 548.628 € | 4.117.794 € | 351.121 € | 1.623.941 € | 7.280.256 € | 285.884 € | 11.332.813 € |
2020 | 19.679 € | 2.619.772 € | 1.908.675 € | 2.982 € | 396.935 € | 530.188 € | 4.029.451 € | 185.566 € | 1.723.109 € | 6.938.755 € | 314.817 € | 11.097.457 € |
2021 | 21.475 € | 2.634.699 € | 2.304.725 € | 3.254 € | 399.197 € | 640.201 € | 4.512.590 € | 224.070 € | 2.080.655 € | 7.615.530 € | 316.866 € | 12.220.916 € |
2022 | 15.406 € | 2.648.585 € | 2.769.249 € | 2.334 € | 401.301 € | 769.236 € | 5.240.347 € | 269.232 € | 2.500.017 € | 7.666.921 € | 279.701 € | 12.917.737 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schmitten im Taunus im Detail
Gemeindeverband | Schmitten im Taunus |
Kreis | Hochtaunuskreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Darmstadt |
Bundesland | Hessen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Main und Taunus |
Nachrichten aus Schmitten im Taunus
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag