Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Völkersweiler
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Völkersweiler (Stand: 2025) beträgt 380 %. In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Völkersweiler mit ihrem Hebesatz auf Platz 156. In der Bundesrepublik steht Völkersweiler mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Völkersweiler zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Völkersweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Völkersweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Völkersweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Völkersweiler
Radius von 25 km
Gossersweiler-Stein
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Völkersweiler sparen, 0.73 km entfernt
Wernersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Völkersweiler sparen, 2.37 km entfernt
Waldrohrbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Völkersweiler sparen, 2.48 km entfernt
Dimbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Völkersweiler sparen, 2.49 km entfernt
Lug
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Völkersweiler sparen, 2.89 km entfernt
Münchweiler am Klingbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Völkersweiler sparen, 3.44 km entfernt
Schwanheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Völkersweiler sparen, 3.66 km entfernt
Darstein
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Völkersweiler sparen, 3.72 km entfernt
Waldhambach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Völkersweiler sparen, 4.21 km entfernt
Spirkelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Völkersweiler sparen, 4.66 km entfernt
Radius von 50 km
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Völkersweiler sparen, 49.76 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Völkersweiler sparen, 33.03 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Völkersweiler sparen, 38.66 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Völkersweiler sparen, 41.06 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Völkersweiler sparen, 43.35 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Völkersweiler sparen, 32.84 km entfernt
Dettenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Völkersweiler sparen, 35.21 km entfernt
Bietigheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Völkersweiler sparen, 36.48 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Völkersweiler sparen, 41.31 km entfernt
Iffezheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Völkersweiler sparen, 41.42 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Völkersweiler sparen, 53.75 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Völkersweiler sparen, 49.76 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Völkersweiler sparen, 86.53 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Völkersweiler sparen, 73.56 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Völkersweiler sparen, 78.48 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Völkersweiler sparen, 60.48 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Völkersweiler sparen, 75.48 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Völkersweiler sparen, 87.97 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Völkersweiler sparen, 90.01 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Völkersweiler sparen, 75.98 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Völkersweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Völkersweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Völkersweiler ist eine stetige Steigerung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo der Hebesatz seit 2020 jährlich um 10 Punkte anstieg. Die Gewerbesteuer erfuhr ebenfalls eine Erhöhung, jedoch mit einer kurzen Phase der Stabilität zwischen 2014 und 2020. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren ist die Steigerung seit 2022 signifikant, was zu einem Anstieg von 30 Punkten in zwei Jahren führte. Die Grundsteuer A zeigt ebenfalls eine Zunahme, mit einem deutlichen Sprung zwischen 2013 und 2014, gefolgt von einer Phase der Stabilität, bevor sie in den letzten beiden Jahren wieder anstieg.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Rheinland-Pfalz liegt Völkersweiler bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, wobei die Differenz zwischen 2008 und 2022 abnahm. Bei der Grundsteuer A war der Hebesatz in Völkersweiler zunächst niedriger, näherte sich jedoch dem Landesdurchschnitt an und überstieg ihn 2023. Die Grundsteuer B in Völkersweiler lag lange Zeit unter dem Landesdurchschnitt, erreichte ihn 2022 und überstieg ihn 2023 deutlich.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt ist die Gewerbesteuer in Völkersweiler seit 2008 konstant niedriger, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abnahm. Bei der Grundsteuer A lag Völkersweiler zunächst unter dem Bundesdurchschnitt, näherte sich ihm jedoch an und überstieg ihn 2022. Die Grundsteuer B in Völkersweiler lag lange Zeit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, verringerte die Differenz jedoch in den letzten Jahren erheblich und nähert sich dem Durchschnitt an.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Völkersweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 40.000 € | 27.000 € | k.A. | 13.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 162.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 40.000 € | 29.000 € | k.A. | 13.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 154.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 41.000 € | -3.000 € | k.A. | 13.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 151.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 40.000 € | 4.000 € | k.A. | 13.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 165.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 42.000 € | 12.000 € | k.A. | 13.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 162.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 42.000 € | 17.000 € | k.A. | 13.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 167.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 58.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 176.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 50.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 174.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 1.516 € | 52.698 € | 10.922 € | 505 € | 14.438 € | 2.992 € | 80.666 € | 2.065 € | 8.857 € | 171.977 € | 4.889 € | 255.467 € |
2017 | 1.454 € | 51.530 € | 17.182 € | 485 € | 14.118 € | 4.707 € | 86.907 € | 3.225 € | 13.957 € | 187.561 € | 6.168 € | 277.412 € |
2018 | 1.353 € | 56.887 € | 11.350 € | 451 € | 15.585 € | 3.110 € | 87.647 € | 2.124 € | 9.226 € | 237.439 € | 1.785 € | 324.747 € |
2019 | 1.382 € | 55.506 € | 12.382 € | 461 € | 15.207 € | 3.392 € | 87.506 € | 2.171 € | 10.211 € | 251.472 € | 2.048 € | 338.855 € |
2020 | 1.509 € | 54.865 € | 16.717 € | 503 € | 15.032 € | 4.580 € | 91.922 € | 1.603 € | 15.114 € | 234.694 € | 2.192 € | 327.205 € |
2021 | 1.235 € | 54.231 € | 12.809 € | 412 € | 14.858 € | 3.509 € | 87.014 € | 1.228 € | 11.581 € | 261.005 € | 1.781 € | 348.572 € |
2022 | 1.192 € | 57.318 € | 31.511 € | 385 € | 15.285 € | 8.403 € | 109.529 € | 2.941 € | 28.570 € | 270.960 € | 1.631 € | 379.179 € |
2023 | 1.084 € | 71.774 € | 32.016 € | 314 € | 15.435 € | 8.425 € | 111.491 € | 2.949 € | 29.067 € | 282.826 € | 1.616 € | 392.984 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Völkersweiler im Detail
Gemeindeverband | Annweiler am Trifels |
Kreis | Südliche Weinstraße |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Völkersweiler
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag