Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Iffezheim
Der Gewerbesteuerhebesatz in Iffezheim liegt bei 350 % (Stand: 2024). In Baden-Württemberg steht die Gemeinde Iffezheim mit ihrem Hebesatz auf Platz 318. Im bundesweiten Ranking steht Iffezheim auf Platz 2.396. Iffezheim erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
318
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Iffezheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Iffezheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Iffezheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Iffezheim
Radius von 25 km
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Iffezheim sparen, 3.51 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Iffezheim sparen, 13.30 km entfernt
Kuppenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Iffezheim sparen, 8.33 km entfernt
Bischweier
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Iffezheim sparen, 10.59 km entfernt
Muggensturm
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Iffezheim sparen, 11.25 km entfernt
Bietigheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Iffezheim sparen, 12.73 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Iffezheim sparen, 15.94 km entfernt
Lauf
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Iffezheim sparen, 19.30 km entfernt
Bad Herrenalb
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Iffezheim sparen, 21.97 km entfernt
Sasbachwalden
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Iffezheim sparen, 22.73 km entfernt
Radius von 50 km
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Iffezheim sparen, 39.99 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Iffezheim sparen, 45.34 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Iffezheim sparen, 49.06 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Iffezheim sparen, 3.51 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Iffezheim sparen, 13.30 km entfernt
Straubenhardt
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Iffezheim sparen, 28.83 km entfernt
Keltern
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Iffezheim sparen, 33.09 km entfernt
Birkenfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Iffezheim sparen, 36.66 km entfernt
Kämpfelbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Iffezheim sparen, 38.27 km entfernt
Grömbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Iffezheim sparen, 40.84 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
85 % ggü. Iffezheim sparen, 64.76 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Iffezheim sparen, 59.70 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Iffezheim sparen, 90.88 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Iffezheim sparen, 88.53 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Iffezheim sparen, 88.71 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Iffezheim sparen, 68.27 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Iffezheim sparen, 39.99 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Iffezheim sparen, 50.70 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Iffezheim sparen, 56.11 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
35 % ggü. Iffezheim sparen, 53.12 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Iffezheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Iffezheim (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Iffezheim haben in den letzten Jahren eine kontinuierliche Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 330, wurde aber in den letzten drei Jahren schrittweise auf 350 erhöht. Dies könnte auf einen Versuch der Gemeinde hindeuten, die Einnahmen aus der Gewerbesteuer zu steigern. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten: Nach anfänglichen Erhöhungen blieb der Hebesatz über mehrere Jahre konstant, um dann in den letzten Jahren deutlich anzusteigen. Dieser Anstieg liegt über dem Bundesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass Iffezheim aktiv Maßnahmen ergreift, um die Steuereinnahmen zu erhöhen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Baden-Württemberg zeigt sich, dass Iffezheim bei der Gewerbesteuer lange Zeit unter dem Landesdurchschnitt lag, jedoch in den letzten Jahren aufholte. Bei der Grundsteuer A und B lag Iffezheim zunächst deutlich unter dem Landesdurchschnitt, hat sich aber mit den jüngsten Erhöhungen angenähert. Dieser Vergleich zeigt, dass Iffezheim seine Steuersätze anpasst, um mit den allgemeinen Trends im Bundesland Schritt zu halten.
Im bundesweiten Vergleich ist auffällig, dass Iffezheim bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B lag Iffezheim lange Zeit unter dem bundesweiten Durchschnitt, hat sich aber mit den jüngsten Anpassungen angenähert. Diese Entwicklung könnte auf den Versuch zurückzuführen sein, die Gemeinde finanziell zu stärken und die Infrastruktur zu verbessern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Iffezheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 460.000 € | 2.512.000 € | 3.000 € | 184.000 € | 761.000 € | k.A. | 495.000 € | k.A. | 2.093.000 € | 312.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 498.000 € | 2.195.000 € | 3.000 € | 184.000 € | 665.000 € | k.A. | 439.000 € | k.A. | 1.977.000 € | 285.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 505.000 € | 1.999.000 € | 2.000 € | 187.000 € | 606.000 € | k.A. | 430.000 € | k.A. | 1.969.000 € | 290.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 513.000 € | 2.189.000 € | 2.000 € | 190.000 € | 663.000 € | k.A. | 459.000 € | k.A. | 2.098.000 € | 306.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 533.000 € | 2.665.000 € | 3.000 € | 198.000 € | 808.000 € | k.A. | 557.000 € | k.A. | 2.288.000 € | 278.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 520.000 € | 2.903.000 € | 3.000 € | 193.000 € | 880.000 € | k.A. | 384.000 € | k.A. | 2.466.000 € | 281.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 526.000 € | 3.606.000 € | 3.000 € | 195.000 € | 1.093.000 € | k.A. | 754.000 € | k.A. | 2.582.000 € | 289.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 587.000 € | 2.823.000 € | 3.000 € | 196.000 € | 856.000 € | k.A. | 663.000 € | k.A. | 2.740.000 € | 293.000 € | k.A. |
2016 | 5.136 € | 608.531 € | 3.335.501 € | 1.712 € | 202.844 € | 1.010.758 € | 4.988.607 € | 629.373 € | 2.706.128 € | 2.830.081 € | 300.703 € | 7.490.018 € |
2017 | 324.845 € | 1.611.019 € | 2.897.810 € | 108.282 € | 537.006 € | 878.124 € | 6.414.444 € | 671.396 € | 2.226.414 € | 3.162.760 € | 373.697 € | 9.279.505 € |
2018 | 332.757 € | 1.497.882 € | 4.567.145 € | 110.919 € | 499.294 € | 1.383.983 € | 8.299.082 € | 1.041.669 € | 3.525.476 € | 3.296.430 € | 378.592 € | 10.932.435 € |
2019 | 8.651 € | 637.831 € | 3.600.333 € | 2.884 € | 212.610 € | 1.091.010 € | 5.419.230 € | 786.108 € | 2.814.225 € | 4.251.419 € | 428.592 € | 9.313.133 € |
2020 | 8.358 € | 689.625 € | 3.874.761 € | 2.786 € | 229.875 € | 1.174.170 € | 5.807.028 € | 477.883 € | 3.396.878 € | 3.231.720 € | 464.698 € | 9.025.563 € |
2021 | 9.971 € | 759.538 € | 4.338.383 € | 2.933 € | 223.394 € | 1.275.995 € | 6.230.541 € | 489.634 € | 3.848.749 € | 3.499.144 € | 479.782 € | 9.719.833 € |
2022 | 10.037 € | 806.254 € | 4.954.872 € | 2.788 € | 223.959 € | 1.415.678 € | 6.802.813 € | 396.320 € | 4.558.552 € | 3.590.581 € | 430.513 € | 10.427.587 € |
2023 | 10.177 € | 801.736 € | 5.826.984 € | 2.827 € | 222.704 € | 1.664.853 € | 7.878.668 € | 522.144 € | 5.304.840 € | 3.932.621 € | 434.786 € | 11.723.931 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Iffezheim im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Rastatt |
Kreis | Rastatt |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Nördlicher Schwarzwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag