Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bietigheim
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bietigheim 400 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Baden-Württemberg erreicht Bietigheim Platz 1.017. Bietigheim erreicht deutschlandweit den 8.195. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Bietigheim liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.017
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Bietigheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bietigheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bietigheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bietigheim
Radius von 25 km
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Bietigheim sparen, 3.54 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Bietigheim sparen, 16.25 km entfernt
Straubenhardt
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Bietigheim sparen, 21.89 km entfernt
Keltern
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Bietigheim sparen, 24.22 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Bietigheim sparen, 4.25 km entfernt
Muggensturm
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Bietigheim sparen, 5.39 km entfernt
Bischweier
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Bietigheim sparen, 8.78 km entfernt
Kuppenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Bietigheim sparen, 9.59 km entfernt
Iffezheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Bietigheim sparen, 12.73 km entfernt
Bad Herrenalb
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Bietigheim sparen, 19.09 km entfernt
Radius von 50 km
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bietigheim sparen, 46.99 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bietigheim sparen, 30.82 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bietigheim sparen, 43.79 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
85 % ggü. Bietigheim sparen, 45.51 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bietigheim sparen, 40.37 km entfernt
Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bietigheim sparen, 42.92 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bietigheim sparen, 47.48 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Bietigheim sparen, 3.54 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Bietigheim sparen, 16.25 km entfernt
Straubenhardt
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Bietigheim sparen, 21.89 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Bietigheim sparen, 52.05 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bietigheim sparen, 46.99 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Bietigheim sparen, 78.46 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bietigheim sparen, 75.82 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bietigheim sparen, 94.21 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Bietigheim sparen, 57.47 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bietigheim sparen, 30.82 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bietigheim sparen, 43.79 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bietigheim sparen, 68.77 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
85 % ggü. Bietigheim sparen, 45.51 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bietigheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bietigheim (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Bietigheim haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz von 2008 bis 2016 konstant bei 330 und erhöhte sich dann schrittweise auf 340 im Jahr 2017, wo er bis 2023 blieb. Für die Jahre 2024 und 2025 ist eine deutliche Anhebung auf 400 geplant. Die Grundsteuer A und B zeigten ähnliche Muster, wobei die Hebesätze bis 2012 bei 270 verharrten und dann schrittweise auf 320 im Jahr 2015 anstiegen. Ab 2024 ist eine Erhöhung der Grundsteuer A auf 350 und der Grundsteuer B auf 350 geplant, bevor sie 2025 wieder auf 320 bzw. 185 sinken soll.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Baden-Württemberg weist Bietigheim bei der Gewerbesteuer niedrigere Hebesätze auf, wobei die Differenz im Zeitverlauf relativ konstant blieb. Bei der Grundsteuer A und B lagen die Hebesätze in Bietigheim zunächst unter dem Landesdurchschnitt, stiegen aber ab 2015 über das Niveau von Baden-Württemberg.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigen sich ähnliche Muster wie im Vergleich zum Bundesland. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Bietigheim sind deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz über die Jahre relativ konstant blieb. Bei der Grundsteuer A und B lagen die Hebesätze in Bietigheim zunächst unter dem Bundesdurchschnitt, stiegen aber ab 2015 über das Niveau des Bundes. Die geplanten Erhöhungen für 2024 und 2025 würden diesen Trend weiter verstärken.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bietigheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 597.000 € | 1.594.000 € | 3.000 € | 221.000 € | 483.000 € | k.A. | 314.000 € | k.A. | 2.548.000 € | 76.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 601.000 € | 1.242.000 € | 3.000 € | 222.000 € | 376.000 € | k.A. | 248.000 € | k.A. | 2.278.000 € | 88.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 607.000 € | 1.212.000 € | 3.000 € | 225.000 € | 367.000 € | k.A. | 261.000 € | k.A. | 2.268.000 € | 90.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 674.000 € | 1.175.000 € | 3.000 € | 250.000 € | 356.000 € | k.A. | 249.000 € | k.A. | 2.417.000 € | 95.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 697.000 € | 1.719.000 € | 3.000 € | 258.000 € | 521.000 € | k.A. | 359.000 € | k.A. | 2.722.000 € | 110.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 689.000 € | 1.327.000 € | 3.000 € | 238.000 € | 402.000 € | k.A. | 263.000 € | k.A. | 2.934.000 € | 111.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 704.000 € | 1.883.000 € | 3.000 € | 243.000 € | 571.000 € | k.A. | 394.000 € | k.A. | 3.073.000 € | 114.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 896.000 € | 1.730.000 € | 3.000 € | 280.000 € | 524.000 € | k.A. | 347.000 € | k.A. | 3.251.000 € | 154.000 € | k.A. |
2016 | 8.468 € | 919.483 € | 1.828.298 € | 2.646 € | 287.338 € | 554.030 € | 3.557.853 € | 269.611 € | 1.558.687 € | 3.222.852 € | 158.868 € | 6.669.962 € |
2017 | 8.819 € | 856.785 € | 2.180.116 € | 2.756 € | 267.745 € | 641.211 € | 3.843.090 € | 452.494 € | 1.727.622 € | 3.752.503 € | 197.434 € | 7.340.533 € |
2018 | 8.165 € | 859.291 € | 2.458.855 € | 2.552 € | 268.528 € | 723.193 € | 4.184.648 € | 425.087 € | 2.033.768 € | 4.008.891 € | 263.548 € | 8.032.000 € |
2019 | 8.084 € | 859.263 € | 2.525.151 € | 2.526 € | 268.520 € | 742.691 € | 4.279.142 € | 521.400 € | 2.003.751 € | 4.244.918 € | 71.418 € | 8.074.078 € |
2020 | 8.094 € | 871.553 € | 1.666.255 € | 2.529 € | 272.360 € | 490.075 € | 3.271.827 € | 163.976 € | 1.502.279 € | 3.932.043 € | 323.979 € | 7.363.873 € |
2021 | 8.395 € | 962.152 € | 2.463.162 € | 2.623 € | 300.673 € | 724.459 € | 4.376.552 € | 253.977 € | 2.209.185 € | 4.297.256 € | 331.931 € | 8.751.762 € |
2022 | 7.892 € | 914.137 € | 2.527.975 € | 2.466 € | 285.668 € | 743.522 € | 4.393.534 € | 253.579 € | 2.274.396 € | 4.420.902 € | 297.811 € | 8.858.668 € |
2023 | 8.140 € | 932.783 € | 2.722.314 € | 2.544 € | 291.495 € | 800.681 € | 4.702.538 € | 311.149 € | 2.411.165 € | 4.842.040 € | 300.767 € | 9.534.196 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bietigheim im Detail
Gemeindeverband | GVV Durmersheim |
Kreis | Rastatt |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Nördlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Bietigheim
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag