Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Waldhambach
Der Gewerbesteuerhebesatz in Waldhambach liegt bei 380 % (Stand: 2025). Waldhambach belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Waldhambach deutschlandweit auf Platz 4.535. Die Gemeinde Waldhambach befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Waldhambach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Waldhambach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Waldhambach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Waldhambach
Radius von 25 km
Waldrohrbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldhambach sparen, 1.82 km entfernt
Münchweiler am Klingbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldhambach sparen, 2.45 km entfernt
Eschbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldhambach sparen, 2.48 km entfernt
Göcklingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldhambach sparen, 3.84 km entfernt
Völkersweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldhambach sparen, 4.21 km entfernt
Gossersweiler-Stein
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldhambach sparen, 4.47 km entfernt
Heuchelheim-Klingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldhambach sparen, 5.11 km entfernt
Wernersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldhambach sparen, 5.28 km entfernt
Birkweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldhambach sparen, 5.64 km entfernt
Dimbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldhambach sparen, 6.67 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Waldhambach sparen, 49.90 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Waldhambach sparen, 45.81 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldhambach sparen, 30.26 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldhambach sparen, 34.67 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldhambach sparen, 36.89 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldhambach sparen, 41.81 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Waldhambach sparen, 29.79 km entfernt
Dettenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Waldhambach sparen, 31.02 km entfernt
Bietigheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Waldhambach sparen, 33.62 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Waldhambach sparen, 37.41 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Waldhambach sparen, 49.90 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Waldhambach sparen, 45.81 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Waldhambach sparen, 82.60 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Waldhambach sparen, 70.14 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Waldhambach sparen, 74.28 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Waldhambach sparen, 56.57 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Waldhambach sparen, 71.61 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Waldhambach sparen, 88.22 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Waldhambach sparen, 90.15 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Waldhambach sparen, 72.04 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Waldhambach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Waldhambach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Waldhambach hat in den letzten Jahren eine stetige Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei die Gewerbesteuer und Grundsteuer B einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2018 noch bei 340 und stieg bis 2023 auf 380 an, was einem Zuwachs von 11,8% entspricht. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer B zu beobachten, die von 365 im Jahr 2022 auf 465 im Jahr 2023 anstieg, was einer Steigerung von 27,4% entspricht. Dieser starke Anstieg in einem Jahr ist bemerkenswert und könnte auf finanzielle Herausforderungen oder Investitionsvorhaben der Gemeinde hindeuten. Im Gegensatz dazu blieb der Grundsteuer A-Hebesatz in den letzten Jahren relativ stabil und erfuhr nur geringfügige Anpassungen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Waldhambach bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Rheinland-Pfalz lag im Jahr 2023 bei 377, während Waldhambach bei 380 lag. Dies könnte ein Anzeichen dafür sein, dass Waldhambach eine attraktive Steuerpolitik für Unternehmen verfolgt. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied deutlicher, mit 465 in Waldhambach und 481 im Landesdurchschnitt. Die Gemeinde scheint hier einen moderateren Ansatz zu verfolgen, was die Belastung der Bürger angeht.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Waldhambach bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während Waldhambach bei 380 lag. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied noch deutlicher, mit 465 in Waldhambach und 486 im Bundesdurchschnitt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Waldhambach eine zurückhaltende Steuerpolitik verfolgt, um die Attraktivität für Unternehmen und die Lebensqualität der Bürger zu erhalten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Waldhambach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | 33.000 € | 56.000 € | k.A. | 10.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 118.000 € | 39.000 € | k.A. |
2009 | k.A. | 33.000 € | 20.000 € | k.A. | 11.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 111.000 € | 31.000 € | k.A. |
2010 | k.A. | 34.000 € | 5.000 € | k.A. | 11.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 108.000 € | 32.000 € | k.A. |
2011 | k.A. | 35.000 € | 26.000 € | k.A. | 11.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 119.000 € | 33.000 € | k.A. |
2012 | k.A. | 35.000 € | 7.000 € | k.A. | 11.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 118.000 € | 25.000 € | k.A. |
2013 | k.A. | 36.000 € | 9.000 € | k.A. | 11.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 122.000 € | 25.000 € | k.A. |
2014 | k.A. | 41.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 128.000 € | 25.000 € | k.A. |
2015 | k.A. | 42.000 € | 11.000 € | k.A. | 12.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 155.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 347 € | 41.601 € | 68.551 € | 116 € | 11.398 € | 20.162 € | 133.911 € | 13.912 € | 54.639 € | 153.562 € | 18.459 € | 292.020 € |
2017 | 351 € | 43.887 € | 169.057 € | 117 € | 12.024 € | 49.723 € | 256.792 € | 34.060 € | 134.997 € | 167.477 € | 23.288 € | 413.498 € |
2018 | 285 € | 42.835 € | 182.332 € | 95 € | 11.736 € | 53.627 € | 271.365 € | 36.627 € | 145.705 € | 187.529 € | 11.039 € | 433.306 € |
2019 | 314 € | 43.034 € | 108.897 € | 105 € | 11.790 € | 29.835 € | 176.676 € | 19.094 € | 89.803 € | 198.612 € | 12.666 € | 368.860 € |
2020 | 312 € | 44.761 € | 291.020 € | 104 € | 12.263 € | 79.732 € | 378.033 € | 27.906 € | 263.114 € | 185.361 € | 13.555 € | 549.043 € |
2021 | 298 € | 43.657 € | 98.509 € | 99 € | 11.961 € | 26.989 € | 166.700 € | 9.446 € | 89.063 € | 202.604 € | 16.281 € | 376.139 € |
2022 | 300 € | 44.007 € | k.A. | 100 € | 12.057 € | k.A. | 41.922 € | k.A. | k.A. | 210.332 € | 14.909 € | 268.645 € |
2023 | 333 € | 56.461 € | 214.773 € | 97 € | 12.142 € | 56.519 € | 290.063 € | 19.782 € | 194.991 € | 219.542 € | 14.771 € | 504.594 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Waldhambach im Detail
Gemeindeverband | Annweiler am Trifels |
Kreis | Südliche Weinstraße |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Waldhambach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag