Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Dimbach
Die Gemeinde Dimbach hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 380 % liegt Dimbach im Bundesland Rheinland-Pfalz auf Platz 156. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Dimbach mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Dimbach einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Dimbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Dimbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Dimbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Dimbach
Radius von 25 km
Schwanheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dimbach sparen, 1.17 km entfernt
Darstein
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dimbach sparen, 1.51 km entfernt
Lug
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dimbach sparen, 1.66 km entfernt
Gossersweiler-Stein
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dimbach sparen, 2.25 km entfernt
Völkersweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dimbach sparen, 2.49 km entfernt
Wernersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dimbach sparen, 3.38 km entfernt
Spirkelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dimbach sparen, 3.48 km entfernt
Hauenstein
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dimbach sparen, 4.28 km entfernt
Wilgartswiesen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dimbach sparen, 4.92 km entfernt
Waldrohrbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dimbach sparen, 4.97 km entfernt
Radius von 50 km
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Dimbach sparen, 34.45 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Dimbach sparen, 41.13 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Dimbach sparen, 43.55 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Dimbach sparen, 43.97 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Dimbach sparen, 34.43 km entfernt
Dettenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Dimbach sparen, 37.69 km entfernt
Bietigheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Dimbach sparen, 37.94 km entfernt
Iffezheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Dimbach sparen, 42.21 km entfernt
Muggensturm
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Dimbach sparen, 43.12 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Dimbach sparen, 43.77 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Dimbach sparen, 56.20 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dimbach sparen, 52.23 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Dimbach sparen, 88.98 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Dimbach sparen, 75.85 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Dimbach sparen, 80.91 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Dimbach sparen, 62.61 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Dimbach sparen, 77.56 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Dimbach sparen, 87.43 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Dimbach sparen, 90.50 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Dimbach sparen, 78.13 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Dimbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Dimbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Dimbach haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchlaufen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B einen ähnlichen Trend aufweisen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2008 bei 352 und blieb bis 2013 unverändert. Danach stieg er auf 365 und blieb für mehrere Jahre auf diesem Niveau, bevor er 2023 einen deutlichen Sprung auf 380 machte. Bei der Grundsteuer B war ein ähnliches Muster zu beobachten, mit einem Anstieg von 320 im Jahr 2008 auf 365 im Jahr 2014, gefolgt von einer längeren Phase der Stabilität und einem Anstieg auf 465 im Jahr 2023. Die Grundsteuer A hingegen zeigte eine andere Entwicklung, mit einem langsameren Anstieg von 280 im Jahr 2008 auf 300 im Jahr 2014 und einem weiteren Anstieg auf 345 im Jahr 2023. Dieser Anstieg in den letzten Jahren ist signifikant und könnte auf eine Anpassung an die wirtschaftliche Situation oder die Bedürfnisse der Gemeinde hindeuten.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Rheinland-Pfalz liegt Dimbach bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren zwischen 367 und 395 lag. Bei der Grundsteuer A ist Dimbach ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, der sich von 285 im Jahr 2008 auf 361 im Jahr 2023 erhöht hat. Die Grundsteuer B in Dimbach ist jedoch deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, der seit 2008 einen starken Anstieg von 338 auf 481 im Jahr 2023 verzeichnet. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche Faktoren wie die Größe der Gemeinde, die Steuerpolitik oder die lokale Wirtschaftslage zurückzuführen sein.
Im bundesweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Dimbach deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt, der seit 2008 relativ stabil zwischen 387 und 403 liegt. Die Grundsteuer A in Dimbach ist ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, der von 296 im Jahr 2008 auf 350 im Jahr 2022 gestiegen ist. Bei der Grundsteuer B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei der Satz in Dimbach deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt, der seit 2008 von 400 auf 486 angestiegen ist. Diese Unterschiede könnten auf die unterschiedliche Steuerpolitik und wirtschaftliche Situation zwischen D
Entwicklung des Steueraufkommens in Dimbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | 13.000 € | 1.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 53.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | k.A. | 13.000 € | 1.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 54.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | k.A. | 13.000 € | 3.000 € | k.A. | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 53.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | k.A. | 13.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 58.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | k.A. | 16.000 € | 5.000 € | k.A. | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | k.A. | 14.000 € | -4.000 € | k.A. | 4.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | k.A. | 16.000 € | -1.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 58.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | k.A. | 18.000 € | 2.000 € | k.A. | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 64.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 354 € | 16.384 € | 9.205 € | 118 € | 4.489 € | 2.522 € | 31.315 € | 1.740 € | 7.465 € | 63.204 € | 310 € | 93.088 € |
2017 | 366 € | 16.587 € | 1.570 € | 122 € | 4.544 € | 430 € | 23.496 € | 295 € | 1.275 € | 68.931 € | 391 € | 92.523 € |
2018 | k.A. | 17.083 € | 4.010 € | k.A. | 4.680 € | 1.099 € | 26.431 € | 750 € | 3.260 € | 75.415 € | 105 € | 101.201 € |
2019 | 274 € | 17.061 € | 4.325 € | 91 € | 4.674 € | 1.185 € | 27.299 € | 758 € | 3.567 € | 79.872 € | 120 € | 106.533 € |
2020 | 274 € | 17.166 € | 3.646 € | 91 € | 4.703 € | 999 € | 26.796 € | 350 € | 3.296 € | 74.543 € | 129 € | 101.118 € |
2021 | 628 € | 17.489 € | 3.434 € | 209 € | 4.792 € | 941 € | 27.557 € | 329 € | 3.105 € | 77.401 € | 139 € | 104.768 € |
2022 | 340 € | 17.586 € | 2.944 € | 113 € | 4.818 € | 807 € | 27.076 € | 282 € | 2.662 € | 80.354 € | 127 € | 107.275 € |
2023 | 386 € | 22.322 € | 2.548 € | 112 € | 4.800 € | 671 € | 26.795 € | 235 € | 2.313 € | 83.873 € | 126 € | 110.559 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Dimbach im Detail
Gemeindeverband | Hauenstein |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag