Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwanheim
Die Gemeinde Schwanheim hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Schwanheim belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im bundesweiten Ranking steht Schwanheim auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Schwanheim über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Schwanheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schwanheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schwanheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schwanheim
Radius von 25 km
Dimbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schwanheim sparen, 1.17 km entfernt
Darstein
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schwanheim sparen, 1.20 km entfernt
Lug
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schwanheim sparen, 1.97 km entfernt
Spirkelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schwanheim sparen, 3.30 km entfernt
Gossersweiler-Stein
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schwanheim sparen, 3.41 km entfernt
Hauenstein
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schwanheim sparen, 3.43 km entfernt
Völkersweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schwanheim sparen, 3.66 km entfernt
Wernersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schwanheim sparen, 4.21 km entfernt
Wilgartswiesen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schwanheim sparen, 4.67 km entfernt
Schindhard
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schwanheim sparen, 5.25 km entfernt
Radius von 50 km
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schwanheim sparen, 35.27 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schwanheim sparen, 42.28 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schwanheim sparen, 44.46 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schwanheim sparen, 44.72 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Schwanheim sparen, 35.32 km entfernt
Bietigheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Schwanheim sparen, 38.78 km entfernt
Dettenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Schwanheim sparen, 38.86 km entfernt
Iffezheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Schwanheim sparen, 42.77 km entfernt
Muggensturm
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Schwanheim sparen, 43.92 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Schwanheim sparen, 44.90 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Schwanheim sparen, 57.31 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schwanheim sparen, 53.36 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Schwanheim sparen, 90.11 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schwanheim sparen, 76.86 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Schwanheim sparen, 82.08 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwanheim sparen, 63.69 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwanheim sparen, 78.62 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwanheim sparen, 87.36 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwanheim sparen, 90.60 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Schwanheim sparen, 79.21 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schwanheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schwanheim (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schwanheim haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz über einen langen Zeitraum stabil, wurde jedoch in den letzten Jahren angehoben und liegt nun über dem Wert von 2008. Dieser Anstieg ist bemerkenswert, da er in einem Zeitraum erfolgte, in dem viele Kommunen ihre Hebesätze aufgrund der wirtschaftlichen Lage gesenkt haben. Die Grundsteuer A und B zeigen ebenfalls eine Erhöhung in den letzten Jahren, wobei die Grundsteuer B einen deutlichen Anstieg von 365 auf 465 im Jahr 2023 verzeichnet, was eine erhebliche Veränderung darstellt. Dieser Anstieg könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu erhöhen oder auf eine Anpassung an die steigenden Kosten für kommunale Dienstleistungen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz ist die Entwicklung in Schwanheim unterschiedlich. Die Gewerbesteuer in Schwanheim liegt unter dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde möglicherweise attraktive Konditionen für Unternehmen bietet. Die Grundsteuer A und B in Schwanheim waren über die Jahre hinweg niedriger als der Landesdurchschnitt, aber die jüngsten Anstiege bringen sie näher an den Landesdurchschnitt heran. Dies könnte ein Versuch sein, die Steuerlast gerechter zu verteilen oder die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Schwanheim für die Gewerbesteuer deutlich niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B lagen in der Vergangenheit unter dem Bundesdurchschnitt, aber die jüngsten Erhöhungen führen zu einer Annäherung an den Durchschnitt. Dies könnte ein Indiz für eine stärkere Ausrichtung auf die Einnahmen aus Grundsteuern sein, um die Finanzlage der Gemeinde zu verbessern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schwanheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 60.000 € | 901.000 € | k.A. | 19.000 € | 256.000 € | k.A. | 166.000 € | k.A. | 175.000 € | 16.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 60.000 € | 906.000 € | k.A. | 19.000 € | 257.000 € | k.A. | 170.000 € | k.A. | 170.000 € | 14.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 61.000 € | 92.000 € | k.A. | 19.000 € | 26.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 167.000 € | 14.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 64.000 € | 1.140.000 € | k.A. | 19.000 € | 324.000 € | k.A. | 227.000 € | k.A. | 183.000 € | 15.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 66.000 € | 857.000 € | k.A. | 19.000 € | 243.000 € | k.A. | 168.000 € | k.A. | 191.000 € | 18.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 65.000 € | 956.000 € | k.A. | 19.000 € | 272.000 € | k.A. | 187.000 € | k.A. | 197.000 € | 19.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 72.000 € | 859.000 € | k.A. | 20.000 € | 235.000 € | k.A. | 162.000 € | k.A. | 208.000 € | 19.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 71.000 € | 934.000 € | k.A. | 19.000 € | 256.000 € | k.A. | 177.000 € | k.A. | 213.000 € | 32.000 € | k.A. |
2016 | 797 € | 70.838 € | 1.785.425 € | 266 € | 19.408 € | 489.157 € | 2.046.749 € | 337.519 € | 1.447.906 € | 210.523 € | 32.407 € | 1.952.160 € |
2017 | 871 € | 73.548 € | 1.553.720 € | 290 € | 20.150 € | 425.677 € | 1.806.901 € | 291.589 € | 1.262.131 € | 229.601 € | 40.885 € | 1.785.798 € |
2018 | 876 € | 72.444 € | 1.106.423 € | 292 € | 19.848 € | 303.130 € | 1.313.496 € | 207.037 € | 899.386 € | 233.953 € | 56.955 € | 1.397.367 € |
2019 | 894 € | 73.129 € | 1.025.889 € | 298 € | 20.035 € | 281.065 € | 1.229.530 € | 179.882 € | 846.007 € | 247.779 € | 65.350 € | 1.362.777 € |
2020 | 785 € | 71.694 € | k.A. | 262 € | 19.642 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 231.248 € | 69.933 € | 196.863 € |
2021 | 926 € | 71.041 € | 272.155 € | 309 € | 19.463 € | 74.563 € | 395.373 € | 26.097 € | 246.058 € | 273.805 € | 80.849 € | 723.930 € |
2022 | 675 € | 75.970 € | 200.677 € | 225 € | 20.814 € | 54.980 € | 323.523 € | 19.243 € | 181.434 € | 284.249 € | 74.034 € | 662.563 € |
2023 | 770 € | 94.680 € | 311.729 € | 223 € | 20.361 € | 82.034 € | 434.803 € | 28.712 € | 283.017 € | 296.696 € | 73.349 € | 776.136 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schwanheim im Detail
Gemeindeverband | Hauenstein |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag