Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Tautendorf
Die Gemeinde Tautendorf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 395 %, Stand 2025. Tautendorf belegt im Bundesland Thüringen Platz 116 beim Gewerbesteuerhebesatz. In der Bundesrepublik steht Tautendorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 7.703. Tautendorf befindet sich im unteren Mittelfeld der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine etwas höhere Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
116
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Tautendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Tautendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Tautendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Tautendorf
Radius von 25 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Tautendorf sparen, 21.48 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 17.66 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 18.77 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 19.65 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Tautendorf sparen, 10.44 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Tautendorf sparen, 20.88 km entfernt
Ruttersdorf-Lotschen
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Tautendorf sparen, 12.22 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Tautendorf sparen, 18.46 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Tautendorf sparen, 22.08 km entfernt
Mittelpöllnitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Tautendorf sparen, 7.77 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Tautendorf sparen, 21.48 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Tautendorf sparen, 35.57 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 17.66 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 18.77 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 19.65 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 26.05 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 34.79 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 34.99 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 37.25 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 38.06 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Tautendorf sparen, 21.48 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
155 % ggü. Tautendorf sparen, 51.02 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Tautendorf sparen, 55.80 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Tautendorf sparen, 35.57 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
105 % ggü. Tautendorf sparen, 56.34 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 17.66 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 18.77 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 19.65 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 26.05 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Tautendorf sparen, 34.79 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Tautendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Tautendorf (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Tautendorf hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 300, stieg dann aber im Jahr 2020 sprunghaft auf 395 an und blieb seitdem stabil. Dieser Anstieg könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um die Einnahmen zu erhöhen oder die Steuerlast gerechter zu verteilen. Die Grundsteuern A und B haben ebenfalls eine Anpassung erfahren, jedoch weniger drastisch. Der Hebesatz für Grundsteuer A stieg von 200 auf 271 und für Grundsteuer B von 300 auf 389 im Jahr 2020. Dieser Anstieg könnte ebenfalls Teil einer steuerpolitischen Strategie sein, um die Finanzierung lokaler Projekte und Dienstleistungen zu sichern.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegen die Hebesätze in Tautendorf teilweise deutlich darunter. Die Gewerbesteuer in Tautendorf ist seit 2020 zwar höher als der Thüringer Durchschnitt, lag aber zuvor deutlich darunter. Die Grundsteuern A und B in Tautendorf sind ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine eher moderate Steuerpolitik verfolgt. Der Anstieg der Hebesätze in Tautendorf im Jahr 2020 könnte jedoch eine Angleichung an die durchschnittlichen Sätze in Thüringen darstellen.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Tautendorf liegen unter dem Bundesdurchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Anstieg der Hebesätze in Tautendorf im Jahr 2020 könnte ein Versuch sein, die Einnahmen zu erhöhen und sich dem bundesweiten Trend anzupassen. Es ist auffällig, dass die Gemeinde über einen langen Zeitraum niedrigere Sätze beibehielt und dann eine Anpassung vornahm, was auf eine gezielte Steuerpolitik hindeutet. Diese Entwicklung könnte auch im Kontext der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Finanzbedürfnisse der Gemeinde betrachtet werden.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Tautendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 8.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 13.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 16.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 17.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 19.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 7.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 19.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 9.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 21.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 8.000 € | k.A. | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 23.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 28.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 1.749 € | 8.188 € | 2.260 € | 875 € | 2.729 € | 753 € | 18.587 € | 264 € | 1.996 € | 29.687 € | 1.349 € | 49.359 € |
2017 | 1.737 € | 7.905 € | 4.640 € | 869 € | 2.635 € | 1.547 € | 21.510 € | 541 € | 4.099 € | 31.458 € | 1.667 € | 54.094 € |
2018 | 2.005 € | 8.168 € | 3.745 € | 1.003 € | 2.723 € | 1.248 € | 21.280 € | 437 € | 3.308 € | 32.384 € | 1.519 € | 54.746 € |
2019 | 1.779 € | 8.199 € | 3.991 € | 890 € | 2.733 € | 1.330 € | 21.390 € | 466 € | 3.525 € | 33.000 € | 1.704 € | 55.628 € |
2020 | 2.445 € | 11.521 € | 6.551 € | 902 € | 2.962 € | 1.658 € | 23.905 € | 580 € | 5.971 € | 32.181 € | 1.916 € | 57.422 € |
2021 | 2.444 € | 10.969 € | 4.067 € | 902 € | 2.820 € | 1.030 € | 20.838 € | 360 € | 3.707 € | 37.577 € | 1.591 € | 59.646 € |
2022 | 2.458 € | 10.953 € | 11.857 € | 907 € | 2.816 € | 3.002 € | 28.962 € | 1.051 € | 10.806 € | 38.523 € | 1.524 € | 67.958 € |
2023 | 1.556 € | 11.150 € | 7.545 € | 574 € | 2.866 € | 1.910 € | 23.942 € | 663 € | 6.882 € | 39.296 € | 1.452 € | 64.027 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Tautendorf im Detail
Gemeindeverband | Hügelland/Täler |
Kreis | Saale-Holzland-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Saaleland |
Nachrichten aus Tautendorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag