Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Busenhausen
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Busenhausen liegt bei 380 % (Stand: 2023). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Busenhausen mit ihrem Hebesatz auf Platz 156. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Busenhausen mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Die Gemeinde Busenhausen befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Busenhausen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Busenhausen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Busenhausen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Busenhausen
Radius von 25 km
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Busenhausen sparen, 24.79 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
21 % ggü. Busenhausen sparen, 17.78 km entfernt
Fluterschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Busenhausen sparen, 5.54 km entfernt
Giesenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Busenhausen sparen, 6.13 km entfernt
Ingelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Busenhausen sparen, 6.50 km entfernt
Stein-Wingert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Busenhausen sparen, 7.44 km entfernt
Kroppach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Busenhausen sparen, 7.60 km entfernt
Kraam
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Busenhausen sparen, 7.76 km entfernt
Rodenbach bei Puderbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Busenhausen sparen, 8.55 km entfernt
Marzhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Busenhausen sparen, 9.01 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Busenhausen sparen, 44.84 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Busenhausen sparen, 40.31 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Busenhausen sparen, 48.97 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Busenhausen sparen, 41.11 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Busenhausen sparen, 47.44 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Busenhausen sparen, 36.16 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Busenhausen sparen, 24.79 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Busenhausen sparen, 40.28 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Busenhausen sparen, 43.90 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
21 % ggü. Busenhausen sparen, 17.78 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Busenhausen sparen, 57.93 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Busenhausen sparen, 67.22 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Busenhausen sparen, 64.91 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Busenhausen sparen, 44.84 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Busenhausen sparen, 40.31 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Busenhausen sparen, 87.61 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Busenhausen sparen, 66.06 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Busenhausen sparen, 67.38 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Busenhausen sparen, 81.39 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Busenhausen sparen, 48.97 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Busenhausen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Busenhausen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Busenhausen sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, wobei die Grundsteuer B die stärkste Erhöhung aufweist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2014 konstant bei 365 geblieben, was im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ niedrig ist. Im Jahr 2023 wurde er jedoch auf 380 erhöht, was eine deutliche Anpassung darstellt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben in den letzten Jahren einen ähnlichen Anstieg gezeigt, wobei die Grundsteuer B einen größeren Sprung von 100 Punkten im Jahr 2023 verzeichnet. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die lokalen Einnahmen zu erhöhen oder an die Inflation anzupassen.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Rheinland-Pfalz liegt Busenhausen bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangekommen sind. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren ihre Hebesätze schrittweise angepasst, um mit den steigenden Landesdurchschnitten Schritt zu halten. Der Anstieg der Hebesätze in Busenhausen entspricht dem allgemeinen Trend in Rheinland-Pfalz, wo die Hebesätze ebenfalls tendenziell zugenommen haben, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Busenhausen generell niedriger, was auf eine eher moderate Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Die Gewerbesteuer ist in Busenhausen deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls niedriger, aber der Abstand zum Bundesdurchschnitt hat sich in den letzten Jahren verringert, insbesondere bei der Grundsteuer B. Dies könnte auf einen Versuch der Gemeinde hindeuten, ihre Einnahmen an die steigenden Kosten und Ausgaben anzupassen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Busenhausen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 21.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 6.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 92.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 5.000 € | 21.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 96.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 5.000 € | 21.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 94.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 4.000 € | 22.000 € | 6.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 104.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 5.000 € | 23.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 110.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 5.000 € | 24.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 113.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 5.000 € | 26.000 € | 7.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 119.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 26.000 € | 20.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 121.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 4.908 € | 25.943 € | 14.866 € | 1.636 € | 7.108 € | 4.073 € | 54.717 € | 2.810 € | 12.056 € | 119.853 € | 790 € | 172.550 € |
2017 | 4.930 € | 26.792 € | 9.820 € | 1.643 € | 7.340 € | 2.690 € | 50.832 € | 1.843 € | 7.977 € | 130.714 € | 996 € | 180.699 € |
2018 | 5.033 € | 27.109 € | 24.183 € | 1.678 € | 7.427 € | 6.625 € | 67.411 € | 4.525 € | 19.658 € | 151.748 € | 2.165 € | 216.799 € |
2019 | 4.724 € | 28.031 € | 52.255 € | 1.575 € | 7.680 € | 14.316 € | 99.598 € | 9.163 € | 43.092 € | 160.717 € | 2.484 € | 253.636 € |
2020 | 4.856 € | 27.659 € | 46.571 € | 1.619 € | 7.578 € | 12.759 € | 92.863 € | 4.466 € | 42.105 € | 149.994 € | 2.658 € | 241.049 € |
2021 | 4.865 € | 27.656 € | k.A. | 1.622 € | 7.577 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 160.803 € | 2.265 € | 144.386 € |
2022 | 4.577 € | 28.169 € | 11.215 € | 1.526 € | 7.718 € | 3.073 € | 55.250 € | 1.075 € | 10.140 € | 166.937 € | 2.074 € | 223.186 € |
2023 | 5.422 € | 35.559 € | 21.148 € | 1.572 € | 7.647 € | 5.565 € | 65.924 € | 1.948 € | 19.200 € | 174.247 € | 2.055 € | 240.278 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Busenhausen im Detail
Gemeindeverband | Altenkirchen-Flammersfeld |
Kreis | Altenkirchen (Westerwald) |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag