Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Jettingen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Jettingen (Stand: 2024) beträgt 340 %. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Jettingen den 60. Platz im Bundesland Baden-Württemberg. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Jettingen mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 1.758. Platz ein. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Jettingen als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Jettingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Jettingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Jettingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Jettingen
Radius von 25 km
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Jettingen sparen, 11.55 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Jettingen sparen, 22.95 km entfernt
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Jettingen sparen, 23.21 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Jettingen sparen, 6.03 km entfernt
Haiterbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Jettingen sparen, 10.91 km entfernt
Grömbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Jettingen sparen, 16.88 km entfernt
Ostelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Jettingen sparen, 17.62 km entfernt
Simmozheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Jettingen sparen, 19.67 km entfernt
Mötzingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.68 km entfernt
Ebhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
7.06 km entfernt
Radius von 50 km
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Jettingen sparen, 49.13 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Jettingen sparen, 29.05 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Jettingen sparen, 38.69 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Jettingen sparen, 32.53 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Jettingen sparen, 11.55 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Jettingen sparen, 22.95 km entfernt
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Jettingen sparen, 23.21 km entfernt
Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Jettingen sparen, 30.75 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Jettingen sparen, 32.57 km entfernt
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Jettingen sparen, 36.42 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
75 % ggü. Jettingen sparen, 81.28 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Jettingen sparen, 77.76 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Jettingen sparen, 89.28 km entfernt
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Jettingen sparen, 98.08 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Jettingen sparen, 49.13 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Jettingen sparen, 92.21 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
35 % ggü. Jettingen sparen, 56.82 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Jettingen sparen, 29.05 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Jettingen sparen, 38.69 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Jettingen sparen, 77.91 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Jettingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Jettingen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Jettingen zeigt eine relative Stabilität über die Jahre. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2022 konstant bei 330, was auf eine kontinuierliche und verlässliche Steuerpolitik hindeutet. Erst 2023 und 2024 wurde dieser Satz auf 340 erhöht, was immer noch unter dem Durchschnitt des Bundeslandes liegt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben ebenfalls über einen langen Zeitraum unverändert bei 300, was eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer darstellt. Eine leichte Erhöhung auf 330 in den Jahren 2023 und 2024 ist zu verzeichnen, was jedoch im Kontext der Gesamtentwicklung moderat erscheint.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg zeigt sich, dass Jettingen in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt liegt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Baden-Württemberg seit 2008 kontinuierlich angestiegen ist und 2022 einen Wert von 377 erreichte, blieb er in Jettingen konstant und lag 2022 deutlich darunter. Auch bei den Grundsteuern A und B ist eine ähnliche Tendenz zu beobachten, wobei die Hebesätze in Jettingen niedriger sind als im Landesdurchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass Jettingen eine eher niedrige Steuerbelastung aufweist und möglicherweise einen attraktiven Standort für Unternehmen und Grundstückseigentümer darstellt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Jettingen ebenfalls eher im unteren Bereich anzusiedeln. Die Hebesätze für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B liegen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Während die Gewerbesteuer-Hebesätze in Deutschland seit 2008 kontinuierlich gestiegen sind und 2022 einen Wert von 403 erreichten, blieb Jettingen mit seinem konstanten Satz von 330 bis 2022 weit darunter. Auch bei den Grundsteuern ist die Differenz zum Bundesdurchschnitt auffällig, was auf eine insgesamt geringere Steuerbelastung in Jettingen hindeutet. Diese Entwicklung könnte für Unternehmen und Grundstücksbesitzer ein Anreiz sein, sich in Jettingen anzusiedeln.
Entwicklung des Steueraufkommens in Jettingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 39.000 € | 737.000 € | 1.030.000 € | 13.000 € | 246.000 € | 312.000 € | k.A. | 203.000 € | k.A. | 3.519.000 € | 180.000 € | k.A. |
2009 | 38.000 € | 752.000 € | 1.022.000 € | 13.000 € | 251.000 € | 310.000 € | k.A. | 204.000 € | k.A. | 3.124.000 € | 167.000 € | k.A. |
2010 | 33.000 € | 769.000 € | 1.377.000 € | 11.000 € | 256.000 € | 417.000 € | k.A. | 296.000 € | k.A. | 3.112.000 € | 170.000 € | k.A. |
2011 | 37.000 € | 778.000 € | 895.000 € | 12.000 € | 259.000 € | 271.000 € | k.A. | 190.000 € | k.A. | 3.316.000 € | 179.000 € | k.A. |
2012 | 37.000 € | 793.000 € | 1.020.000 € | 12.000 € | 264.000 € | 309.000 € | k.A. | 213.000 € | k.A. | 3.489.000 € | 163.000 € | k.A. |
2013 | 38.000 € | 791.000 € | 1.140.000 € | 13.000 € | 264.000 € | 345.000 € | k.A. | 216.000 € | k.A. | 3.760.000 € | 165.000 € | k.A. |
2014 | 39.000 € | 790.000 € | 1.144.000 € | 13.000 € | 263.000 € | 347.000 € | k.A. | 239.000 € | k.A. | 3.938.000 € | 169.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 801.000 € | 1.124.000 € | 12.000 € | 267.000 € | 341.000 € | k.A. | 162.000 € | k.A. | 4.115.000 € | 172.000 € | k.A. |
2016 | 41.022 € | 806.705 € | 1.406.837 € | 13.674 € | 268.902 € | 426.314 € | 2.998.254 € | 318.405 € | 1.088.432 € | 4.293.719 € | 176.572 € | 7.150.140 € |
2017 | 38.829 € | 826.188 € | 1.556.981 € | 12.943 € | 275.396 € | 471.812 € | 3.232.583 € | 234.745 € | 1.322.236 € | 4.746.702 € | 219.435 € | 7.963.975 € |
2018 | 38.772 € | 831.720 € | 1.622.609 € | 12.924 € | 277.240 € | 491.700 € | 3.330.253 € | 341.788 € | 1.280.821 € | 4.846.826 € | 218.540 € | 8.053.831 € |
2019 | 39.451 € | 854.193 € | 1.706.331 € | 13.150 € | 284.731 € | 517.070 € | 3.482.722 € | 346.568 € | 1.359.763 € | 5.126.628 € | 247.374 € | 8.510.156 € |
2020 | 37.777 € | 817.038 € | 1.418.530 € | 12.592 € | 272.346 € | 429.858 € | 3.065.489 € | 167.900 € | 1.250.630 € | 4.748.766 € | 268.215 € | 7.914.570 € |
2021 | 37.737 € | 855.009 € | 1.857.617 € | 12.579 € | 285.003 € | 562.914 € | 3.684.206 € | 181.367 € | 1.676.250 € | 5.106.259 € | 272.101 € | 8.881.199 € |
2022 | 42.955 € | 934.851 € | 2.240.054 € | 14.318 € | 311.617 € | 678.804 € | 4.300.454 € | 276.690 € | 1.963.364 € | 5.239.302 € | 244.096 € | 9.507.162 € |
2023 | 43.839 € | 944.822 € | 2.449.138 € | 13.285 € | 286.310 € | 720.335 € | 4.388.388 € | 243.977 € | 2.205.161 € | 5.738.400 € | 246.519 € | 10.129.330 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Jettingen im Detail
Gemeindeverband | GVV Oberes Gäu |
Kreis | Böblingen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Stuttgart |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Region Stuttgart |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag