Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Walddorfhäslach
Die Gemeinde Walddorfhäslach hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 360 % festgelegt (Stand: 2024). Innerhalb von Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Walddorfhäslach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 519. Im bundesweiten Ranking steht Walddorfhäslach auf Platz 3.437. Die Gemeinde Walddorfhäslach liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
519
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Walddorfhäslach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Walddorfhäslach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Walddorfhäslach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Walddorfhäslach
Radius von 25 km
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 21.86 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 23.79 km entfernt
Riederich
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 6.88 km entfernt
Aichwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 24.01 km entfernt
Neckartailfingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 6.48 km entfernt
Steinenbronn
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 9.48 km entfernt
Wendlingen am Neckar
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 17.30 km entfernt
Dußlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 17.66 km entfernt
Hülben
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 18.09 km entfernt
St. Johann
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 18.83 km entfernt
Radius von 50 km
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 37.85 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
45 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 38.79 km entfernt
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 21.86 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 23.79 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 25.46 km entfernt
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 31.59 km entfernt
Affalterbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 38.84 km entfernt
Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 39.55 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 41.63 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 45.66 km entfernt
Radius von 100 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 90.34 km entfernt
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
95 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 88.98 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 98.18 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 86.91 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 85.56 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
65 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 91.55 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 59.35 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 70.53 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 76.12 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Walddorfhäslach sparen, 82.51 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Walddorfhäslach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Walddorfhäslach (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Gemeinde Walddorfhäslach hat in den letzten Jahren eine moderate Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 340 und wurde erst 2022 auf 360 erhöht. Dies ist ein Anstieg von 5,9%, der über einen längeren Zeitraum als relativ stabil bezeichnet werden kann. Bei der Grundsteuer A und B hingegen ist eine stärkere Erhöhung zu verzeichnen. Der Hebesatz für Grundsteuer A stieg seit 2008 um 9,4% und für Grundsteuer B um 20%, wobei diese Erhöhungen in den letzten Jahren erfolgten. Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegt Walddorfhäslach mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz des Bundeslandes ist deutlich höher und lag 2022 bei 377, was einem Unterschied von 4,7% zum Wert von Walddorfhäslach entspricht. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Baden-Württemberg höher, wobei der Unterschied bei Grundsteuer A geringer ausfällt (ca. 5,7% höher im Jahr 2022) als bei Grundsteuer B (ca. 14,4% höher im Jahr 2022). Im bundesweiten Vergleich ist Walddorfhäslach ebenfalls unter dem Durchschnitt angesiedelt. Die Hebesätze für Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B liegen in Deutschland deutlich höher, wobei der Unterschied bei der Gewerbesteuer am größten ist (ca. 11,7% höher im Jahr 2022). Die Gemeinde hat somit in den letzten Jahren eine maßvolle Anpassung vorgenommen, die jedoch im Vergleich zu den steigenden Werten auf Landes- und Bundesebene eine relativ niedrige Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer in Walddorfhäslach darstellt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Walddorfhäslach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 14.000 € | 429.000 € | 2.218.000 € | 5.000 € | 143.000 € | 652.000 € | k.A. | 390.000 € | k.A. | 2.502.000 € | 72.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 432.000 € | 1.511.000 € | 5.000 € | 144.000 € | 444.000 € | k.A. | 293.000 € | k.A. | 2.236.000 € | 80.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 463.000 € | 2.077.000 € | 5.000 € | 145.000 € | 611.000 € | k.A. | 434.000 € | k.A. | 2.226.000 € | 81.000 € | k.A. |
2011 | 16.000 € | 487.000 € | 1.773.000 € | 5.000 € | 152.000 € | 521.000 € | k.A. | 365.000 € | k.A. | 2.372.000 € | 86.000 € | k.A. |
2012 | 16.000 € | 485.000 € | 2.333.000 € | 5.000 € | 152.000 € | 686.000 € | k.A. | 473.000 € | k.A. | 2.599.000 € | 96.000 € | k.A. |
2013 | 16.000 € | 511.000 € | 2.335.000 € | 5.000 € | 160.000 € | 687.000 € | k.A. | 461.000 € | k.A. | 2.801.000 € | 97.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 511.000 € | 3.238.000 € | 4.000 € | 160.000 € | 952.000 € | k.A. | 657.000 € | k.A. | 2.934.000 € | 100.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 510.000 € | 3.075.000 € | 5.000 € | 159.000 € | 904.000 € | k.A. | 783.000 € | k.A. | 3.120.000 € | 126.000 € | k.A. |
2016 | 15.638 € | 531.553 € | 3.308.074 € | 4.739 € | 166.110 € | 972.963 € | 4.677.019 € | 668.276 € | 2.639.798 € | 3.222.291 € | 129.898 € | 7.360.932 € |
2017 | 15.014 € | 532.483 € | 3.308.714 € | 4.550 € | 166.401 € | 973.151 € | 4.707.118 € | 688.319 € | 2.620.395 € | 3.591.905 € | 161.430 € | 7.772.134 € |
2018 | 16.986 € | 547.977 € | 3.802.200 € | 5.147 € | 171.243 € | 1.118.294 € | 5.322.490 € | 669.103 € | 3.133.097 € | 3.704.449 € | 235.544 € | 8.593.380 € |
2019 | 15.413 € | 551.646 € | 4.085.481 € | 4.671 € | 172.389 € | 1.201.612 € | 5.680.213 € | 821.616 € | 3.263.865 € | 3.919.714 € | 267.164 € | 9.045.475 € |
2020 | 16.185 € | 581.265 € | 5.166.420 € | 4.905 € | 181.645 € | 1.519.535 € | 6.965.747 € | 516.366 € | 4.650.054 € | 3.630.807 € | 289.672 € | 10.369.860 € |
2021 | 15.210 € | 578.012 € | 4.988.041 € | 4.609 € | 180.629 € | 1.467.071 € | 6.801.401 € | 506.336 € | 4.481.705 € | 3.874.983 € | 332.923 € | 10.502.971 € |
2022 | 15.566 € | 645.368 € | 4.813.613 € | 4.447 € | 179.269 € | 1.337.115 € | 6.274.761 € | 447.876 € | 4.365.737 € | 3.975.585 € | 299.171 € | 10.101.641 € |
2023 | 17.511 € | 703.202 € | 4.987.478 € | 5.003 € | 195.334 € | 1.385.411 € | 6.615.027 € | 551.441 € | 4.436.037 € | 4.354.303 € | 302.140 € | 10.720.029 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Walddorfhäslach im Detail
Gemeindeverband | VVG der Gemeinde Pliezhausen |
Kreis | Reutlingen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag