Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Burgstall
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Burgstall liegt bei 324 % (Stand: 2024). Im Ranking des Bundeslandes Sachsen-Anhalt belegt Burgstall mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 19. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Burgstall mit ihrem Hebesatz Platz 1.171 erreicht. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Burgstall als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
324 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
19
Ranking in Deutschland:
1.171
Gewerbesteuer-Rechner für Burgstall
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Burgstall. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Burgstall mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Burgstall
Radius von 25 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
25 % ggü. Burgstall sparen, 11.71 km entfernt
Angern
Aktueller Hebesatz: 320 %
4 % ggü. Burgstall sparen, 5.99 km entfernt
Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %
19.80 km entfernt
Möser
Aktueller Hebesatz: 330 %
21.96 km entfernt
Barleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
23.67 km entfernt
Zielitz
Aktueller Hebesatz: 343 %
13.09 km entfernt
Wolmirstedt
Aktueller Hebesatz: 343 %
18.09 km entfernt
Jerichow
Aktueller Hebesatz: 345 %
24.40 km entfernt
Loitsche-Heinrichsberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
12.32 km entfernt
Tangermünde
Aktueller Hebesatz: 350 %
24.46 km entfernt
Radius von 50 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
25 % ggü. Burgstall sparen, 11.71 km entfernt
Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Burgstall sparen, 43.56 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Burgstall sparen, 47.27 km entfernt
Hohenberg-Krusemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
14 % ggü. Burgstall sparen, 38.94 km entfernt
Premnitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
14 % ggü. Burgstall sparen, 45.45 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
9 % ggü. Burgstall sparen, 29.84 km entfernt
Angern
Aktueller Hebesatz: 320 %
4 % ggü. Burgstall sparen, 5.99 km entfernt
Ziesar
Aktueller Hebesatz: 320 %
4 % ggü. Burgstall sparen, 43.16 km entfernt
Rosenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
4 % ggü. Burgstall sparen, 43.28 km entfernt
Bensdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
4 % ggü. Burgstall sparen, 43.84 km entfernt
Radius von 100 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
25 % ggü. Burgstall sparen, 11.71 km entfernt
Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Burgstall sparen, 43.56 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Burgstall sparen, 47.27 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Burgstall sparen, 55.58 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Burgstall sparen, 57.57 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Burgstall sparen, 67.32 km entfernt
Gumtow
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Burgstall sparen, 73.61 km entfernt
Rabenstein/Fläming
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Burgstall sparen, 74.36 km entfernt
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Burgstall sparen, 74.42 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Burgstall sparen, 76.77 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Burgstall (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Burgstall (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Burgstall hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2010 unverändert bei 324 Punkten, was auf eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik hindeutet. Im Gegensatz dazu ist der Grundsteuer A Hebesatz seit 2010 deutlich gestiegen, von 190 auf 256 Punkte, was eine erhebliche Erhöhung für die betroffenen Steuerzahler darstellt. Der Grundsteuer B Hebesatz ist ebenfalls angestiegen, jedoch in einem moderateren Tempo, und liegt nun bei 350 Punkten. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen oder die Steuerlast gerechter zu verteilen. Insgesamt zeigt die Gemeinde eine gewisse Stabilität in der Steuerpolitik, mit einer Tendenz zu steigenden Grundsteuern, was zu einer höheren Belastung für Immobilienbesitzer führen kann.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegt Burgstall mit seinen Hebesätzen in einem ähnlichen Bereich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Burgstall geringer als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Burgstall sind jedoch höher als der Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer hindeutet. Dieser Unterschied könnte durch unterschiedliche finanzielle Bedürfnisse und Prioritäten der Gemeinden erklärt werden. In den letzten Jahren ist die Schere zwischen den Hebesätzen von Burgstall und dem Landesdurchschnitt etwas größer geworden, insbesondere bei der Grundsteuer B, was auf eine zunehmende Divergenz in der Steuerpolitik hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt weist Burgstall bei allen drei Hebesätzen niedrigere Werte auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte, insbesondere im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls niedriger, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in Burgstall hindeutet. Dieser Unterschied könnte durch die unterschiedliche wirtschaftliche Situation und die Steuerpolitik auf Bundesebene beeinflusst werden. In den letzten Jahren ist die Lücke zwischen den Hebesätzen von Burgstall und dem Bundesdurchschnitt tendenziell größer geworden, insbesondere bei der Grundsteuer B, was auf eine zunehmende Diskrepanz in der Steuerpolitik auf nationaler Ebene hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Burgstall
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 31.000 € | 10.000 € | 3.000 € | 10.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 99.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 29.000 € | 5.000 € | 3.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 95.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 27.000 € | 146.000 € | 141.000 € | 10.000 € | 44.000 € | 43.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 239.000 € | 21.000 € | k.A. |
2011 | 31.000 € | 141.000 € | 406.000 € | 12.000 € | 42.000 € | 125.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 260.000 € | 22.000 € | k.A. |
2012 | 30.000 € | 147.000 € | 356.000 € | 12.000 € | 42.000 € | 110.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 295.000 € | 28.000 € | k.A. |
2013 | 31.000 € | 148.000 € | 323.000 € | 12.000 € | 42.000 € | 100.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 324.000 € | 28.000 € | k.A. |
2014 | 28.000 € | 146.000 € | 375.000 € | 11.000 € | 42.000 € | 116.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 351.000 € | 29.000 € | k.A. |
2015 | 28.000 € | 147.000 € | 264.000 € | 11.000 € | 42.000 € | 81.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 390.000 € | 40.000 € | k.A. |
2016 | 29.765 € | 147.210 € | 99.018 € | 11.627 € | 42.060 € | 30.561 € | 356.065 € | 10.696 € | 88.322 € | 402.978 € | 41.323 € | 789.670 € |
2017 | 28.561 € | 135.729 € | 611.405 € | 11.157 € | 38.780 € | 188.705 € | 977.912 € | 66.047 € | 545.358 € | 426.771 € | 51.275 € | 1.389.911 € |
2018 | 12.607 € | 150.421 € | 216.963 € | 4.925 € | 42.977 € | 66.964 € | 488.938 € | 23.437 € | 193.526 € | 480.780 € | 71.183 € | 1.017.464 € |
2019 | 25.896 € | 144.465 € | 138.719 € | 10.116 € | 41.276 € | 42.815 € | 403.327 € | 14.985 € | 123.734 € | 503.376 € | 79.244 € | 970.962 € |
2020 | 24.397 € | 169.158 € | 198.967 € | 9.530 € | 48.331 € | 61.410 € | 509.637 € | 21.493 € | 177.474 € | 503.637 € | 86.517 € | 1.078.298 € |
2021 | 24.898 € | 154.000 € | 389.688 € | 9.726 € | 44.000 € | 120.274 € | 730.368 € | 42.096 € | 347.592 € | 492.018 € | 80.563 € | 1.260.853 € |
2022 | 27.548 € | 155.906 € | 350.090 € | 10.761 € | 44.545 € | 108.052 € | 689.644 € | 37.818 € | 312.272 € | 512.398 € | 72.607 € | 1.236.831 € |
2023 | 21.711 € | 159.180 € | 360.202 € | 8.481 € | 45.480 € | 111.173 € | 706.504 € | 38.911 € | 321.291 € | 522.707 € | 73.749 € | 1.264.049 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Burgstall im Detail
Gemeindeverband | Elbe-Heide |
Kreis | Börde |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Magdeburg, Elbe-Börde-Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag