Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Singhofen
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Singhofen liegt bei 380 % (Stand: 2025). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Singhofen mit ihrem Hebesatz auf Platz 156. Singhofen belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Singhofen befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Singhofen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Singhofen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Singhofen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Singhofen
Radius von 25 km
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Singhofen sparen, 11.55 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Singhofen sparen, 20.98 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Singhofen sparen, 15.11 km entfernt
Berg (Taunus)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Singhofen sparen, 2.77 km entfernt
Hunzel
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Singhofen sparen, 2.90 km entfernt
Pohl
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Singhofen sparen, 3.42 km entfernt
Marienfels
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Singhofen sparen, 4.10 km entfernt
Obernhof
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Singhofen sparen, 4.94 km entfernt
Bettendorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Singhofen sparen, 5.18 km entfernt
Obertiefenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Singhofen sparen, 5.19 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Singhofen sparen, 28.69 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Singhofen sparen, 36.87 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Singhofen sparen, 39.37 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Singhofen sparen, 33.70 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Singhofen sparen, 34.97 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Singhofen sparen, 11.55 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Singhofen sparen, 28.79 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Singhofen sparen, 30.23 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Singhofen sparen, 31.10 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Singhofen sparen, 31.47 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Singhofen sparen, 92.84 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Singhofen sparen, 28.69 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Singhofen sparen, 36.87 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Singhofen sparen, 39.37 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Singhofen sparen, 87.22 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Singhofen sparen, 56.57 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Singhofen sparen, 61.59 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Singhofen sparen, 79.96 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Singhofen sparen, 92.63 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Singhofen sparen, 58.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Singhofen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Singhofen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Singhofen sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2013 unverändert bei 352 und wurde dann schrittweise auf 365 im Jahr 2014 erhöht, wo er bis 2022 blieb. Für 2023 ist eine weitere Erhöhung auf 380 geplant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Werte für Grundsteuer B etwas höher waren. Beide blieben zunächst für mehrere Jahre unverändert und stiegen dann allmählich an, wobei die Grundsteuer B im Jahr 2023 einen deutlichen Sprung auf 465 machte.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Singhofen tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Singhofen im Jahr 2023 leicht über dem Landesdurchschnitt liegt, sind die Hebesätze für die Grundsteuern A und B deutlich niedriger. Im Zeitverlauf ist zu beobachten, dass Singhofen in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangerückt ist, insbesondere bei der Grundsteuer B, die im Jahr 2023 einen deutlichen Sprung machte und sich dem Landeswert annäherte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Singhofen deutlich niedriger. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind in Singhofen weit unter dem Bundesdurchschnitt. Dieser Trend ist auch im Zeitverlauf zu beobachten, wobei die Hebesätze in Singhofen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt stabiler geblieben sind. Die Entwicklung in Singhofen entspricht eher dem allgemeinen Trend in Deutschland, da die Hebesätze im Bundesdurchschnitt ebenfalls weitgehend stabil geblieben sind, mit nur leichten Erhöhungen in den letzten Jahren.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Singhofen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 141.000 € | 739.000 € | 4.000 € | 44.000 € | 210.000 € | k.A. | 137.000 € | k.A. | 623.000 € | 40.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 141.000 € | 460.000 € | 4.000 € | 44.000 € | 131.000 € | k.A. | 86.000 € | k.A. | 583.000 € | 44.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 138.000 € | 90.000 € | 4.000 € | 43.000 € | 25.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 572.000 € | 46.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 159.000 € | 212.000 € | 4.000 € | 47.000 € | 60.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 627.000 € | 48.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 152.000 € | 810.000 € | 4.000 € | 45.000 € | 230.000 € | k.A. | 159.000 € | k.A. | 685.000 € | 54.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 144.000 € | 505.000 € | 4.000 € | 43.000 € | 143.000 € | k.A. | 99.000 € | k.A. | 707.000 € | 55.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 167.000 € | 561.000 € | 4.000 € | 46.000 € | 154.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 745.000 € | 56.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 183.000 € | 357.000 € | 4.000 € | 50.000 € | 98.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 727.000 € | 59.000 € | k.A. |
2016 | 10.911 € | 173.313 € | 471.631 € | 3.637 € | 47.483 € | 129.214 € | 749.141 € | 89.158 € | 382.473 € | 719.587 € | 60.562 € | 1.440.132 € |
2017 | 11.513 € | 171.621 € | 893.280 € | 3.838 € | 47.019 € | 244.734 € | 1.217.716 € | 167.643 € | 725.637 € | 784.795 € | 76.406 € | 1.911.274 € |
2018 | 11.167 € | 176.407 € | 413.505 € | 3.722 € | 48.331 € | 113.289 € | 696.397 € | 77.376 € | 336.129 € | 859.295 € | 81.697 € | 1.560.013 € |
2019 | 10.594 € | 175.787 € | 543.551 € | 3.531 € | 48.161 € | 148.918 € | 841.365 € | 95.308 € | 448.243 € | 910.079 € | 93.739 € | 1.749.875 € |
2020 | 10.435 € | 190.304 € | 765.038 € | 3.478 € | 52.138 € | 209.599 € | 1.099.962 € | 73.360 € | 691.678 € | 849.359 € | 100.313 € | 1.976.274 € |
2021 | 10.513 € | 183.718 € | 1.013.638 € | 3.504 € | 50.334 € | 277.709 € | 1.374.205 € | 97.198 € | 916.440 € | 904.017 € | 100.603 € | 2.281.627 € |
2022 | 10.384 € | 185.855 € | 1.142.730 € | 3.461 € | 50.919 € | 313.077 € | 1.521.162 € | 109.577 € | 1.033.153 € | 938.499 € | 92.123 € | 2.442.207 € |
2023 | 12.103 € | 238.094 € | 656.496 € | 3.508 € | 51.203 € | 172.762 € | 967.520 € | 60.467 € | 596.029 € | 979.596 € | 91.271 € | 1.977.920 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Singhofen im Detail
Gemeindeverband | Bad Ems-Nassau |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Singhofen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag