Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Obernhof
Die Gemeinde Obernhof hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Obernhof Platz 156. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Obernhof mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Obernhof zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Obernhof
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Obernhof. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Obernhof mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Obernhof
Radius von 25 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Obernhof sparen, 24.59 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Obernhof sparen, 11.70 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Obernhof sparen, 24.02 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Obernhof sparen, 16.80 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Obernhof sparen, 22.71 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Obernhof sparen, 19.80 km entfernt
Hübingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Obernhof sparen, 4.62 km entfernt
Holzappel
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Obernhof sparen, 4.79 km entfernt
Gutenacker
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Obernhof sparen, 4.91 km entfernt
Singhofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Obernhof sparen, 4.94 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Obernhof sparen, 24.59 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Obernhof sparen, 34.79 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Obernhof sparen, 40.81 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Obernhof sparen, 38.42 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Obernhof sparen, 39.75 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Obernhof sparen, 45.99 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Obernhof sparen, 11.70 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Obernhof sparen, 24.02 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Obernhof sparen, 34.83 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Obernhof sparen, 28.71 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Obernhof sparen, 92.11 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Obernhof sparen, 24.59 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Obernhof sparen, 34.79 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Obernhof sparen, 40.81 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Obernhof sparen, 87.56 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Obernhof sparen, 58.11 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Obernhof sparen, 62.88 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Obernhof sparen, 81.24 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Obernhof sparen, 93.17 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Obernhof sparen, 58.30 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Obernhof (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Obernhof (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Obernhof sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Insbesondere die Grundsteuer B hat eine deutliche Steigerung erfahren, von 320 im Jahr 2008 auf 465 im Jahr 2023. Auch die Gewerbesteuer ist seit 2014 leicht gestiegen, während der Grundsteuer A Hebesatz zwischen 2008 und 2014 stabil blieb und seitdem ebenfalls einen Anstieg verzeichnet. Im Vergleich zu den Durchschnittswerten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Obernhof größtenteils darunter.
Die Hebesätze in Obernhof liegen in der Regel unter den Durchschnittswerten von Rheinland-Pfalz. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Obernhof ist seit 2008 stabiler und niedriger als der Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze in Obernhof bis 2014 unter dem Landesdurchschnitt lagen, sich seitdem aber stärker erhöht haben und nun über dem Landesdurchschnitt liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Obernhof folgt damit einem ähnlichen Trend wie im Bundesland, mit einem Anstieg in den letzten Jahren, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Obernhof durchgehend darunter. Die Hebesätze für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A in Obernhof sind seit 2008 niedriger als der Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer B bis 2015 unter dem Bundesdurchschnitt lag, sich seitdem aber stärker erhöht hat. Die Entwicklung der Hebesätze in Obernhof unterscheidet sich damit vom bundesweiten Trend, insbesondere bei der Grundsteuer B, die im Bundesvergleich stärker angestiegen ist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Obernhof
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 26.000 € | 1.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 98.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 26.000 € | 401.000 € | k.A. | 8.000 € | 113.000 € | k.A. | 75.000 € | k.A. | 91.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 26.000 € | 3.000 € | k.A. | 8.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 89.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 29.000 € | 11.000 € | k.A. | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 97.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 28.000 € | 7.000 € | k.A. | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 98.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 28.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 101.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 31.000 € | 9.000 € | k.A. | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 106.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 33.000 € | 9.000 € | k.A. | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 107.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 888 € | 31.673 € | 9.934 € | 278 € | 8.227 € | 2.722 € | 49.998 € | 1.878 € | 8.056 € | 105.496 € | 5.784 € | 159.400 € |
2017 | 906 € | 33.092 € | 17.227 € | 283 € | 8.595 € | 4.720 € | 60.322 € | 3.233 € | 13.994 € | 115.056 € | 7.297 € | 179.442 € |
2018 | 961 € | 32.941 € | 15.038 € | 300 € | 8.556 € | 4.120 € | 57.997 € | 2.814 € | 12.224 € | 106.242 € | 8.050 € | 169.475 € |
2019 | 3.937 € | 33.092 € | 3.243 € | 1.230 € | 8.595 € | 888 € | 48.626 € | 569 € | 2.674 € | 112.521 € | 9.236 € | 169.814 € |
2020 | 917 € | 32.851 € | 12.754 € | 287 € | 8.533 € | 3.494 € | 55.762 € | 1.223 € | 11.531 € | 105.014 € | 9.884 € | 169.437 € |
2021 | 944 € | 33.074 € | 6.167 € | 295 € | 8.591 € | 1.690 € | 49.140 € | 591 € | 5.576 € | 113.202 € | 9.199 € | 170.950 € |
2022 | 939 € | 33.083 € | 17.529 € | 293 € | 8.593 € | 4.802 € | 62.163 € | 1.681 € | 15.848 € | 117.520 € | 8.423 € | 186.425 € |
2023 | 1.016 € | 40.112 € | 36.804 € | 285 € | 8.626 € | 9.685 € | 82.937 € | 3.390 € | 33.414 € | 122.666 € | 8.345 € | 210.558 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Obernhof im Detail
Gemeindeverband | Bad Ems-Nassau |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Obernhof
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag