Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Marienfels
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Marienfels (Stand: 2025) beträgt 380 %. Die Gemeinde Marienfels erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 156. Platz. Marienfels erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Marienfels befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Marienfels
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Marienfels. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Marienfels mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Marienfels
Radius von 25 km
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Marienfels sparen, 13.48 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Marienfels sparen, 24.88 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Marienfels sparen, 11.75 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Marienfels sparen, 23.29 km entfernt
Berg (Taunus)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Marienfels sparen, 1.48 km entfernt
Miehlen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Marienfels sparen, 1.93 km entfernt
Hunzel
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Marienfels sparen, 1.93 km entfernt
Ehr
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Marienfels sparen, 2.09 km entfernt
Hainau
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Marienfels sparen, 3.05 km entfernt
Niederbachheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Marienfels sparen, 3.64 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Marienfels sparen, 32.53 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Marienfels sparen, 34.27 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Marienfels sparen, 43.39 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Marienfels sparen, 29.66 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Marienfels sparen, 30.89 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Marienfels sparen, 13.48 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Marienfels sparen, 26.28 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Marienfels sparen, 32.88 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Marienfels sparen, 47.53 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Marienfels sparen, 27.01 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Marienfels sparen, 94.25 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Marienfels sparen, 32.53 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Marienfels sparen, 34.27 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Marienfels sparen, 43.39 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Marienfels sparen, 87.79 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Marienfels sparen, 54.99 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Marienfels sparen, 60.18 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Marienfels sparen, 78.50 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Marienfels sparen, 93.01 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Marienfels sparen, 99.46 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Marienfels (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Marienfels (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Marienfels haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz über einen längeren Zeitraum konstant geblieben, bevor er 2023 und 2024 einen deutlichen Anstieg verzeichnete. Im Gegensatz dazu sind die Hebesätze für die Grundsteuer A und B über die Jahre kontinuierlich gestiegen, insbesondere bei der Grundsteuer B, die seit 2011 einen erheblichen Anstieg verzeichnete. Dieser Trend setzt sich auch für die kommenden Jahre fort, wobei die Hebesätze für 2023 und 2024 festgelegt wurden.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Rheinland-Pfalz weist Marienfels bei der Gewerbesteuer seit 2008 niedrigere Hebesätze auf, wobei die Differenz im Laufe der Jahre zunimmt. Bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Marienfels zunächst unter dem Landesdurchschnitt, steigen jedoch im Laufe der Zeit an und übertreffen 2023 den Landesdurchschnitt deutlich.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Marienfels für alle Steuerarten deutlich niedriger. Dieser Trend ist bei der Gewerbesteuer besonders ausgeprägt, wo Marienfels konstant unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz ebenfalls deutlich, wobei Marienfels im Vergleich zum Bundesdurchschnitt niedrigere Hebesätze aufweist. Dieser Trend setzt sich auch in den Prognosen für 2023 und 2024 fort.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Marienfels
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 25.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 83.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 25.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 77.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 25.000 € | 14.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 76.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 33.000 € | 29.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 83.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 29.000 € | 17.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 98.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 29.000 € | 26.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 102.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 34.000 € | 21.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 107.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 33.000 € | 43.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 111.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 5.487 € | 32.965 € | 11.967 € | 1.829 € | 9.032 € | 3.279 € | 61.115 € | 2.262 € | 9.705 € | 110.334 € | 1.786 € | 170.973 € |
2017 | 6.165 € | 33.152 € | 17.303 € | 2.055 € | 9.083 € | 4.740 € | 68.650 € | 3.247 € | 14.056 € | 120.332 € | 2.254 € | 187.988 € |
2018 | 5.806 € | 33.878 € | 12.780 € | 1.935 € | 9.282 € | 3.501 € | 64.484 € | 2.392 € | 10.388 € | 124.408 € | 3.334 € | 189.834 € |
2019 | 5.896 € | 34.691 € | 17.067 € | 1.965 € | 9.504 € | 4.676 € | 70.730 € | 2.993 € | 14.074 € | 131.760 € | 3.825 € | 203.322 € |
2020 | 6.067 € | 33.809 € | 23.323 € | 2.022 € | 9.263 € | 6.390 € | 76.823 € | 2.236 € | 21.087 € | 122.969 € | 4.094 € | 201.650 € |
2021 | 4.775 € | 35.913 € | 33.337 € | 1.592 € | 9.839 € | 9.133 € | 89.662 € | 3.197 € | 30.140 € | 137.403 € | 3.913 € | 227.781 € |
2022 | 5.641 € | 35.791 € | 26.288 € | 1.880 € | 9.806 € | 7.202 € | 83.285 € | 2.521 € | 23.767 € | 142.644 € | 3.583 € | 226.991 € |
2023 | 6.462 € | 49.266 € | 40.406 € | 1.873 € | 10.595 € | 10.633 € | 102.140 € | 3.722 € | 36.684 € | 148.890 € | 3.550 € | 250.858 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Marienfels im Detail
Gemeindeverband | Nastätten |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Marienfels
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag