Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Muggensturm
Der Gewerbesteuerhebesatz in Muggensturm liegt bei 340 % (Stand: 2024). In Baden-Württemberg steht die Gemeinde Muggensturm mit ihrem Hebesatz auf Platz 60. Im bundesweiten Ranking steht Muggensturm auf Platz 1.758. Muggensturm erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Muggensturm
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Muggensturm. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Muggensturm mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Muggensturm
Radius von 25 km
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Muggensturm sparen, 8.70 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Muggensturm sparen, 14.51 km entfernt
Straubenhardt
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Muggensturm sparen, 18.71 km entfernt
Keltern
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Muggensturm sparen, 22.22 km entfernt
Bischweier
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.48 km entfernt
Kuppenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.95 km entfernt
Bietigheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
5.39 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
9.56 km entfernt
Iffezheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.25 km entfernt
Bad Herrenalb
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.28 km entfernt
Radius von 50 km
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Muggensturm sparen, 29.09 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Muggensturm sparen, 40.87 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Muggensturm sparen, 42.95 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Muggensturm sparen, 38.38 km entfernt
Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Muggensturm sparen, 40.18 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Muggensturm sparen, 42.19 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Muggensturm sparen, 8.70 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Muggensturm sparen, 14.51 km entfernt
Straubenhardt
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Muggensturm sparen, 18.71 km entfernt
Keltern
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Muggensturm sparen, 22.22 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
75 % ggü. Muggensturm sparen, 55.08 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Muggensturm sparen, 50.08 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Muggensturm sparen, 79.96 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Muggensturm sparen, 78.79 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Muggensturm sparen, 88.82 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
35 % ggü. Muggensturm sparen, 57.06 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Muggensturm sparen, 29.09 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Muggensturm sparen, 40.87 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Muggensturm sparen, 65.92 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Muggensturm sparen, 42.95 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Muggensturm (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Muggensturm (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Gemeinde Muggensturm hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 bei 330 und wurde ab 2013 auf 340 erhöht, wo er seitdem konstant geblieben ist. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Baden-Württemberg, wo der Hebesatz in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist und 2022 bei 377 lag. Dies deutet darauf hin, dass Muggensturm im Vergleich zum Landesdurchschnitt einen niedrigeren Gewerbesteuer-Satz beibehält. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ähnliche Muster. Die Hebesätze in Muggensturm sind im Vergleich zum Landesdurchschnitt niedriger und haben in den letzten Jahren nur moderate Anpassungen erfahren. Der Grundsteuer A-Hebesatz stieg 2013 um 20 Punkte an und blieb seitdem bei 320, während der Grundsteuer B-Hebesatz 2013 um 20 Punkte erhöht wurde und seit 2014 bei 300 liegt.
Im Vergleich zu Baden-Württemberg insgesamt, wo die Hebesätze für Grundsteuer A und B in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind, insbesondere in den Jahren 2010 und 2011, bleibt Muggensturm mit seinen moderaten Anpassungen unter dem Landesdurchschnitt. Dieser Trend deutet darauf hin, dass Muggensturm eine konservative Steuerpolitik verfolgt und die Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen im Vergleich zum Landesdurchschnitt niedrig hält.
Auf nationaler Ebene zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Muggensturm liegen für alle drei Steuerarten unter dem deutschen Durchschnitt. Während die Gewerbesteuer-Hebesätze in Deutschland in den letzten Jahren relativ stabil geblieben sind, mit einem leichten Anstieg von 388 im Jahr 2008 auf 403 im Jahr 2022, sind die Hebesätze für Grundsteuer A und B in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Muggensturm hingegen hat seine Hebesätze in diesen Bereichen nur moderat angepasst und bleibt damit deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Muggensturm
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 820.000 € | 5.957.000 € | 2.000 € | 293.000 € | 1.805.000 € | k.A. | 1.173.000 € | k.A. | 3.104.000 € | 265.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 829.000 € | 6.859.000 € | 2.000 € | 296.000 € | 2.078.000 € | k.A. | 1.372.000 € | k.A. | 2.833.000 € | 270.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 826.000 € | 6.310.000 € | 2.000 € | 295.000 € | 1.912.000 € | k.A. | 1.358.000 € | k.A. | 2.821.000 € | 274.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 829.000 € | 3.039.000 € | 2.000 € | 296.000 € | 921.000 € | k.A. | 645.000 € | k.A. | 3.006.000 € | 290.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 836.000 € | 3.901.000 € | 2.000 € | 299.000 € | 1.182.000 € | k.A. | 816.000 € | k.A. | 3.232.000 € | 315.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 895.000 € | 5.192.000 € | 2.000 € | 298.000 € | 1.527.000 € | k.A. | 987.000 € | k.A. | 3.483.000 € | 319.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 935.000 € | 4.423.000 € | 2.000 € | 312.000 € | 1.301.000 € | k.A. | 898.000 € | k.A. | 3.648.000 € | 327.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 951.000 € | 4.291.000 € | 2.000 € | 317.000 € | 1.262.000 € | k.A. | 793.000 € | k.A. | 3.720.000 € | 368.000 € | k.A. |
2016 | 5.941 € | 911.629 € | 4.309.169 € | 1.857 € | 303.876 € | 1.267.403 € | 6.484.242 € | 983.102 € | 3.326.067 € | 3.840.335 € | 378.359 € | 9.719.834 € |
2017 | 6.808 € | 938.690 € | 7.344.336 € | 2.128 € | 312.897 € | 2.160.099 € | 10.156.428 € | 928.542 € | 6.415.794 € | 4.291.769 € | 470.205 € | 13.989.860 € |
2018 | 8.655 € | 974.507 € | 5.038.741 € | 2.705 € | 324.836 € | 1.481.983 € | 7.501.906 € | 1.529.725 € | 3.509.016 € | 4.363.215 € | 544.741 € | 10.880.137 € |
2019 | 10.610 € | 952.821 € | 6.678.953 € | 3.316 € | 317.607 € | 1.964.398 € | 9.441.280 € | 1.171.059 € | 5.507.894 € | 4.615.692 € | 617.171 € | 13.503.084 € |
2020 | 10.590 € | 983.909 € | 4.408.393 € | 3.309 € | 327.970 € | 1.296.586 € | 6.767.641 € | 508.629 € | 3.899.764 € | 4.275.489 € | 976.258 € | 11.510.759 € |
2021 | 8.579 € | 967.443 € | 11.983.236 € | 2.681 € | 322.481 € | 3.524.481 € | 15.774.656 € | 975.924 € | 11.007.312 € | 4.379.606 € | 676.748 € | 19.855.086 € |
2022 | 10.518 € | 968.534 € | 16.230.976 € | 3.287 € | 322.845 € | 4.773.816 € | 20.815.899 € | 1.857.046 € | 14.373.930 € | 4.491.030 € | 607.068 € | 24.056.951 € |
2023 | 10.336 € | 1.446.700 € | 8.551.519 € | 3.230 € | 482.233 € | 2.515.153 € | 12.617.765 € | 928.579 € | 7.622.940 € | 4.918.850 € | 613.094 € | 17.221.130 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Muggensturm im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Rastatt |
Kreis | Rastatt |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Nördlicher Schwarzwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag