Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Riede
Die Gemeinde Riede erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 420 %, Stand 2024. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Riede den 709. Platz im Bundesland Niedersachsen. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Riede mit ihrem Hebesatz Platz 9.719 erreicht. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Riede, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
420 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
709
Ranking in Deutschland:
9.719
Gewerbesteuer-Rechner für Riede
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Riede. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Riede mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Riede
Radius von 25 km
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Riede sparen, 16.35 km entfernt
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Riede sparen, 20.90 km entfernt
Sudwalde
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Riede sparen, 20.06 km entfernt
Hoyerhagen
Aktueller Hebesatz: 360 %
60 % ggü. Riede sparen, 18.18 km entfernt
Hilgermissen
Aktueller Hebesatz: 360 %
60 % ggü. Riede sparen, 19.51 km entfernt
Hoya
Aktueller Hebesatz: 360 %
60 % ggü. Riede sparen, 22.19 km entfernt
Dörverden
Aktueller Hebesatz: 360 %
60 % ggü. Riede sparen, 23.42 km entfernt
Bücken
Aktueller Hebesatz: 360 %
60 % ggü. Riede sparen, 24.54 km entfernt
Schwarme
Aktueller Hebesatz: 370 %
50 % ggü. Riede sparen, 9.15 km entfernt
Martfeld
Aktueller Hebesatz: 370 %
50 % ggü. Riede sparen, 13.27 km entfernt
Radius von 50 km
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
95 % ggü. Riede sparen, 44.58 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Riede sparen, 16.35 km entfernt
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Riede sparen, 20.90 km entfernt
Goldenstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Riede sparen, 39.63 km entfernt
Sudwalde
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Riede sparen, 20.06 km entfernt
Hassel (Weser)
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Riede sparen, 25.53 km entfernt
Schwaförden
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Riede sparen, 26.80 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Riede sparen, 27.24 km entfernt
Scholen
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Riede sparen, 27.75 km entfernt
Ehrenburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Riede sparen, 29.11 km entfernt
Radius von 100 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Riede sparen, 50.67 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Riede sparen, 54.30 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Riede sparen, 64.50 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Riede sparen, 97.01 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
110 % ggü. Riede sparen, 55.99 km entfernt
Moorrege
Aktueller Hebesatz: 310 %
110 % ggü. Riede sparen, 91.37 km entfernt
Altenmoor
Aktueller Hebesatz: 310 %
110 % ggü. Riede sparen, 98.14 km entfernt
Blomesche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 310 %
110 % ggü. Riede sparen, 99.18 km entfernt
Tangstedt (Kreis Pinneberg)
Aktueller Hebesatz: 310 %
110 % ggü. Riede sparen, 99.54 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Riede sparen, 51.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Riede (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Riede (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Riede haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchlaufen, wobei Anstiege bei allen drei Steuerarten zu verzeichnen sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 2008 bis 2024 um 90 Punkte an, wobei es in diesem Zeitraum zwei größere Sprünge nach oben gab, nämlich 2011 und 2014. Die Grundsteuer A und B zeigen eine ähnliche Entwicklung mit Anstiegen von jeweils 30 Punkten von 2008 bis 2022. Für die Grundsteuer B ist ein weiterer signifikanter Anstieg für 2023 und 2024 zu erwarten.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen sind die Hebesätze in Riede tendenziell niedriger. Während Niedersachsen bei der Gewerbesteuer seit 2008 höhere Sätze aufweist, liegen die Werte für die Grundsteuer A und B in Riede zunächst deutlich darunter. Erst ab 2022 nähern sich die Hebesätze für die Grundsteuern denen des Bundeslandes an, wobei die Grundsteuer B in Riede für 2023 und 2024 sogar über dem Landesdurchschnitt liegt.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Riede durchweg niedriger. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Werte unter dem Bundesdurchschnitt. Dieser Trend ist über den gesamten Zeitraum von 2008 bis 2024 zu beobachten. Die Differenz zwischen den Hebesätzen in Riede und dem Bundesdurchschnitt ist bei der Gewerbesteuer am größten, während sie bei der Grundsteuer A am geringsten ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Riede
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 46.000 € | 237.000 € | 251.000 € | 14.000 € | 74.000 € | 76.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 912.000 € | 26.000 € | k.A. |
2009 | 45.000 € | 250.000 € | 324.000 € | 14.000 € | 78.000 € | 98.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 846.000 € | 24.000 € | k.A. |
2010 | 45.000 € | 248.000 € | 252.000 € | 14.000 € | 78.000 € | 76.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 820.000 € | 25.000 € | k.A. |
2011 | 45.000 € | 286.000 € | 317.000 € | 13.000 € | 82.000 € | 88.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 876.000 € | 26.000 € | k.A. |
2012 | 48.000 € | 277.000 € | 379.000 € | 14.000 € | 79.000 € | 105.000 € | k.A. | 73.000 € | k.A. | 960.000 € | 25.000 € | k.A. |
2013 | 42.000 € | 285.000 € | 469.000 € | 12.000 € | 81.000 € | 130.000 € | k.A. | 90.000 € | k.A. | 1.024.000 € | 25.000 € | k.A. |
2014 | 48.000 € | 313.000 € | 470.000 € | 13.000 € | 84.000 € | 124.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 1.100.000 € | 26.000 € | k.A. |
2015 | 46.000 € | 306.000 € | 479.000 € | 12.000 € | 83.000 € | 126.000 € | k.A. | 87.000 € | k.A. | 1.224.000 € | 31.000 € | k.A. |
2016 | 47.872 € | 314.846 € | 513.620 € | 12.938 € | 85.094 € | 135.163 € | 978.421 € | 93.262 € | 420.358 € | 1.260.843 € | 32.111 € | 2.178.113 € |
2017 | 52.197 € | 335.890 € | 588.414 € | 14.107 € | 90.781 € | 154.846 € | 1.095.953 € | 106.070 € | 482.344 € | 1.344.446 € | 39.939 € | 2.374.268 € |
2018 | 47.345 € | 330.331 € | 619.874 € | 12.796 € | 89.279 € | 163.125 € | 1.120.962 € | 111.414 € | 508.460 € | 1.373.232 € | 57.029 € | 2.439.809 € |
2019 | 47.387 € | 354.845 € | 618.567 € | 12.151 € | 90.986 € | 158.607 € | 1.113.369 € | 101.508 € | 517.059 € | 1.438.397 € | 63.156 € | 2.513.414 € |
2020 | 59.439 € | 365.961 € | 666.573 € | 15.241 € | 93.836 € | 170.916 € | 1.185.062 € | 59.821 € | 606.752 € | 1.359.228 € | 69.474 € | 2.553.943 € |
2021 | 49.545 € | 362.469 € | 887.567 € | 12.704 € | 92.941 € | 227.581 € | 1.408.785 € | 79.653 € | 807.914 € | 1.541.437 € | 73.535 € | 2.944.104 € |
2022 | 54.235 € | 397.048 € | 917.019 € | 12.913 € | 94.535 € | 218.338 € | 1.384.628 € | 76.418 € | 840.601 € | 1.616.120 € | 65.672 € | 2.990.002 € |
2023 | 84.234 € | 449.028 € | 1.196.950 € | 12.959 € | 93.548 € | 284.988 € | 1.648.363 € | 99.746 € | 1.097.204 € | 1.657.410 € | 66.725 € | 3.272.752 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Riede im Detail
Gemeindeverband | Thedinghausen |
Kreis | Verden |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mittelweser |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag