Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Pausa-Mühltroff (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Pausa-Mühltroff liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Sachsen erreicht Pausa-Mühltroff Platz 20. Pausa-Mühltroff erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Pausa-Mühltroff befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
20
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Pausa-Mühltroff (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Pausa-Mühltroff. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Pausa-Mühltroff (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Pausa-Mühltroff (Stadt)
Radius von 25 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
180 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 6.74 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 18.84 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 23.01 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 12.78 km entfernt
Trogen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 24.22 km entfernt
Feilitzsch
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 24.71 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 10.43 km entfernt
Kirschkau
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 8.21 km entfernt
Görkwitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 15.07 km entfernt
Neundorf (bei Schleiz)
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 16.30 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
180 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 6.74 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 44.74 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 18.84 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 23.01 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 37.42 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 45.63 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 46.57 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 47.92 km entfernt
Schwarzenbach a.d.Saale
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 40.19 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 12.78 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
180 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 6.74 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
150 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 79.39 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 75.71 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 44.74 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 62.33 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 82.66 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 18.84 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 23.01 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 37.42 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Pausa-Mühltroff (Stadt) sparen, 45.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Pausa-Mühltroff (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Pausa-Mühltroff (Stadt) (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Pausa-Mühltroff haben in den letzten Jahren nur geringfügige Änderungen erfahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg zwischen 2012 und 2015 leicht an und blieb seitdem konstant bei 380. Die Grundsteuer A blieb über einen längeren Zeitraum konstant, mit Ausnahme eines Anstiegs im Jahr 2012, und ist seit 2013 unverändert. Die Grundsteuer B zeigte etwas mehr Variabilität, mit einem anfänglichen Anstieg, gefolgt von einer Stabilisierung zwischen 2011 und 2016, und einem weiteren Anstieg seit 2017, der sie auf ihren aktuellen Wert von 460 brachte. Insgesamt zeigen die Hebesätze in Pausa-Mühltroff in den letzten Jahren eine allgemeine Tendenz zur Stabilität, mit nur geringen Schwankungen.
Im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes Sachsen sind die Hebesätze in Pausa-Mühltroff tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Pausa-Mühltroff liegt deutlich unter dem sächsischen Durchschnitt, der in den letzten Jahren stetig angestiegen ist. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Pausa-Mühltroff unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Abweichung bei der Grundsteuer B etwas größer ist. Die Entwicklung der Hebesätze in Pausa-Mühltroff folgt nicht dem sächsischen Trend, der in den letzten Jahren durchgehend steigende Hebesätze aufweist.
Im Vergleich zum gesamtdeutschen Durchschnitt liegen die Hebesätze in Pausa-Mühltroff ebenfalls tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz der Stadt liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der in den letzten Jahren nur leicht angestiegen ist. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Pausa-Mühltroff unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Abweichung bei der Grundsteuer B etwas größer ist. Die Entwicklung der Hebesätze in Pausa-Mühltroff weicht damit von der gesamtdeutschen Tendenz ab, die in den letzten Jahren durchgehend steigende Hebesätze aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Pausa-Mühltroff (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | 23.000 € | 302.000 € | 1.003.000 € | 8.000 € | 76.000 € | 271.000 € | k.A. | 87.000 € | k.A. | 406.000 € | 66.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 329.000 € | 1.295.000 € | 8.000 € | 75.000 € | 350.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 409.000 € | 67.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 338.000 € | 1.681.000 € | 8.000 € | 77.000 € | 454.000 € | k.A. | 159.000 € | k.A. | 447.000 € | 71.000 € | k.A. |
2012 | 40.000 € | 528.000 € | 2.612.000 € | 13.000 € | 121.000 € | 702.000 € | k.A. | 246.000 € | k.A. | 740.000 € | 131.000 € | k.A. |
2013 | 36.000 € | 524.000 € | 2.866.000 € | 12.000 € | 119.000 € | 774.000 € | k.A. | 271.000 € | k.A. | 835.000 € | 133.000 € | k.A. |
2014 | 37.000 € | 525.000 € | 3.015.000 € | 13.000 € | 119.000 € | 815.000 € | k.A. | 285.000 € | k.A. | 915.000 € | 137.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 523.000 € | 3.028.000 € | 12.000 € | 119.000 € | 797.000 € | k.A. | 279.000 € | k.A. | 977.000 € | 178.000 € | k.A. |
2016 | 36.661 € | 532.327 € | 2.717.314 € | 12.427 € | 120.983 € | 715.083 € | 3.461.994 € | 250.279 € | 2.467.035 € | 1.044.723 € | 183.163 € | 4.439.601 € |
2017 | 37.210 € | 572.962 € | 3.145.766 € | 12.614 € | 124.557 € | 827.833 € | 3.953.829 € | 289.742 € | 2.856.024 € | 1.096.678 € | 228.070 € | 4.988.834 € |
2018 | 37.496 € | 564.694 € | 3.296.196 € | 12.711 € | 122.760 € | 867.420 € | 4.110.492 € | 303.597 € | 2.992.599 € | 1.245.846 € | 335.986 € | 5.388.727 € |
2019 | 36.916 € | 562.002 € | 2.110.403 € | 12.514 € | 122.174 € | 555.369 € | 2.862.635 € | 194.379 € | 1.916.024 € | 1.328.868 € | 372.477 € | 4.369.601 € |
2020 | 37.024 € | 570.320 € | 1.933.065 € | 12.551 € | 123.983 € | 508.701 € | 2.671.563 € | 178.045 € | 1.755.020 € | 1.267.895 € | 408.587 € | 4.170.000 € |
2021 | 37.398 € | 574.535 € | 2.313.418 € | 12.677 € | 124.899 € | 608.794 € | 3.099.849 € | 213.078 € | 2.100.340 € | 1.373.746 € | 415.934 € | 4.676.451 € |
2022 | 36.999 € | 582.699 € | 1.910.779 € | 12.542 € | 126.674 € | 502.837 € | 2.685.902 € | 175.993 € | 1.734.786 € | 1.406.466 € | 367.148 € | 4.283.523 € |
2023 | 37.142 € | 566.137 € | 3.250.966 € | 12.591 € | 123.073 € | 855.517 € | 4.130.745 € | 299.431 € | 2.951.535 € | 1.457.632 € | 373.079 € | 5.662.025 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Pausa-Mühltroff (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Pausa-Mühltroff |
Kreis | Vogtlandkreis |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Chemnitz |
Bundesland | Sachsen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Vogtland |
Nachrichten aus Pausa-Mühltroff (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag