Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Trogen
Die Gemeinde Trogen hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 330 % festgelegt (Stand: 2023). Trogen erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 595. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Trogen deutschlandweit auf Platz 1.258. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Trogen als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
595
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Trogen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Trogen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Trogen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Trogen
Radius von 25 km
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Trogen sparen, 6.33 km entfernt
Schwarzenbach a.d.Saale
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Trogen sparen, 15.98 km entfernt
Köditz
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Trogen sparen, 8.29 km entfernt
Issigau
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Trogen sparen, 16.54 km entfernt
Feilitzsch
Aktueller Hebesatz: 330 %
1.36 km entfernt
Döhlau
Aktueller Hebesatz: 330 %
9.36 km entfernt
Regnitzlosau
Aktueller Hebesatz: 330 %
9.51 km entfernt
Oberkotzau
Aktueller Hebesatz: 330 %
11.32 km entfernt
Rehau
Aktueller Hebesatz: 330 %
14.16 km entfernt
Lichtenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
19.86 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
130 % ggü. Trogen sparen, 30.03 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Trogen sparen, 38.86 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Trogen sparen, 6.33 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Trogen sparen, 31.59 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Trogen sparen, 42.71 km entfernt
Schwarzenbach a.d.Saale
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Trogen sparen, 15.98 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Trogen sparen, 39.46 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Trogen sparen, 48.01 km entfernt
Köditz
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Trogen sparen, 8.29 km entfernt
Issigau
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Trogen sparen, 16.54 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
130 % ggü. Trogen sparen, 30.03 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Trogen sparen, 55.18 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Trogen sparen, 99.93 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Trogen sparen, 38.86 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
45 % ggü. Trogen sparen, 83.29 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Trogen sparen, 90.80 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Trogen sparen, 6.33 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Trogen sparen, 31.59 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Trogen sparen, 42.71 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Trogen sparen, 56.39 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Trogen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Trogen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Trogen hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2012 unverändert bei 330, was auf eine gewisse Stabilität und Planbarkeit für die ansässigen Unternehmen hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B hingegen gab es in den letzten Jahren Anpassungen nach oben, wobei der Anstieg seit 2018 bei beiden Steuern mit 20 Punkten pro Jahr etwas stärker ausfiel. Dies könnte auf steigende finanzielle Anforderungen der Gemeinde oder eine Anpassung an die Inflation hindeuten.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegen die Hebesteuersätze in Trogen durchgängig unter dem Landesdurchschnitt. Dies gilt insbesondere für die Gewerbesteuer, wo der Hebesatz in Trogen seit 2008 deutlich niedriger ist als im Landesdurchschnitt. Die Grundsteuer A und B in Trogen sind ebenfalls niedriger, wobei die Differenz zum Landesdurchschnitt geringer ist und sich in den letzten Jahren verringert hat. Dies könnte auf eine Anpassung an die steigenden Hebesätze im gesamten Bundesland zurückzuführen sein.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Diskrepanz bei den Hebesteuersätzen noch deutlicher. Die Gemeinde Trogen liegt bei allen drei Steuern deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt. Dies ist vor allem bei der Gewerbesteuer auffällig, wo der Hebesatz in Trogen seit 2008 konstant niedriger ist. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Trogen niedriger, wobei die Differenz zum bundesweiten Durchschnitt in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Dies könnte ein Indiz für eine Annäherung an die deutschlandweiten Trends sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Trogen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 99.000 € | 64.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 493.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 117.000 € | 65.000 € | 3.000 € | 40.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 479.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 107.000 € | 110.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 35.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 457.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 107.000 € | 112.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 36.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 482.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 110.000 € | 150.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 45.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 504.000 € | 9.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 115.000 € | 127.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 38.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 545.000 € | 9.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 117.000 € | 71.000 € | 3.000 € | 38.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 586.000 € | 10.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 114.000 € | 75.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 23.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 613.000 € | 13.000 € | k.A. |
2016 | 11.549 € | 120.469 € | 108.052 € | 3.725 € | 38.861 € | 32.743 € | 323.692 € | 16.871 € | 91.181 € | 632.237 € | 12.926 € | 951.984 € |
2017 | 10.845 € | 112.204 € | 206.747 € | 3.498 € | 36.195 € | 62.651 € | 433.476 € | 53.207 € | 153.540 € | 691.803 € | 16.185 € | 1.088.257 € |
2018 | 11.499 € | 125.965 € | 124.771 € | 3.485 € | 38.171 € | 37.809 € | 344.132 € | 29.809 € | 94.962 € | 730.363 € | 18.776 € | 1.063.462 € |
2019 | 11.473 € | 122.156 € | 141.509 € | 3.477 € | 37.017 € | 42.882 € | 360.669 € | 28.576 € | 112.933 € | 767.267 € | 20.727 € | 1.120.087 € |
2020 | 11.471 € | 140.922 € | 196.285 € | 3.476 € | 42.704 € | 59.480 € | 454.146 € | 15.272 € | 181.013 € | 732.300 € | 22.650 € | 1.193.824 € |
2021 | 11.312 € | 128.367 € | 206.366 € | 3.428 € | 38.899 € | 62.535 € | 451.125 € | 28.555 € | 177.811 € | 775.110 € | 18.948 € | 1.216.628 € |
2022 | 10.975 € | 138.338 € | 442.959 € | 3.136 € | 39.525 € | 134.230 € | 744.013 € | 36.600 € | 406.359 € | 793.249 € | 17.201 € | 1.517.863 € |
2023 | 11.937 € | 140.995 € | 420.537 € | 3.411 € | 40.284 € | 127.435 € | 729.002 € | 66.187 € | 354.350 € | 862.149 € | 17.470 € | 1.542.434 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Trogen im Detail
Gemeindeverband | Feilitzsch (VGem) |
Kreis | Hof |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Fichtelgebirge |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag